Skip to main content

Die politischen Parteien in Deutschland

  • Chapter
Staats-kunde
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Politische Parteien entstehen im Staatsleben erst von dem Zeitpunkte an, da die Einzelpersönlichkeit sich ihrem Staate gegenüber in kritischen Gegensatz stellt. Aus diesem Gegensatz entwickelt sich der Wille zur Veränderung und zur Mitherrschaft; um den einzelnen, den Cräger dieses Willens, bilden sich Gruppen, aus Gesinnungsgemeinschaft sowohl wie aus Interessengemeinschaft. Die Parteibildung geht stets vom Führer und der Idee aus, sie endet in der Massenorganisation mit stark wirtschaftlichen Akzenten; ihr Ziel ist Macht im Staate, Leitung des Staates zu einem bestimmten, als überragend notwendig erkannten Zwecke. Die ursprünglichen Parteien sind danach immer Gruppenbildungen der Bewegung, des Fortschreitens, der Reform; sie sind irgendwie Formulierungen eines Volkswillens und Volksinteresses. Sie können sich nur durchsetzen, wo es schon einen Ansatz zur gesetzmäßigen Volksvertretung gibt. Gegenüber den Parteien der Bewegung bilden sich dann die Parteien des Beharrens. Parteien in diesem Sinne kennt die Geschichte seit der englischen Revolution des 17. Ih.; in Deutschland beginnt die Parteibildung erst unter dem Eindruck der großen französischen Revolution. Alle großen Parteikämpfe drehen sich um politische Führerschaft und Verfassungsrechte. Erst durch eine moderne Staatsverfassung wird den Parteien Einfluß auf die Staatsregierung gewährleistet. Den Parteien im Lande, den großen Gesinnungs- und Willensgemeinschaften aller Staatsbürger einer bestimmten Richtung, entsprechen dann die Fraktionen im Parlament, die die Arbeitsgemeinschaften der von Parteien gewählten Abgeordneten darstellen. Durch sie wird unmittelbar der politische Wille der betreffenden Parteien ausgedrückt und für die Bearbeitung der Staatsgeschäfte fruchtbar gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur (Auswahl)

I. Allgemeines

  • F. Salomon, Die deutschen Parteiprogramme I und II, Leipzig 1912; III Von der Revolution bis zum neuen Reichstag 1918–1920; Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Friedrich Naumann, Die politischen Parteien, 1910.

    Google Scholar 

  • Ludwig Bergsträßer, Geschichte der politischen Parteien, Mannheim 1922, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Veit Valentin, Bismarck und seine Zeit, 4. Aufl., 1918.

    Google Scholar 

II. Der Konservativismus

  • Haller, Restauration der Staatswissenschaft, 6 Bde., Winterte 1816–1834.

    Google Scholar 

  • Friedrich Julius Stahl, Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht, 2 Bde., 1830/37.

    Google Scholar 

  • Adam Müller, Elemente der Staatskunst, 1809.

    Google Scholar 

  • Dr. Walter Schmidt, Die Partei Bechmann Hollweg und die Reaktion in Preußen, 1910.

    Google Scholar 

  • Leopold v. Gerlach, Denkwürdigkeiten, 1891/92.

    Google Scholar 

  • H. v. Petersdorff, Kleists-Retzow, 1907.

    Google Scholar 

  • v. Gerden, Adolf Stöcker, 1910.

    Google Scholar 

III. Der Klerikalismus

  • L. Bergsträßer, Studien zur Dorgeschichte der Zentrumspartei, 1910.

    Google Scholar 

  • Der politische Katholizismus, Dokumente seiner Entwicklung (1815–1870), München 1921, ed. Bergsträßer.

    Google Scholar 

  • J. B. Kißling, Geschichte des Kulturkampfes im Deutschen Reiche, 3 Bde., 1911/13.

    Google Scholar 

  • Ketteier, Die Zentrumsfraktion auf dem ersten deutschen Reichstage, 1872.

    Google Scholar 

  • Martin Spaten, Das deutache Zentrum, 1905.

    Google Scholar 

  • Karl Koeber, Der Streit um den Zentrums-charakter, Köln 1912.

    Google Scholar 

  • C. Bachern, Politik und Geschichte der Zentrumspartei, Köln 1918.

    Google Scholar 

IV. Der Liberalismus

  • P. Wentzke, Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Heidelberg 1919.

    Google Scholar 

  • Karl Wild, Karl Cheodor Welcker, Heidelberg 1913.

    Google Scholar 

  • Deit Valentin, Die erste deutsche Nationalversammlung, München und Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Otto Westphal, Welt- und Staatsauffassung des deutschen Liberalismus, München 1919.

    Google Scholar 

  • E. Brandenburg, Zünfzig Jahre nationalliberale Partei, 1917.

    Google Scholar 

  • Eugen Richter, Im alten Reichstag I, 1894.

    Google Scholar 

  • H. Oncken, Bennigsen, 2 Bde., 1912.

    Google Scholar 

  • Geschichte der Srankfurter Zeitung, 1911.

    Google Scholar 

  • Oskar Klein-Hattingen, Die Geschichte des deutschen Liberalismus, Berlin 1911.

    Google Scholar 

V. Der Sozialismus

  • Karl Marx, Das Kapital, 1. Aufl., 1867.

    Google Scholar 

  • H. Onden, Lassalle. 3. Aufl., 1920.

    Google Scholar 

  • Gustav Mayer, Johann Baptist v. Schweizer und die Sozialdemokratie, 1909.

    Google Scholar 

  • Gustao Mayer, Sriedrich Engels, I. Band, 1920.

    Google Scholar 

  • August Bebel, Aus meinem Leben, Bde., 1910/14.

    Google Scholar 

  • Eduard Bernstein, Zur Cheorie und Geschichte des Sozialismus, 4. Aufl., 1904.

    Google Scholar 

  • Karl Kautsky, Bernstein und das sozialdemokratische Programm, 1899.

    Google Scholar 

  • Konrad Hänisch, Die deutsche Sozialdemokratie in und nach dem Weltkriege, Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Paul Lensch, Die Sozialdemokratie, ihr Ende und ihr Glück, 1916.

    Google Scholar 

  • Eduard David, Die Sozialdemokratie im Weltkrieg, 1915.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Valentin, V. (1927). Die politischen Parteien in Deutschland. In: Staats-kunde. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-17715-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-17715-9_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-16706-8

  • Online ISBN: 978-3-663-17715-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics