Skip to main content
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Uhlands Wesensrichtung verwandt und literarisch nachstrebend ist Gustav Schwab (1792–1850). Seine Lyrik ist—außer dem bekannten Studentenlied: „Bemooster Bursche zieh ich aus“ — nüchtern und bedeutungslos. Ein Zyklus von Wanderliedern etwa beginnt: „Angelegt den Sommerrock — Auf, ergriffen Hut und Stock“, um „Auf der Bergheide“ sich also zu steigern: „Laß dich den Schnee durchdringen. Laß dich den Sturm durchwehn: — Denn, kann die Lerche singen — So kannst du wohl noch gehn!“ — und schließlich in den „Heimweh“-Versen zu klagen: „Wär ich zu Haus mit meinem Schmerz — Bei meiner Jugend Weib — Und legt ihr arg das treue Herz — Den zagen Geist und Leib! — Ob sie wohl jetzt in Frieden ruht — Die Kinder um sie her? — Kreist ihr und ihnen leicht das Blut — Und atmet keines schwer? — Weiß ich, ob eines wimmernd nicht — Die Mutter plötzlich weckt — Ob nicht sein glühend Angesicht — Des Fiebers Scharlach deckt? ...„ Die Empfindungen sind durchaus „gut“ und ehrenwert, und man versteht, daß Schwab es zum Oberstudienrat und Oberkonsistorialrat bringen konnte. Bedeutsamer sind Schwabs Balladen, zumal wo er ihre Stoffe dem schwäbischen, heimatlichen Sagenkreise entnimmt. „Das Gewitter“ und „Der Reiter und der Bodensee“ wußten Volkstümlichkeit zu erlangen. Aber auch den Balladen fehlt Uhlands gewachsene Volksverbundenheit und herbe Gegenständlichkeit, sie sind vielfach nur in Vers und Reim gebrachter, übernommener Sagenstoff. Bedeutender als durch seine Dichtungen hat Schwab durch seine allgemeine literarische Tätigkeit auf die deutsche Lyrik gewirkt, vor allem durch seine Vermittlung bei Cotta. Lenau und Platen haben durch ihn dort Eingang gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Witkop, P. (1921). Mörike. In: Die Deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16123-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16123-3_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15551-5

  • Online ISBN: 978-3-663-16123-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics