Skip to main content

Rationale Funktionen Mehrerer Veränderlichen

  • Chapter
Arithmetik und Algebra
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Hinsichtlich der Litteratur muss auf die beim vorigen Abschnitte aufgeführten Werke verwiesen werden; speziell für rationale Funktionen mehrerer Variablen giebt es keine Monographien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litteratur

  1. Aus der Nichtberücksichtigung dieses Umstandes folgt das Euler’sche Paradoxon. L. Euler, Berl. Mém. 1748, p. 219 schliesst z. B., dass durch 9 Punkte einer Ebene stets eine und nur eine Kurve dritter Ordnung gelegt werden könne; dies stehe dann im Widerspruch zu dem Umstande, dass zwei Kurven dritter Ordnung sich in 9 Punkten schneiden (Nr. 6). Vgl. auch G. Cramer, Analyse etc. § 48, p. 78; C. G. J. Jacobi, J. f. Math. 15 (1836), p. 285 = Werke 3, p. 329. Das Paradoxon löst sich sofort, wenn man das Verschwindet) jener Determinante aus Potenzprodukten der Koordinaten beachtet.

    MATH  Google Scholar 

  2. Über die Zerlegbarkeit bei m = 2 vgl. S. H. Aronhold, J. f. Math. 55 (1858), p. 97

    MATH  Google Scholar 

  3. F. Brioschi, Ann. di mat. (2) 7 (1875/76), p. 189

    Article  Google Scholar 

  4. A. Thaer, Math. Ann. 14 (1879), p. 545. Die Frage nach den Bedingungen des Zerfallens, sowie nach den Faktoren der zerfällbaren Formeln wird mit Hülfe der Theorie der symmetrischen Funktionen mehrerer Grössenreihen von Fr. Junker behandelt, Math. Ann. 45 (1894), p. 1, der an Untersuchungen von A. Brill, Gött. Nachr. Dez. 1893, p. 757 anknüpft. Das gleiche Problem behendelt P. Gordan, Math. Ann. 45 (1894), p. 410, unter Verwendung gewisser Differentialprozesse, besonsers für ternäre Formen. Vgl. weiter Brill, Math. Ann. 50 (1898), p. 157; ferner J. Hadamard, Bull, soc. math. 27 (1899), p. 54

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  5. J. Molk, Acta math. 6 (1885), p. 1; H. Weber, Algebra 1; Netto, Algebra 2, 1.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  6. J. J. Sylvester’s „logic of characteristics“, Cambr. Dubl. Math.J. 6 (1851), p. 186

    Google Scholar 

  7. bewiesen von O. Hölder, Böklen math. nat Mitt, 1 (1884), p. 60

    Google Scholar 

  8. von Weber, Netto. — Über die Reduktibilität vgl. den eingehenden Aufsatz von W. Fr. Meyer, Math. Ann. 30 (1887), p. 30, in welchem es sich um die Lösung folgenden Problems handelt: Sind f 0(λ),... f d(λ) linear unabhängige, ganze F. von λ, so sollen die Grössen u 0,... u d als gz. F. von n Variabein μ1, μ2,... μn so bestimmt werden, dass u 0 f 0 + u 1 f 1 +... + u d f d reduktibel in wird. Siehe auch W. Fr. Meyer, Münch. Ber. 1885, p. 415.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. Vgl. M. Noether, Math. Ann. 6 (1872), p. 351

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  10. E. Bertini, ib. 34 (1889), p. 450

    MathSciNet  Google Scholar 

  11. E. Netto, Acta math. 7 (1885), p. 101

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  12. D. Hilbert, Math. Ann. 42 (1892), p. 320.

    MathSciNet  Google Scholar 

  13. Vgl. C. Schmidt, Zeitschr. f. Math. 31 (1886), p. 214, wo nachgewiesen wird, dass dieser Schluss nicht ohne weiteres richtig ist, und wo eine Ergänzung desselben geliefert wird.

    MATH  Google Scholar 

  14. J. f. Math. 81 (1841), p. 178; ibid. 31 (1846), p. 1; L. J. Magnus, Zeitschr. f. Math. 26 (1843), p. 365

    MATH  Google Scholar 

  15. E. F. A. Minding, Zeitschr. f. Math. 27 (1844), p. 379.

    MATH  Google Scholar 

  16. Diesen Begriff hat der Sache wie dem bezeichnenden Worte nacl G. Frobenius eingeführt. Er hat seine Bedeutung bereits J. f. Math. 82 (1877), p. 290, § 3 „über lineare Gleichungen u. alternierende bilineare Formen“ ins rechte Licht gertickt. Die Bezeichnung „Rang“ ist von ihm zum ersten Male ib. 86 (1879), p. 1 benutzt: „Wenn in einer Determinante alle Unterdeterminanten (m + 1)ten Grades verschwinden, die m ten Grades aber nicht sämtlich Null sind, so nenne ich m den Rang der Determinante.“ — Kronecker hat (Berl. Ber. 1884, p. 1071, 1179) diesen von Frobenius bereits mehrfach durchgearbeiteten Begriff übernommen. Hiernach ist die Bemerkung I A 2, Nr. 24 nebst Anm. 91 richtig zu stellen. — J. J. Sylvester nennt Amer. J. of Math. 6 (1884), p. 271, Lect. 1 eine Determinante n ter Ordnung, bei der alle Subdeterminanten (n − i + 1)ter Ordnung verschwinden, aber nicht alle der (n − i)ten Ordnung, eine Determinante von der „Nullität“ (nullity) i.

    Google Scholar 

  17. Kronecker behandelt die linearen Kongruenzen ähnlich, J. f. Math. 99 (1886), p. 340.

    Google Scholar 

  18. H. Laurent, Traité d’analyse, Paris 1885, 1, p. 305.

    Google Scholar 

  19. Jacobi, J. f. Math. 22 (1841), p. 319 = Werke 3, p. 393.

    MATH  Google Scholar 

  20. J. L. F. Bertrand, J. de math. 16 (1851), p. 213. [Der Satz wird von „Genocchi-Peano“, dtsch. Ausg. (s. II A 2), Anm. zu Nr. 122, p. 329 angefochten.]

    Google Scholar 

  21. Hesse, J. f. Math. 28 (1844), p. 68 = Werke, p. 87.

    MATH  Google Scholar 

  22. Clebsch, J. f. Math. 69 (1868), p. 355; ibid. 70 (1869), p. 175 wird auf Grund einer Mitteilung von Gordan die Grösse M bestimmt.

    Google Scholar 

  23. Hesse, J. f. Math. 29 (1844), p. 68; die Engländer bezeichnen sie nach Cayley (Phil. Transact. 146 [1856], p. 627 = Coll. Pap. 2, p. 627) als Hessian. Vgl. auch J. J. Sylvester, Cambr. Dubl. M. J. 6, 1851, p. 194.

    Google Scholar 

  24. Von der reichhaltigen, hierher gehörigen Litteratur führen wir an: Hesse, J. f. Math. 28 (1844), p. 68 u. 97 = Werke p. 89, 123; ibid. 38 (1849), p. 257 = Werke p. 211; ibid. 40 (1850), p. 316 = Werke p. 257 (Brief an Jacobi nebst Antwort); ibid. 41 (1851), p. 272 = Werke p. 263; Clebsch, J. f. Math. 58 (1861), p. 229; Cayley, J. f. Math. 34 (1847), p. 30 = Coll. Pap. 1, p. 337; Clebsch-Lindemann, Geometrie 1, p. 176, 191, 206 u. s. w.

    MATH  Google Scholar 

  25. A. Harnack, Math. Ann. 9 (1876), p. 371; vgl. Clebsch-Lindemann, Vorles. üb. Geom. 1, p. 826.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  26. Berl. Ber. 1869, p. 159 u. 688; ibid. 1878, p. 145. Über die weitere analytische Ausbildung der Theorie vgl. E. Picard, J. de math. (4), 8 (1892), p. 5; Par. C. R. 113 (1891), p. 356, 669, 1012

    MATH  Google Scholar 

  27. W. Dyck, Par. C. R. 119 (1894), p. 1254; ibid. 120 (1895), p. 34; Münch. Ber. 1898, p. 203. Vgl. I B 3 a.

    MATH  Google Scholar 

  28. D. André, Bull. soc. math. 24 (1896), p. 135.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1898 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Netto, E. (1898). Rationale Funktionen Mehrerer Veränderlichen. In: Meyer, W.F. (eds) Arithmetik und Algebra. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16017-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16017-5_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15446-4

  • Online ISBN: 978-3-663-16017-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics