Skip to main content

Part of the book series: Teubners Technische Leitfäden ((TTL))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Die Veranlassung zur Bildung des mathematischen Begriffes des Differentialquotienten bietet die geometrische Vorstellung der Richtung, in der eine gezeichnete Kurve einen ihrer Punkte passiert, oder auch die mechanische Vorstellung der Geschwindigkeit, die einem beweglichen Körper in einem gegebenen Moment zukommt. Wenn man annimmt, daß die Fortbewegung immer gleich rasch erfolgt, so versteht jedermann unter der Geschwindigkeit der Bewegung den Quotienten des zurückgelegten Weges durch die dazu verbrauchte Zeit. (Sie ist also der in der Zeiteinheit zurückgelegte Weg.) Wenn aber die Bewegung nicht immer gleich rasch oder gleich langsam vor sich geht, so kann ich natürlich auch diesen Quotienten bilden, aber er wird dann nur noch die Bedeutung einer durchschnittlichen Geschwindigkeit haben. Wenn ich mich aber immer so bewege, daß ich die gefundene Durchschnittsgeschwindigkeit einhalte, dann komme ich ebenso rasch ans Ziel, wie wenn ich genau die Art der Bewegung einhalte, von der wir ausgingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wir halten immer das positive Vorzeichen der Wurzel fest, betrachten also den oberhalb der x-Achse gelegenen Halbkreis.

    Google Scholar 

  2. Alle in der Folge vorkommenden Funktionszeichen bedeuten differenzierbare Funktionen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch noch die „logarithmische Differentiation” S. 80.

    Google Scholar 

  4. Man sieht dies sofort, wenn man auf (1 + ε)n den binomischen Satz anwendet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bieberbach, L. (1928). Differentialrechnung. In: Differential- und Integralrechnung. Teubners Technische Leitfäden. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16061-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16061-8_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15489-1

  • Online ISBN: 978-3-663-16061-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics