Skip to main content
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand des folgenden Referats soll nicht die phänomenologische Thermodynamik der Kristalle115a) sein, sondern die auf statistische Mechanik und Quantentheorie gegründete Lehre von den ungeordneten Bewegungen der Partikel im Kristallgitter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. F. A. Lindeinann, Phys. Ztschr. 11 (1910), p. 609.

    Google Scholar 

  2. A. Einstein, Ann. d. Phys. (4) 35 (1911), p. 689.

    ADS  Google Scholar 

  3. E. Grüneisen, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 13 (1911), p. 836.

    Google Scholar 

  4. E. Grüneisen, Ann. d. Phys. (4) 39 (1912), p. 257.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  5. Im folgenden soll die Literatur nur soweit vollständig angegeben werden, als sie auf die Theorie der Kristallgitter Bezug hat. Ausführliche Literaturangaben finden sich in den folgenden Darstellungen: F. Richarz, Die Theorie des Gesetzes von Dulong und Petit, Ztschr. f. anorg. Chem. 58 (1908), p. 366; 59 (1908), p. 146; Ann. d. Phys. 39 (1912), p. 1617; Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 18 (1916), p. 365.

    Google Scholar 

  6. A. Eucken, Neuere Untersuchungen über den Temperaturverlauf der spezifischen Wärme, Jahrb. d. Rad. u. Elektr. 8 (1911), p. 489; I. Conseil Solvay, Deutsche Ausg. p. 376 ff. (Halle a. S. 1914, Knapp).

    Google Scholar 

  7. A. Wigand, Neuere Untersuchungen über spezifische Wärmen, Jahrb. d. Rad. u. Elektr. 10 (1913), p. 54. E. Grüneisen, Molekulartheorie der festen Körper, II. Conseil Solvay, Brüssel 1913.

    Google Scholar 

  8. W. Nernst, Vorträge über die kinetische Theorie der Materie (Wolfskehl-Kongreß, Göttingen 1913; Leipzig 1914, B. G. Teubner), p. 63ff.; Die theoretischen und experimentellen Grundlagen des neuen Wärmesatzes, Kap. III u. IV (Halle a. S. 1918, Knapp).

    Google Scholar 

  9. E. Schrödinger, Die Ergebnisse der neueren Forschung über Atom-und Molekularwärmen, Die Naturwissenschaften 5 (1917), p. 537 u. 561.

    ADS  Google Scholar 

  10. E. Schrödinger, Der Energieinhalt der Festkörper im Lichte der neueren Forschung, Phys. Ztschr. 20 (1919), p. 420, 450, 474, 497, 523.

    Google Scholar 

  11. P. Dulong u. A. Th. Petit, Ann. chim. phys. 10 (1819), p. 395.

    Google Scholar 

  12. F. Neumann, Pogg. Ann. 23 (1831), p. 32.

    Google Scholar 

  13. H. V. Begnault, Ann. chim. phys. (2) 73 (1840), p. 1.

    Google Scholar 

  14. H. V. Begnault, Pogg. Ann. 51 (1840), p. 44, 213.

    Google Scholar 

  15. J.P. Joule, Phil. Mag. (3) 25 (1844), p. 334.

    Google Scholar 

  16. H. Kopp, Lieb. Ann. Supplem. 3 (1864), p. 1, 290, 307.

    Google Scholar 

  17. C. Pape, Pogg. Ann. 120 (1863), p. 337, 679; 122 (1864), p. 408; 123 (1864), p. 277.

    Google Scholar 

  18. F. Bicharz, Wied. Ann. 48 (1893), p. 708.

    Google Scholar 

  19. G.N. Lewis, Ztschr. f. phys. Chem. 32 (1900), p. 364.

    Google Scholar 

  20. G.N. Lewis, Ztschr. f. anorg. Chem. 55 (1907), p. 200.

    Google Scholar 

  21. G.N. Lewis, J. Amer. chem. soc. 29 (1907), p. 1165, 1516.

    Google Scholar 

  22. E. Grüneisen, Ann. d. Phys. (4) 26 (1908), p. 401.

    Google Scholar 

  23. L. Boltzmann, Wien. Sitzungsb. (2) 68 (1871), p. 397, 679, 712; Wiss. Abh. I, Nr. 18, p. 237; Nr. 19, p. 259; Nr. 20, p. 288; Vorles. über Gastheorie, II, Kap. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  24. Die Zahlenangaben über atomistische Konstanten in diesem Artikel stützen sich auf die neuesten kritischen Zusammenstellungen: R. Ladenburg, Bericht über die Bestimmung von Plancks elementarem Wirkungsquantum h, Jahrb. d. Rad. u. Elektr. 12 (1920), p. 93; W. Gerlach, Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie (Sammlung Vieweg, Braunschweig 1921), VIII, p. 136.

    Google Scholar 

  25. H. F. Weber, Pogg. Ann. 154 (1875), p. 367, 553.

    Google Scholar 

  26. U. Behn, Wied. Ann. 66 (1898), p. 237.

    Google Scholar 

  27. U. Behn, Ann. d. Phys. 1 (1900), p. 257.

    ADS  Google Scholar 

  28. W. A. Tilden, Phil. Trans. 201 (1903), p. 37.

    ADS  Google Scholar 

  29. F. Nicharz, Wied. Ann. 67 (1899), p. 702; Marb. Ber. 1906, p. 187.

    Google Scholar 

  30. F. Bicharz, Marb. Der. 1904, p. 1; M. Reinganum, Phys. Ztschr. 10 (1909), p. 351; J. Duclaux, Paris C. R. 155 (1912), p. 1016; J. chim. phys. 11 (1913), p. 157.

    Google Scholar 

  31. C. Benedicks, Ann. d. Phys. (4) 42 (1918), p. 133.

    Google Scholar 

  32. A. H. Compito, Phys. Rev. (2) 5 (1915), p. 338: 6 (1916), p. 377; hierzu.

    Google Scholar 

  33. F. Schtwers, Phys. Rev. 8 (1916), p. 117.

    ADS  Google Scholar 

  34. E. Grüneisen, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 13 (1911), p. 502.

    Google Scholar 

  35. Andere Versuche, die Quantenhypothese zu vermeiden und auf klassischem Boden zu bleiben, wurden zahlreich unternommen, doch ohne Erfolg; z. B.: R.C. Tolman, Phys. Rev. 4 (1914), p. 145.

    ADS  Google Scholar 

  36. S. Batnoivsky, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 17 (1915), p. 64.

    Google Scholar 

  37. K. Försterimg, Ann. d. Phys. (4) 47 (1915), p. 1127.

    Google Scholar 

  38. W. Nernst, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 18 (1916), p. 83; vgl. hierzu:.

    Google Scholar 

  39. L. Zehvdcr, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 18 (1916), p. 134. 181.

    Google Scholar 

  40. A. Einstein, Ann. d. Phys. (4) 22 (1907), p. 180, 800; 34 (1911), p. 1 70, 590.

    Google Scholar 

  41. Lord Rayleigh, Phil. Mag. (5) 49 (1900). p. 539.

    MATH  Google Scholar 

  42. Lord Rayleigh, Nature 72 (1906), p. 524, 243.

    Google Scholar 

  43. J. H. Jeans, Phil. Mag. 10 (1905), p. 91.

    MATH  Google Scholar 

  44. M. Planck, Verh. d. Deutsch, phys. Ges. 1900, p. 202, 237; Ann. d. Phys. 4 (1901), p. 553, 564; 6 (1901), p. 818; 9 (1902), p. 629; Vorl. über die Theorie der Wärmestrahlung (Leipzig, vier von einander wesentlich verschiedene Auflagen, die erste 1906, die vierte 1921); s. auch: F. Reiche, Die Quantentheorie (Berlin 1921).

    Google Scholar 

  45. Eine Zusammenstellung der Literatur bei G. Hettner im Rubensheft der Naturwissenschaften 10 (1922), p. 10.33. Nachdem neuerdings W. Nernst und Th. Wulf [Yerh. d. Deutsch. Phys. Ges. 21 (1919), p. 294] Zweifel gegen die Gültigkeit des Planckschen Gesetzes geäußert hatten, wurde die letzte und genaueste Bestätigung von H. Rubens (Berl. Ber. 1911, p. 690) erbracht.

    Google Scholar 

  46. M. Planck, Verh. d. Deutsch, phys. Ges. 13 (1911), p. 138.

    Google Scholar 

  47. M. Planck, Ann. d Phys. 37 (1912), p. 642; Theorie der Wärmestrahlung, 2. Aufl. 1913.

    MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  48. Th. W. Richards [Ztschr. f. phys. Chem. 61 (1907). p. 183] gibt an: x = 0,5 · 10−12 dyn−1 cm−2. Eine neuere Messung von.

    Google Scholar 

  49. L. H. Adams [J. of. Wash. Acad, of Sciences 11 (1921), p. 45] ergab den noch erheblich kleineren Wert x = 0,16 · 10−12.

    Google Scholar 

  50. Wir nennen hier nur die wichtigsten und frühesten Veröffentlichungen: A. Eucken, Phys. Ztschr. 10 (1909), p. 586.

    Google Scholar 

  51. W. Nernst, Ann. d. Phys. (4) 36 (1911), p. 395. Eine ausführliche Übersicht über die experimentelle Literatur gibt.

    ADS  Google Scholar 

  52. E. Schrödinger, Phys. Ztschr. 20 (1919), p. 420, 450, 474, 497, 523 (s. Anm. 115b)

    Google Scholar 

  53. S. diese Encykl. V 11 (K. Herzfeld), Nr. 4, p. 961. W. Kernst, Gött. Nachr. Math.-Phys. Kl. 1906, p. 1; Berl. Ber. 1906, p. 933. Sie auch die in Anm. 134 zit. Bücher. Ferner M. Planck, Fhys. Ztschr. 13 (1912), p. 165; Ber. d. Deutsch, ehem. Ges. 45 (1912), p. 5. Vorles. über Thermodynamik (Berlin-Leipzig, 6. Aufl. 1921), IY, 6. Kap., p. 271.

    Google Scholar 

  54. Über die Grenzen der Anwendbarkeit der Debyeschen Schlußweise bei den tiefsten Temperaturen s. Cl. Schaefer, Ztschr. f. Phys. 7 (1921), p. 287 und M. Planck, Wärmestrahlung, 4. Aufl., § 185, p. 217.

    ADS  Google Scholar 

  55. A. Eucken, Verb. d. Deutsch, phys. Ges. 15 (1913), p. 571.

    Google Scholar 

  56. Cl. Schäfer, Ann. d. Phys. (4) 5 (1901), p. 220.

    Google Scholar 

  57. H. Thirring, Phys. Ztschr. 14 (1913), p. 867; 15 (1914), p. 127, 180.

    MATH  Google Scholar 

  58. L. Hopf u. G. Lechner, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 16 (1914), p. 643.

    Google Scholar 

  59. K. Försterling, Ann. d. Phya. (4) 61 (1920), p. 549.

    Google Scholar 

  60. K. Försterling, Ztschr. f. Pkys. 8 (1922), p. 251.

    Google Scholar 

  61. K. Försterling, Ztschr f. Phys. 2 (1920), p. 172.

    ADS  Google Scholar 

  62. K. Försterling, Ztschr. f. Phys. 3 (1920), p. 9.

    ADS  Google Scholar 

  63. G. Mie, Ann. d. Phys. (4) 11 (1903), p. 667. S. auch diese Encyklop. V 10 (H. Kamerlingh Onnes und W. H. Keesom), N?. 74 f. Dort sind auch ältere Arbeiten zitiert, besonders die von K. F. Slotte.

    Google Scholar 

  64. E. Grüneisen, Ann. d. Phys. (4) 20 (1908), p. 393.

    ADS  Google Scholar 

  65. E. Grüneisen, Ann. d. Phys. (4) 26 (1908), p. 211.

    ADS  Google Scholar 

  66. E. Grüneisen, Ann. d. Phys. (4) 39 (1912), p. 257. S. auch Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 13 (1911), p. 836; 14 (1912), p. 322. II. Conseil de Physique Solvay 1913 (Brüssel 1913), Molekulartheorie der festen Körper.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  67. S. Valentiner u. J. Wallot (Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 16 (1914), p. 767; Ann. d. Phys. (4) 46 (1915), p. 837) glaubten aus sorgfältigen Beobachtungen an Pt, Ir, Rh, Si, CaF2, FeS2 auf systematische Abweichungen schließen zu müssen. Doch konnte Grüneisen (Ann. d. Phys. (4) 55 (1918), p. 371; 58 (1919), p. 753) zeigen, daß diese Fehler (außer bei Si) nur auf dem angewandten Rechnungsverfahren beruhten.

    Google Scholar 

  68. S. auch E. M. Lémeray, Paris C. R. 131 (1900), p. 1291.

    Google Scholar 

  69. S. Ratnowsky, Ann. d. Phys. 38 (1912), p. 637; Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 15 (1913), p. 75.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  70. P. Debye, Phys. Ztschr. 14 (1913), p. 259; Wolfskehl-Kongreß, Göttingen 1913 (B. G. Teubner, Leipzig 1913), Vortrag über Zustandsgieichung und Quantenhypothese mit einem Anhang über Wärmeleitung.

    Google Scholar 

  71. R. Ortvay, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 15 (1913), p. 773.

    Google Scholar 

  72. Tresling führt diese Rechnung für Stahl nach Messungen von J. H. Poynting (Proc. Roy. Soc. (A) 86 (1912), p. 534) aus und erhält für die thermische Ausdehnung Übereinstimmung der Größenordnung.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  73. Abhandlungen von E. Rasch (Mitt. aus. d. kgl. Materialprüfungsamt, Berlin 1912, p. 321), M.B. Weinstein (Ann. d. Phys. (4) 51 (1916), p. 465; 52 (1917), p. 203, 506) u. a. sind teils fehlerhaft, teils ohne Bedeutung für die Entwicklung der Theorie.

    ADS  Google Scholar 

  74. S. etwa M. Planck, Theorie der Wärmestrahlung, 4. Aufl. (Leipzig 1921), § 127, p. 126. Ferner C. G. Darwin und R. H. Fowler, Proc. Cambridge Phil. Soc. 21, Pt. 3 (1922), p. 262.

    Google Scholar 

  75. S. Boguslawski, Phys. Ztschr. 15 (1914), p. 283, 569, 806. Eine Behandlung des anharmonischen Oszillators findet sich auch in einer Arbeit über Bandenspektren der Halogenwasserstoffe von.

    Google Scholar 

  76. A. Kratzer (Ztschr. f. Phys. 3 (1920), p. 289). S. ferner A. Sommerfeld, Atombau und Spektrallinien, 3. Aufl. (Braunschweig 1922), Anhang 17.

    ADS  Google Scholar 

  77. J. Horn, Crelles J. f. d. reine u. angew. Math. 126 (1903), p. 194.

    MATH  Google Scholar 

  78. M. Born u. E. Brody, Ztschr. f. Phys. 6 (1921), p. 140. H. Poincare behandelt in seinem Werke Les Méthodes nouvelles de la mécanique celeste, Bd. II, Chap. XV, § 159 p. 160, (Paris 1893) das Problem des gestörten Oszillatorensystems für eine beliebige Störungsfunktion nach einer etwas anderen Methode, die für Anwendung der Quantenbedingungen ungeeignet ist. Auch findet sich in diesem Werke die von Born u. Brody benutzte Methode (Bd. II, Chap. XI, § 125, p. 17) ganz allgemein für beliebige mechanische Systeme entwickelt; die Verbindung dieses Verfahrens mit den Quantenregeln haben.

    ADS  Google Scholar 

  79. M. Born u. W. Pauli [Ztschr. f. Phys. 10 (1922), p. 137] hergestellt.

    ADS  Google Scholar 

  80. Wegen eines in der zit. Arbeit von M. Born u. E. Brody (Anm. 185) untergelaufenen Rechenfehlers vgl. die Bemerkung dieser Autoren in derZtschr. f. Phys. 8 (1922), p. 205.

    Google Scholar 

  81. E. Schrödinger [Ztschr. f. Phys. 11 (1922). p. 170] hat ein anderes Rechenverfahren angegeben; Berichtigung eines Irrtums hierzu ebenda p. 396.

    Google Scholar 

  82. M. Born, Ztschr. f. Phys. 7 (1921), p. 217, 327. Ein in der ersten Mitteilung begangener Fehler wird in der zweiten berichtigt.

    ADS  Google Scholar 

  83. O. Stem, Ann. d. Phys. (4) 51 (1916), p. 237. Stern betrachtet die Schwingungsgleichungen des endlichen Gitters und führt die freie Energie auf die Determinante derselben zurück. Eine Ausrechnung gelingt aber nur in dem einfachsten Falle der Punktreihe (eindimensionales Gitter).

    ADS  Google Scholar 

  84. W. Ackermann, Diss. Göttingen 1914; Ann. d. Phys. (4) 46 (1916), p. 197.

    Google Scholar 

  85. S. Boguslawski, Phys. Ztschr. 15 (1914), p. 806.

    Google Scholar 

  86. S. die in Anm. 189) zit. Abhandlung; ferner M. Born, Phys. Ztschr. 23 (1922), p. 125.

    Google Scholar 

  87. M. Born u. E. Brody, Ztschr. f. Phys. 6 (1921), p. 132.

    ADS  Google Scholar 

  88. Die klassische Rechnung ist von E. Schrödinger [Ztschr. f. Phys. 11 (1922), p. 170, 393] mitgeteilt worden; in derselben Abhandlung findet sich eine andere Ableitung der Born-Brodysehen Quantenformeln.

    Google Scholar 

  89. A. Magnus u. F. A. Lindemann, Ztschr. f. Elektrochem. 16 (1910), p. 269.

    Google Scholar 

  90. A. Magnus, Ztschr. f. Phys. 7 (1921), p. 141.

    ADS  Google Scholar 

  91. A. Magnus, Ann. d. Phys. (4) 48 (1915). p. 983.

    ADS  Google Scholar 

  92. Betreffs Kalium und Natrium s. G. v. Hevesy, Ztschr. f. phys. Chem. 101 (1922), p. 337.

    Google Scholar 

  93. E. Schrödinger teilt in seinem Bericht über den Energiegeh alt der Festkörper [Phys. Ztöchr. 20 (1919), p. 420, 450, 474, 523] Formeln mit, durch die dem anomalen Anstieg der spezifischen Wärme vor dem Schmelzpunkt Rechnung getragen werden soll. Für Natrium kann man die Anomalie einer Zusammenstellung von.

    Google Scholar 

  94. R. Ladenburg und R. Minkowski [Ztschr. f. Phys. 8 (1922), p. 137) entnehmen.

    ADS  Google Scholar 

  95. A. Wigand, Ann. d. Phys. (4) 22 (1907), p. 99 (insbes. p. 105); Jahrb. d. Rad. u. Elektr. 10 (1913), p. 54 (insbes. p. 75).

    Google Scholar 

  96. E. Brody, Phys. Ztschr. 23 (1922), p. 197.

    Google Scholar 

  97. O. Stern, Phys. Ztschr. 14 (1913), p. 629; auch wiedergegeben bei W. Nernst, Die theoretischen und experimentellen Grundlagen des neuen Wärmesatzes (Halle 1918), p. 139; Ztschr. f. Elektrochem. 25 (1919), p. 66. Eine andere Ableitung gibt Stern in der schon zitierten Abhandlung Ann. d. Phys. 51 (1916), p. 237.

    MATH  Google Scholar 

  98. O. Sackur, Ann. d. Phys. 36 (1911), p. 958; Nernst-Festschrift 1912, p. 405; Ann. d. Phys. 40 (1913), p. 67; Jahresb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1913.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  99. H. Tetrode, Ann. d. Phys. 38 (1912), p. 434; 39 (1912), p. 255.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  100. L. Schames [Phys. Ztschr. 21 (1920), p. 38, 39] hat später eine Ableitung nach derselben Methode versucht, doch ist sie nicht korrekt.

    Google Scholar 

  101. H. Tetrode, Phys. Ztschr. 14 (1913), p. 212.

    MATH  Google Scholar 

  102. W. H. Keesom, Leiden Comm. Suppl. 33 (Dez. 1913); Phys. Ztschr. 15 (1914), p. 217, 695.

    Google Scholar 

  103. E. Brody, Ztschr. f. Physik 6 (1921), p. 79.

    ADS  Google Scholar 

  104. H. Tetrode, Amsterdam Proc. 17 (1915), p. 1167.

    Google Scholar 

  105. G. Mie, Ann. d. Phys. (4) 11 (1903), p. 657; dort ist auch altere Literatur zitiert.

    Google Scholar 

  106. P. Weiß, Verb. d. Deutsch. Phys. Ges. 13 (1911), p. 718.

    Google Scholar 

  107. A. Eucken, Phys. Ztschr. 12 (1911), p. 1005; Ann. d. Phys. (4) 34 (1911)

    Google Scholar 

  108. L. S. Ornstein u. I. Zernike, Amsterdam Proc. 19 (1916), p. 1295.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Born, M. (1923). Thermodynamik. In: Atomtheorie des Festen Zustandes (Dynamik der Kristallgitter). Fortschritte der Mathematischen Wissenschaften in Monographien. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16228-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16228-5_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15652-9

  • Online ISBN: 978-3-663-16228-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics