Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Hanse und Deutschorden sind die besten Beispiele dafür, was an der Schwelle der Neuzeit selbst wirtschaftlich mächtigsten politischen Gebilden fehlte, wenn es ihnen nicht gelang, den zum Zentralen und Herrschaftlichen strebenden Bildungstrieb des spätmittelalterlichen Staats mit den autonomen, körperschaftlichen Kräften der Gesellschaft ins Gleichgewicht zu setzen. Die Hansestädte, die um die Wende des 14. und 15. Jahrh. das revolutionäre Drängen der Handwerkerzünfte nach Beteiligung am Stadtregiment erstickten, haben ihren Verfall als Bund dadurch nicht aufgehalten, während die süddeutschen Reichsstädte, wo die Zunftrevolution durchschlug, einzeln und insgesamt ihre größte Zeit erst in der Periode der Reformation erlebten. Ebenso ist die Ohnmacht des Deutschordens gegenüber Polen erst durch dessen Verbindung mit den Vereinigungen des preußischen Adels und der preußischen Städte besiegelt worden, die das mangelnde Verfassungsrecht des Ordensstaates ebenso revolutionär ergänzten wie gleichzeitig die Einungen des deutschen Reiches und später die Konföderationen der polnischen Republik selbst. Von jeher haben in der abendländischen Staatsentwicklung Epochen des herrschaftlichenDruckes mit solchen des körperschaftlichen Gegendruckes abgewechselt; im Frühmittelalter war dem fränkischen Großreich die germanisch-romanische Völkergemeinschaft, im Hochmittelalter dem Doppelgedanken des universalen Kaiser- und Papsttums die Gesellschaftsspaltung des Lehnsstaates gefolgt: So folgte jetzt im Spätmittelalter der Herrschaftsorganisation der nationalen und baronialen Landesfürsten die Körperschaftsverfassung des Ständestaates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, C. (1922). Ständestaat und Reformationsgedanke. In: Die Bewegenden Kräfte in der Deutschen Volksgeschichte. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16129-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16129-5_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15557-7

  • Online ISBN: 978-3-663-16129-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics