Skip to main content

Part of the book series: Mathematisch-Physikalische Bibliothek ((MAPHBI))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

In der Planimetrie lernt man sehr früh als Grundkonstruktion, wie man einen gegebenen Winkel in einem Punkte an eine gegebene Gerade anträgt. Soll der Winkel α (Fig. 1), dessen Scheitel P heiße, im Punkte A an die Gerade g angetragen werden, so schlägt man mit einer beliebigen Zirkelöffnung um P einen Kreisbogen, der die Schenkel von a in Q und R schneiden möge. Nun schlägt man mit derselben Zirkel- Öffnung um A einen Bogen, der die gegebene Gerade g in B trifft. Jetzt mißt man mit dem Zirkel die Entfernung der Punkte Q und R, indem man in Q die eine Zirkelspitze einsetzt und die Zirkelöffnung solange verändert, bis die andere Spitze auf R trifft. Endlich schlägt man mit dieser letzten Zirkelöffnung um B einen Kreisbogen, der den ersten in einem Punkte schneidet, der C heißen möge. Verbindet man A mit C, so ist der Winkel BAC = α.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wir werden im folgenden meist P. L. für Pythagoreischen Lehrsatz schreiben.

    Google Scholar 

  2. Derartige „Sehnentafeln“ finden wir z. B. bei den bedeutenden griechischen Mathematikern und Astronomen Hipparch(150 v.Chr.) und Ptolemaeus (140 n. Chr.).

    Google Scholar 

  3. Die Einführung- des Sinus statt der ptolemaeischen Sehnen dankt man den Indern.

    Google Scholar 

  4. Welche drei Werte machen eine Ausnahme?

    Google Scholar 

  5. Näheres ist in dem Bändchen über abgekürzte Rechnung (Nr. 42 dieser Sammlung) ausgeführt.

    Google Scholar 

  6. Mit Ausnahme der vorletzten Zahl, für die man 0,15 bekäme.

    Google Scholar 

  7. Es ist zweckmäßig, die Tafel auf eine kleine Karte zu schreiben

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Witting, A. (1921). Der Sinus. In: Einführung in die Trigonometrie. Mathematisch-Physikalische Bibliothek. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16039-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16039-7_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15468-6

  • Online ISBN: 978-3-663-16039-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics