Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll die Anziehung zwischen zwei Kugeln behandelt werden, die in konzentrischen Schichten homogen sind. Nach den Ergebnissen des § 69 ist diese Anziehung dem Produkt ihrer Massen direkt und dem Quadrat der Entfernung ihrer Mittelpunkte umgekehrt proportional.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Geschichtliche Übersicht und Literatur

  • Das Zweikörperproblem für Kugeln endlicher Größe wurde zuerst von Newton etwa 1685 behandelt, und findet sich in den Prinzipien, Buch I, Abschnitt 11. Die Darstellungsmethode ist geometrisch. Die infinitesimalen Methoden wurden zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts auf dem Kontinent mit Eifer gepflegt, Newtons mechanisches System fand jedoch nicht sofortige Aufnahme; in der Tat hielten die Franzosen an der Wirbeltheorie von Descartes (1596–1650) fest, bis Voltaire nach seinem Besuch in London 1727 nachdrücklich für die Newtonsche Theorie 1728 bis 1738 eintrat. Dies im Verein mit dem Umstand, daß die Engländer fortfuhren, die geometrischen Methoden der Prinzipien anzuwenden, verzögerte die analytische Behandlung des Problems. Sie wurde wahrscheinlich von Daniel Bernouilli in der Abhandlung, für welche er 1734 den Preis von der französischen Akademie erhielt, schon vollständig gegeben, und sicherlich von Euler 1744 in seiner Theoria motuum planetarum et cometarum im einzelnen durchgeführt. Seit jener Zeit bestanden die Änderungen hauptsächlich in der Wahl der Variablen, in denen das Problem ausgedrückt wurde.

    Google Scholar 

  • Die Lösung der Keplerschen Gleichung wurde naturgemäß zuerst von Kepler selber gegeben. Die nächste lieferte Newton in den Prinzipien. Mit Hilfe eines graphischen Verfahrens, das von der Zykloide Gebrauch machte, war er imstande, die näherungsweise Lösung für die exzentrische Anomalie sehr leicht zu finden. Eine sehr große Anzahl von analytischen und graphischen Lösungen wurden aufgestellt, da fast jeder bedeutende Mathematiker von Newton bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts diesem Gegenstande mehr oder weniger Interesse entgegenbrachte. Ein Verzeichnis von 123 Abhandlungen über die Keplersche Gleichung findet sich im Bulletin Astronomique, Jan. 1900, und selbst diese ausgedehnte Liste ist noch unvollständig.

    Google Scholar 

  • Die Koordinatentransformationen setzen nur die Lehre von den sphärischen Dreiecken voraus, welche in vollkommen allgemeiner Form die mathematische Welt Gauß (1777–1855) verdankt.

    Google Scholar 

  • Das Zweikörperproblem wird in jedem Werk über analytische Mechanik behandelt. Für den Leser empfiehlt es sich, ferner noch Tisserands Méc. Cé1., vol. I, chapters VI und VII zu studieren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moulton, F.R. (1927). Das Zweikörperproblem. In: Einführung in die Himmelsmechanik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16048-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16048-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15476-1

  • Online ISBN: 978-3-663-16048-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics