Skip to main content

Allgemeine Vorfragen

  • Chapter
Der Horazunterricht

Part of the book series: Neue Wege zur Antike ((NWA,volume 5))

Zusammenfassung

Von zwei Seiten wird die Beschäftigung mit römischen Klassikern auf dem Gymnasium stark angegriffen. Einmal beim Vergleich mit der griechischen Literatur. Heutzutage pflegt man — grob formuliert — die Kenntnis des Griechischen mit dem klassischen Gehalt einiger literarischer Meisterschöpfungen zu begründen, die des Lateinischen mit der Übersetzungsspannung zur Muttersprache: also das eine mit dem Inhaltlichen, das andere mit dem Formalen. Aber der Unterschied geht noch tiefer. Es handelt sich in der griechischen Literatur nicht nur um geistige Inhalte schlechthin, die Kultur der Griechen hat vielmehr den Wert der Originalität1) vor aller Welt voraus. Diese Tatsache, die natürlich immer bekannt war, hat neuerdings Werner Jäger durch feinsinnige, kulturphilosophisch-bildungsgeschichtliche Ableitung wieder der Gegenwart in seinen Vorträgen (H. u. Jbildg. ; A. u. H.) scharf eingeprägt. Und E. Spranger hat von jugendpsychologischer Seite mit dem Begriff des jugendgemäßen „Originalitätserlebnisses“ (H. u. Jpsych. S. 18—19) das Griechische im gymnasialen Bildungsgang außerordentlich gut gesichert. So tritt das Latein in seiner Bedeutung noch mehr zurück. Eine einfache Folge davon ist, daß die Forderung laut wird, man solle das Latein in den oberen Klassen zugunsten des Griechischen einschränken.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wir fassen dabei den Begriff „Originalität” nicht in dem gegenüber griechischer Literatur oft geäußerten Sinn — vgl. noch neuerdings Birt, Velh. & Klas. Monatshefte (1925), S. 657 ,,bei den Griechen ist jede Zeile, jede Silbe original, Freiwuchs, ein natürliches Klingen des eigensten Ichs.” —, sondern eben in Anlehnung an W.Jäger: „Die Griechen als die eigentlichen Schöpfer der reinen Menschenbildung.” (A. u. H. S. 4).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hellpach, Die Wesensgestalt der deutschen Schule, Leipzig 1925, S. 112, 113, 125, und Fraustadt, Rede zum 375. Stiftungsfest der Fürstenschule Grimma. Augustiner Blätter II S. 72. — Die Verringerung der Lateinstunden zugunsten der griechischen ist aber nur für die oberen Klassen zu empfehlen, nicht für die mittleren, geschweige denn für die unteren.

    Google Scholar 

  3. Dies die grundsätzliche Einstellung. Daß man die Eignung des Lateinischen für Inschriften einst und heute an einigen Musterbeispielen einmal in jeder Klasse klarmache, ist — eben als Ausnahme — nur zu empfehlen.

    Google Scholar 

  4. E. Schön, Neue Jb. f. W. u. J. (1925), S. 247 hat dieses Prinzip für alle fremdsprachliche Lektüre klar formuliert und für das Französische (s. bes. S. 250fr.) im einzelnen durchgeführt.

    Google Scholar 

  5. Wir übernehmen den Begriff aus Fr. Paulsen, Gesch. d. gel. Unterrichts II. 3. Aufl. S. 641.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klähr, K. (1927). Allgemeine Vorfragen. In: Der Horazunterricht. Neue Wege zur Antike, vol 5. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16156-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16156-1_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15583-6

  • Online ISBN: 978-3-663-16156-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics