Skip to main content
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Römer waren sie alle nicht, die Roms neue Größe ausmachten; weder die Päpste, noch die Kurialen, noch die Künstler oder die Gelehrten. Julius II. stammte aus Savona an der Riviera. Seine Familie war neuerdings in Urbino fürstlich geworden. Leo X. war Florentiner; er behielt sogar als Papst die inzwischen für sein Haus zurückgewonnene Herrschaft über Florenz. Aus Florenz waren zuletzt auch fast alle Künstler gekommen von Fra Angelico bis auf Michelangelo und Raffael; die Förderung des Humanismus durch Poggio, Nikolaus V. und Leone Battista Alberti stammte ebendaher. Und doch ist in Florenz nur eine der Wurzeln zu suchen, aus denen die römische Kultur der Hochrenaissance die Kraft zu ihrer stolzen Blüte zog. Das alte Rom bewährt sich aufs neue als Herrin Italiens, und in seinem Reichtum stecken die Abgaben aus dem ganzen Umkreis der italienischen Kultur. Bei allem Wechsel und allem Austausch der schaffenden und der herrschenden Persönlichkeiten hat doch jede Stadt und jede Landschaft ihre starke Eigenart, und Florenz ist nur die schönste unter den Schwestern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu Seite 171. Skizze einer Biographie der Isabella von Este (1474–1539) bei Janitschek, Gesellschaft der Renaissance, 66ff. v. Bezold, Arch. f. Kulturgesch. 8, 1911. (Wer sie einen Blaustrumpf nennt, hat von den harten Lebensbedingungen dieser Zeit keine Ahnung.) R. Förster, Studien zu Mantegna und den Bildern im Studierzimmer der Isabella Gonzaga [Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. XXII. 1901]. Luzio e Renier, Mantova e Urbino, Isabella d’Este ed Elisabetta Gonzaga. Torino 1893. Weisbach, Pesellino 13. — Vittorino da Feltre, omnis humanitatis pater. Vita bei Vespasiano Bisticci, 491 ff. Ausführlicher sein Schüler Prendilacqua [ed. B. delle Laste 1774], Burckhardt I, 237.

    Google Scholar 

  2. Auch das Leben des Federigo Montefeltro beschrieb Vespasiano Bisticci, 72–122 (Era cosa incredibile a vedere il governo suo p. 103); man vgl. übrigens Burckhardt I, 47. — Bembo, De Guido Ubaldo deque Elisabeta Gonzaga, Urbini duc. Ven. 1530 (Opera, Bas, 1556, I, 529).

    Google Scholar 

  3. Baldassar Castiglione, I1 cortegiano, publ. per cura del Conte C. Baudi di Vesme, Firenze 1854; neue kritische Ausgabe von V. Cian, Fir. 1894 (mit den antiken Parallelen). Alte u. neue deutsche Übersetzungen, z. B. v. Seliger (Cast. Frauenspiegel) 1903 und von A. Wesselski, 1907. — Über Castiglione (1478–1529) GasparyII, 444ff. und jetzt W. Andreas [Arch. f. Kulturgesch. X] 1912. Ein Seitenstück zum Cortegiano der Galateo des Giov. della Casa, Fiorenza 1561.

    Google Scholar 

  4. A. Springer, Raffael und Michelangelo. 3. Aufl. I. II. Leipzig 1895, I, 59 (über den Brief der Herzogin; vgl. Janitschek, Note 109).— Crowe and Cavalcaselle, Raphael, his life and works I. II. London 1882. 1885. Eutümnl a ‘ZEE’Revgian, son œuvre et son temps (prächtig illustriert), Paris 1881, u. les hist, et la critique de Raphael (Bibliographie), Paris 1883. Hermann Grimm, Das Leben Raphaels, 4. Aufl. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  5. Heinrich Wölfflin, Die klassische Kunst, München 1898, 3. Aufl. 1904. — Le opère die Agnolo Firenzuola ed. B. Bianchi I. II. Firenze 1848. (I, 239 della bellezza di donna, mehrfach übersetzt, z. B. v. Seliger.) Über Machiavelli vgl. unten S. 269.

    Google Scholar 

  6. Über das leoninische Rom: Pauli Jovii, Vita Leonis [ed. cit.] II, I. — Bibbienas Brief: Lettere di principi. In Venetia 1570. 1, 13 b: la città tutta dice: Hor lodato sia Dio che qui non mancava, se non una corte di madonna, e questa signora tanto nobile, tanto virtuosa farà la corte romana perfetta, — Zum Folgenden vgl. Burckhardt I, 171. 210. 250. 288. Gaspary II, 396ff. Pastor IV1,405. 407.431/2 — Lettere di M. Pietro Bembo I-III. Venetia 1537. Spezi, lettere inedite di P. Bembo, Roma 1862. Kraus, Deutsche Rundschau 1895–96, II, 14 (für das Brevierbeten).

    Google Scholar 

  7. Giorgio Vasari (vgl. oben S. 254), lib. III, proemio (p. 558), die neuen Funde furono cagione di levar via una certa maniera secca cruda e tagliente etc.; sie beförderten die Entwicklung der terza maniera che noi vogliamo chiamare la moderna. Über Vasari und seine Bedeutung für die Entwicklung des Renaissancebegriffs vgl. mein Werden d. Renaissance 9, 24.

    Google Scholar 

  8. Über Ausgrabungen von Antiken Nachweisungen bei Jaisit-schek, Note 73. Gregorovius VII, 569. — Zur röm. Leiche Burckhardt I, 208 und Hülsen [Mitt. d. Inst. f. östr. Gesch. IV, 433]; und die damit in Verbindung gebrachte Büste von Lille, Thode und (gegen ihn) Wickhoff [in dens. Mitteil. IV, 75 und VI. Erg. Bd. 821]. — Lehrreich der Plan Roms von Nolli (nach demjenigen Bufalinis von 1551) Reumont, Bd. III, Anhang.

    Google Scholar 

  9. Schmarsow, Der Eintritt der Grottesken (1502: disegni ehe hoggi chiamano grottechi) in die Dekoration (Jahrb. d. preuß. Kunsts. II, 131). Mackowsky, Museum V, 6. Das Breve vom 27. Aug. bei Pastor IV2, 676 (vgl. IV1, 466).

    Google Scholar 

  10. Jakob Burckhardt, Der Cicerone. 6. Aufl. p. 713. — Einfluß von Polizians Dichtung, Gaspary II, 233. R. Förster, Farnesina-Studien, Beitr. z. Frage nach d. Verh. d. Renaissance zur Antike, Rostock 1880. E. Maass, Aus der Farnesina, Hellenismus und Renaissance, Marburg 1902. — Förster, Amor und Psyche vor Raffael (Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. XVI, 215).

    Google Scholar 

  11. Das Bestallungsbreve für Raffael als Baumeister von St. Peter bei Mirbt, a. a. O. 186. — Th. Hofmann, Raffael als Architekt, I. Villa Madama, Dresden 1900. Pastor IV1, 543. 550. M. Ermen, Die Architekturen Raffaels in seinen Fresken. M. 1909.

    Google Scholar 

  12. Zu den Madonnen der röm. Zeit: Burckhardt, Cicerone 689. Über die Sixtina Wölfflin, Klassische Kunst, 128. Grundlegend war wohl H. Brunn, Die Komposition der Wandgemälde Raffaels im Vatikan, 1867. Sixtinische Madonna, 1885 (Kleine Schriften III, 285. 300). Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  13. Mit dem Porträt Leos X. vergleiche man die Charakteristik des Paulus Jovius, Vita Leonis, p. 211: Erat enim statura corporis admodum excelsa toto habitu suecoso potius quant pingui, et eo quidem per singula membra venuste commensurato, teretibus scilicet directisque cruribus et manibus candore formaque longe pulcherrimis; sed una capitis amplitudo caetera membra enormi firope excessu nee tarnen sine dignitate superavit, unde Uli naturae dono admirabilis ingeniz captus et memoria rerum omnium singularis etc.

    Google Scholar 

  14. Über die Stanza della segnatura, außer Springer u. Wölfflin, bes. Hettner, Ital. Studien, 190. Dagegen Wickhoff, der den Raum gelehrt und geistreich als Bibliothek Julius’ II. anspricht, aber die historische Bedeutung der Fresken zu sehr herabsetzt [Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. XIV, 49 ff.]. Vorläufer der Darstellungen: J.V. Schlosser, Jahrbuch der Kunstsammlungen des allerh. Kaiserhauses XVII. Wien 1896.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandi, K. (1927). Das Goldene Zeitalter. In: Die Renaissance in Florenz und Rom. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16073-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16073-1_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15501-0

  • Online ISBN: 978-3-663-16073-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics