Zusammenfassung
... Aber wenn der Zweck unseres irdischen Lebens nun erreicht sein und die Menschheit am Ziele stehen wird, was wird sie dann tun? Es gibt über jenen Zustand keinen höheren auf Erden; das Gefchlecht, das ihn zuerst erreichte, kann nichts weiter tun, als in ihm verharren und ihn kräftigst behaupten, sterben und Nachkommen hinterlassen, die dasselbe tun werden, was sie schon taten, und die abermals Nachkommen hinterlassen werden, welche dasselbe tun. Die Menschheit stünde dann still auf ihrer Bahn; darum kann ihr irisches Ziel nicht ihr höchstes Ziel sein. Dieses irdische Ziel ist begreiflich und erreichbar und endlich. Denken wir immer die vorhergehenden Generationen als Mittel für die letzte vollendete; wir entgehen daburch nicht der Srage der ernsten Vernunst, wozu denn nun wiederum diese letzte sei. Nachdem einmal ein Menschengeschlecht auf der Erde da ist, soll es freilich kein vernunftwidriges sondern ein vernünftiges Dasein haben und zu allem werden, wozu es auf der Erde werden kann; aber warum sollte es denn überhaupt da sein, dieses Mensichengeschlecht, und warum blieb es nicht ebensowohl im Schoße des Nichts? Die Vernunft ist nicht um des Daseins, sondern das Dasein ist um der Vernunft willen. Ein Dasein, das nicht durch sich selbst die Vernunft befriedigt und alle ihre Sragen löst, ift unmöglich das wahre Sein.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Notes
Referenzen
- 1).d. h. die Stimme des Gewiffens.Google Scholar
- 2).als zu leben, wie es uns jedesmal anwandelte usw., s. d. vorigen Satz.Google Scholar
- 1).für das Erfsssen der geiftigen Zufammenhänge.Google Scholar
- 2).die Stimme des Gewissens, das „fittliche“ Gebot, der Ruf zur Pflicht, das „du sollft“ ift nichts anderes als diefe neue Welt.Google Scholar
- 3).d. h. „Welt“.Google Scholar
- 4).d. h. das Bebot muß einen Sinn haben; er befteht in der Sorderung der „Gefinnung“ s. u.Google Scholar
- 1).d. h. der freiwillige Entschluß; die sich selbst ins Leben rufende Tat.Google Scholar
- 1).d. h. braucht.Google Scholar
- 1).nach dem sich Tat an Tat reiht.Google Scholar
- 1).Sinnenwelt.Google Scholar
- 2).d. h. weiter, auch bann noch.Google Scholar
- 3).im Text steht „unerreichbar“.Google Scholar
- 1).Etwa „Wesen“.Google Scholar
- 1).Zweck in der Stnnenwelt.Google Scholar
- 1).ein Wirkungsberetch, der unter fremden Gesetzen steht, den andere Ur-sachen beherrschen.Google Scholar
- 2).der Wille ist eine sich selbst ins Leben rufende „Vernunst“. (Vernunftwille).Google Scholar
- 1).siehe Einleitung.Google Scholar
- 1).d. h. cms der Lektüre von Schriften f. d. Vorrede vor dem Text.Google Scholar
- 2).d. h. geiftige.Google Scholar
- 1).d. h. etwa Ursache, Anfang, Auslöfung von Ereigniffen.Google Scholar
- 1).die sinnliche Anschauung richtet sich auf mein eigenes geistiges Tun und erblickt es als „Taten“ in der Sinnenwelt; so werde ich, der Träger der Ver-nunft, des Vernunftwillens und zugleich die bestimmte Persönlichkeit, mir sel-ber sichtbar.Google Scholar
- 1).Vernunftwille.Google Scholar
- 2).f. Einleitung.Google Scholar
- 1).von Begriss zu Begriss fortschretende, für Begriffe geltende.Google Scholar
- 1).d. h. die bloße Erkenntnistheorie.Google Scholar
- 2).von uns allen.Google Scholar
- 3).ergäze: Wahrheit.Google Scholar
- 1).das von Begriff zu Begriff... Gegensatz-intuitiv, unmittelbar auschauend.Google Scholar