Skip to main content

Der Lehrstoff der Untertertia (Klasse IV)

  • Chapter
Elementargeometrie
  • 46 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Reusch, Planimetrische Konstruktionen in geometrographischer Ausführung, Leipzig 1904, und zahlreiche Abhandlungen in der ZMNU.

    Google Scholar 

  2. Diese schulgemäße Schreibweise tritt an die Stelle der wissenschaftlichen P {α g } P′. Ein ° an einer Nummer bedeutet, daß sie dem Schüler in Fleisch und Blut übergehen muß, also „einzupauken” ist.

    Google Scholar 

  3. Ein * an einer Nummer bedeutet, daß sie einstweilen oder ganz weggelassen werden kann.

    Google Scholar 

  4. Es empfiehlt sich, statt „Ort” den Ausdruck „Bestimmungslinie” zu gebrauchen.

    Google Scholar 

  5. Stets (rationale!) Maße angeben!

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Fladt, Quellenhefte zur Elementargeometrie, 1. Heft, Leipzig 1927, Nr. 11 (künftig kurz zitiert: Q. Nr. 11).

    Google Scholar 

  7. Die Zählung der Kongruenzsätze ist hier eine andere als in § 4 des 1. Kapitels.

    Google Scholar 

  8. Ein Verfahren, die gegebenen Seiten dem Schüler sichtbar zu verändern, beschreibt Ebner in der Abh. : Das Bewegungsprinzip in den geometrischen Dreiecksaufgaben der Quarta und Untertertia. ZMNU 56, 1925, S. 264.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu die Abh. von Pugehl, die Behandlung der Viereckslehre, ZMNU 48, 1917, S. 49 u. 95 und Gottschalk, zur Gruppierung der Vierecke, ZMNU 53, 1922, S. 259, deren Inhalt aber für den heutigen Unterricht viel zu weit geht.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Q. Nr. 13–16.

    Google Scholar 

  11. S. Anhang.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Simon-Fladt, Nichteuklidische Geometrie in elementarer Behandlung, 10. Beiheft zur ZMNU, Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  13. Die ersten 26 Sätze sind vom Parallelenbegriff unabhängig.

    Google Scholar 

  14. Wegen des Beweises s. Simon-Fladt, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  15. Kepleri opera, ed. Frisch II S. 186.

    Google Scholar 

  16. Desargues, brouillon projet . . ., deutsch in Ostwalds Klassikern Nr. 197 S. 10.

    Google Scholar 

  17. Steiner, Systematische Entwicklung . . ., 1. Teil, S. 2. Berlin 1832.

    Google Scholar 

  18. S. Anhang.

    Google Scholar 

  19. 2. Aufl. Leipzig 1923, S. 98 u. 118.

    Google Scholar 

  20. Ein berüchtigtes Beispiel ist der immer noch beliebte „Drehungsbeweis” von Thibaut.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. van S winden- Jacobi, Elemente der Geometrie, 1834, S. 12.

    Google Scholar 

  22. Leipzig 1910, 1. Teil, § 14.

    Google Scholar 

  23. Stettin 1919, 2. Teil, § 5.

    Google Scholar 

  24. Daß der Satz von der Dreieckswinkelsumme und das Axiom [19’] nicht schlechthin gleichwertig sind, und wie letzteres aus dem ersteren hergeleitet werden kann, s. Simon-Fladt, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  25. S. Simon-Fladt, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  26. Umdrehung bedeutet also hier nicht Drehung um 3600, sondern um 1800.

    Google Scholar 

  27. Man wird z. B. (14) und (17) ausführlich so aussprechen: Ein Viereck, in dem je zwei Gegenseiten parallel sind, hat je zwei gleiche Gegenseiten. In einem Viereck, das je zwei gleiche Gegenseiten hat, sind je zwei Gegenseiten parallel.

    Google Scholar 

  28. S. Q. Nr. 21.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. Pflieger, Elementare Planimetrie. 1. Auflage des 2. jetzt von Bohnert verfaßten Bandes der Sammlung ScHilbert, Leipzig 1901, § 35 S. 190.

    Google Scholar 

  30. Vgl. H.Willers a. a. O.

    Google Scholar 

  31. Man beachte, daß sich ein Drehsinn für die ganze Ebene eindeutig festsetzen läßt.

    Google Scholar 

  32. Wir bezeichnen also mit dem Wort „Bewegung” die allgemeinste Transformation, die Figuren in kongruente überführt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fladt, K. (1928). Der Lehrstoff der Untertertia (Klasse IV). In: Elementargeometrie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16035-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16035-9_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15464-8

  • Online ISBN: 978-3-663-16035-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics