Skip to main content

Die Verringerung des Weltwirtschaftlichen Warenabsatzes als Wirkung der Verstärkten Selbstversorgung

  • Chapter
Der Weltmarkt 1913 und Heute
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Das Bestreben nach größerer Selbstversorgung, zumeist unter besonderer Betonung der „Notwendigkeit“, sich von Einfuhren zu emanzipieren, macht sich seit dem Abschluß des Weltkrieges in fast allen Ländern, freilich besonders stark in überseeischen Ländern, bemerkbar. Die Ursachen hierfür sind verschiedener Art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sehr interessant ist die gleiche Entwicklung in den Vereinigten Staaten. In seiner handelspolitischen Geschichte der Vereinigten Staaten „The Tariff History of the United States“, London 1914, schreibt Prof. T a u s s i g (S. 23) über die Zeit nach 1819: „Die Abnahme der auswärtigen Nachfrage und das Fallen der Preise der Stapelartikel entfachte natürlich einen Schrei nach Sicherung dek heimischen Marktes.” Vgl. auch S. 19 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Overseas Markets S. 10: „Das Anwachsen der Braunkohlenerzeugung in Deutschland sowie die Entwicklung der Wasserkraftausniitzung, von der verschiedentlich in unseren Berichten die Rede ist, haben beide dazu beigetragen, die bisherige Kohleneinfuhr in gewissen Märkten zu verringern.“

    Google Scholar 

  3. Nach Angaben des Deutschen Braunkohlen - Industrievereins (Halle).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Overseas Markets S. 58: „Das Resultat der Verpflanzung von Industrien auf Grund der deutschen Besetzung kann in ganz Frankreich konstatiert werden. In Paris und seinen Vorstädten, im Bezirk von Lyon, in der Nähe von Marseilles usw., in vielen kleinen Zentren sind bedeutende neue Fabriken entstanden, in vielen Fällen mit einer Ausstattung, die vor dem Kriege in Frankreich bei ähnlichen Werken unbekannt gewesen ist“

    Google Scholar 

  5. Vgl. Department of Overseas Trade. „Economic Conditions in France“, 1924. Desgl. Economist vom 29. August 1925. S. 334.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Levy, Grundlagen der Weltwirtschaft. S. 149.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Overseas Markets. S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Taus s i g a. a. O. S. 16–17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Overseas Markets. S. 457.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Statesman Yearbook. S. 469.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Statesmans Yearbook 1925. S. XIX.

    Google Scholar 

  12. Vgl. S.tatesmans Yearbook 1925. S. XIX.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Statesmans Yearbook 1917, S. 145 und 1925, S. 148.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dessen Aufsatz im Manchester Guardian Commercial vom 4. Juni 1925.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Manchester Guardian Commercial vom 13. August 1925. „The industrial Difficulties of India.“

    Google Scholar 

  16. Man kann freilich auch den Standpunkt vertreten, daß in diesen Zuschlagszöllen eine Verletzung des Prinzips liegt, von der Schleuderausfuhr anderer Länder als Konsument und Veredler Vorteile zu ziehen, wie man ja auch in England seinerseits aus diesem Grunde vielfach die Erhebung von Zuschlagszöllen auf gedumpten Zucker (Brüsseler Zuckerkonvention) verurteilte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Levya. a. O. (Amerikas Wirtschaft unter dem Einfluß des Goldreichtums) S. 293–294.

    Google Scholar 

  18. Seltsamerweise kommt der Bericht über „Überseemärkte“ auf S. 24 zu einem anderen Ergebnis. Gerade im Hinblick auf die obigen Ziffern glaubt er einen „beträchtlichen Vorteil” der Präferenzierung für England konstatieren zu müssen. Der Irrtum liegt darin, daB der sonst so vorsichtige AusschuBbericht die Ziffern für den Irischen Freistaat im Jahre 1923 mitgerechnet hat, anstatt sie von denjenigen des kolonialen Präferenzialgebietes abzuziehen oder den Handel mit dem heutigen Freistaat in den Ziffern von 1913 mit zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Darstellung im Economist vom 25. April 1925, S. 801 und vom 2. Mai, S. 846.

    Google Scholar 

  20. i„The Lace Duty Scandal” im Free Trader. Juli 1925. S. 175 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u. a. Manchester Guardian Commercial vom 9. Juli 1925. S. 35. Nach Abschlug dieser Arbeit wurden Zölle auf Stahlwaren, Glühstrúmpfe und Handschuhe eingeführt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Levy, H. (1926). Die Verringerung des Weltwirtschaftlichen Warenabsatzes als Wirkung der Verstärkten Selbstversorgung. In: Der Weltmarkt 1913 und Heute. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16149-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16149-3_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15577-5

  • Online ISBN: 978-3-663-16149-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics