Skip to main content

Das Zeitalter der Medici Savonarola

  • Chapter
Die Renaissance in Florenz und Rom
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Es ist Zeit, daß wir uns zum politischen Leben von Florenz zurückwenden. Mit dem Wohlstand steigerte sich die soziale Differenzierung. Die Schwierigkeiten die Volksunruhen wurden größer, — man entbehrte die starke durchgreifende Hand des einzelnen. Aber man kam doch nicht so weit, wie in allen anderen Städten, daß ein Tyrann die Summe der Gewalt gewann. Nur einen Vorrang der Ehre hat das Haus der Medici durch die Klugheit dreier Generationen erlangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu Seite 103f. vgl. die oben zum II. Abschnitt angegebene Literatur über Florenz, bes. Reümont, Lorenzo de’ Medici.—M. Brosch, Albizzi und Medici [Hist. Vjschr. 1908]. Giov Cavalcanti, istorie fiorentine ed. Polidori (Firenze 1838. 1839) I, 262. Reumont I, 33. Bericht Cosimos (S. 106) bei Fabroni, Magni Cosmi Medicis vita (I. II. Pisis 1788/89) H, 96 ff.—H. Sieveking, Die Handlungsbücher 4er Medici [Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien. Phil. hist. Kl. 151] 1905.

    Google Scholar 

  2. Über Cosimo und die Humanisten eingehender Voigt I, 292. 296 ff. Widmungen an Cosimo: z. B. Lionardo Bruni, Übersetzung der Oeconomica, und Benedetto Accolti, de praestantia virorum sui aevi [cd. Galletti, Firenze 1847]. Nachruf des Argyropulos auf Cosimo vor der Übersetzung der Physik des Aristoteles, mein Werden der Renaissance, 22.—Der Katalog der Bibliothek des Niccolo Niccoli (bei Vespasiano da Bisticci [ed. p. 53 cit.] 254ff.) mutet zunächst sehr scholastisch an; von Klassikern begegnen Livius, Caesar, Sallust, Sueton, Plutarch, Valerius Maximus, — Cicero, Seneca, Quintilian etc.; die neuere Literatur ist kaum vertreten.

    Google Scholar 

  3. Anfang und Fortgang der griechischen Studien im Abendlande, speziell in Florenz bei Voigt II, 101ff. F. Schulze, Geschichte der Philosophie der Renaissance, I. (einziger Band), G. G. Plethon. Jena 1874. Draeseke, Georgios Gemisthos Plethon (Zeitschrift für Kirchengeschichte XIV3, 1898). Arnsperger, Kirchl. Reunionsvers. L.Stein, Philos, d. Ren. Neue Heidelberger Jahrbücher 1899. Möhler, Card. Bessarion I, II. Paderborn 1923. E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie u. Wissenschaft der neueren Zeit, I. Berlin 1906. — Über die Platonische Akademie [K. Sieveking] Geschichte von Florenz. Hamburg 1844. Kraus, 17.

    Google Scholar 

  4. Charakteristik Cosimos: Marsilio Ficino, Epistolae I, 85 lettere del gran Marsilio Ficino tradotte in lingua thoscana per M. Felice Figliuccii senese, Venetia 1549, I, 69 b. Reümont I, 141. — Commentarium Marsilii Ficini in Convivium Piatonis de Amore, De Christiana religione und Theologia Platonica im ersten Band der Opera omnia, Parisiis 1641, fol. Überaus ergiebig auch des Marsilio Briefe.

    Google Scholar 

  5. Zum Treiben der platonischen Gesellschaft A.M. Bandini, Spec. litt. flor. s. XIV. Flor. 1747 (zu Landinis Dantecommentar vgl. Bibl. de l’éc. des chartes, 54 und E. Wolf, Die allegorische Vergilerklärung des Christ. Landino. Neue Jahrbb.f.d. klass. Altertum etc. 53, 474. 1919). Villari, Machiavelli I, 156. Reumont, a. a. O. II, 33ff. Gaspary II, 165, 659 (Benivieni). Hans Baron im Arch. f. Kulturgesch. XVII, 226 im Anschluß an Joachimsen, Gothein, Troeltsch, Bäumker, (mittelalterlicher u. Renaissance-Piatonismus, Festschr. f. Schlecht, Freiburg 1917). Walser (oben zu S. 73) u. a. — Iwan Pusino, Ficinos und Picos rel.-philos. Anschauungen (Zeitschr. f. Kirchengesch. 44, 504 ff.) 1925. — Marsilio Ficino semble un Schleiermacher bemerkt Hipp. Taine in seincm geistreichen Voyage en Italie (Paris 1884), 130 (deutsche Ausg. Leipzig 1904).

    Google Scholar 

  6. Opera omnia Ioannis Pici Mirandulae etc. comitis. Basileae 1572. fol. ib. 83 (über Plato u. Aristoteles): Nullum est quaesitum naturale aut divinum, in quo Aristoteles et Plato sensu et re non conveniant, quamvis verbis dissentire videantur. — Sein Commentar zu Benivienis Canzone Dell’ amore. Ed. princ. Flor. 1544, Lucca 1731.

    Google Scholar 

  7. Die Rede De hominis dignitate ib. 313 ff. Unsere Stelle S. 314: Deus Adam sic est allocutus: „Nec certam sedem, nee propriam faciem, nee munus ullum peculiare tibi dedimus, o Adam, ut quam sedem quam faciem quae munera tute optaveris, ea pro voto pro tua sentenlia habeas et possideas. Tu nullis angustiis coercitus pro tuo arbitrio in cuius manu te posui, tibi ilium praeficies. Medium te mundi posui ut circumspiceres commodius, quidquid est in mundo. Nec te celestem neque terrenum, neque mortalem neque inmortalem fecimus, ut tut ipsius quasi arbitrarius honorariusque plastes et fictor in quant malueris tute formam effingas. Poteris in inferiora quae sunt bruta degenerare, poteris in superiora quae sunt divina ex tui animi sententia regenerari“ O summam Dei pairis liberalitatem, summam et admirandam hominis felicitatem! In dem Thema war bereits Giannozzo Manetti, De dignitate et excellentia hominis, vorangegangen. Zu Valla vgl. Gaspari II, 138. — Zur Willensfreiheit bei Dante, Purg. XVI, 70 ff. XXVII, 149 ff.

    Google Scholar 

  8. Polizian (1454–94). Zu dem ganzen Abschnitt Gaspary II, 218. Vossler, Lyrik Polizians, Neue Heidelb. Jahrbb. IX, 1899. Vgl. Burckhardt I, 246. — R.Stintzing, Gesch. d. deutschen Rechtswissenschaft, München (1880) I, 175 ff. (über den Codex der Pandekten).

    Google Scholar 

  9. Le stanze, l’Orfeo e le rime di M. Angelo Ambrogiani Poliziano ed. Carducci. Firenze 1863. Prose volgari e poesie latine di Angelo Poliziano ed. Del Lungo, Firenze 1867. Del Lungo, Lettere di M. Angelo Poliziano (zum Text vgl. XXVII, 57). Gaspary II, 237. — Das angeführte Liedchen bei Carducci, 295. Deutsch etwa: Horch, lachend kommt Amore in blühenden Rosenzweigen, klopft schon an Eure Tore; wollt Euer Ohr doch neigen. Euch ihm gefällig zeigen; reicht Blüten ihm vom Mai! Die Bemerkung Polizians bei Villari, Machiavelli 152. Einige Übersetzungen bei Isolde Kurz, Die Stadt des Lebens (Florenz). Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  10. A. Warburg, Botticellis Geburt der Venus und Frühling. Diss. Straßburg 1882; vgl. aber Kraus, 206, 1. F. Wickhoff, Die Hochzeitsbilder Sandro Botticellis [Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. XXII] 1906; dagegen W. Weisbach, ib. XXIX, 1. 1908. — Die Grazien Euphrosyne, Aglaia und Thalia nach L.B. Alberti, Trattato della pittura, 142-146; ib. auch über die Verleumdung nach Apelles (Der Stoff geht durch die ganze Renaissance; Förster, im Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. VIII, XV, 1887. 1894). Über Botticelli (1446–1510) allgemein: Hermann Ulmann, Sandro Botticelli, München [1893]. Supino, Botticelli, Firenze 1900. W. Pater, Die Renaissance, deutsch v. Schölermann. Leipzig 1902. F. Lippmann, S. Botticellis Zeichnungen zu Dante I-III. Berlin 1881-87.

    Google Scholar 

  11. Opere di Lorenzo Medici, detto il Magnifico I-IV. Firenze 1825. Eine Auswahl von Carducci, Poesie di Lorenzo di Medici. Firenze 1859. — Tutti i triomfi, carri, mascherate o canti carnascialeschi, andati per Firenze dal tempo del Magnifico Lorenzo d. M. fmo all’ anno 1559. I. II. Cosmopoli [Lucca] 1750; neu Milano 1883. — Einige Übersetzungen von Gedichten Lorenzos bei Reumont II, 13 ff. Das zitierte etwa: Schön ist Jugend, ohne Sorgen, doch entflieht sie Tag um Tag.Drum genieße, wer nur mag; niemals sicher ist das Morgen!.

    Google Scholar 

  12. Pasquale Villari, la storia di Girolamo Savonarola I. II. Firenze 1859-61 (2 ed. 1887, 88), deutsch von Berduschek, Leipzig 1868. L. v. Ranke, Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des XV. Jahrhunderts [Histor.-biogr. Studien, Leipzig 1878; II, p. 181-358]. Villari e Casanova, Scelta di prediche etc. di Savonarola, Firenze 1898. Kraus, 278 und (als Spectator) Beil. z. Allg. Zeitung, Juli bis Nov. 1898. Schnitzer, Savonarola I-II. München 1924 ff. Bode, Jahrbuch VIII, 217.

    Google Scholar 

  13. Zu den widersprechenden Berichten über den Besuch Savonarolas vgl. Reumont II, 417. 442, Hartwig, Histor. Zeitschr. 64, 178 (1890) u. Schnitzer, Arch. stor. ital. V. Ser. 28. 1901 (über Burlamachi). 130. Über den Eingang zum Palazzo Vecchio wurde [jetzt?] die Inschrift angebracht Jesus Christus rex Florentini populi S. P. decreto electus. Die Bemerkung über den Tod Polizians (S. 131), Gaspary II, 227..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brandi, K. (1927). Das Zeitalter der Medici Savonarola. In: Die Renaissance in Florenz und Rom. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16073-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16073-1_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15501-0

  • Online ISBN: 978-3-663-16073-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics