Lehrbuch der Kristallphysik pp 268-304 | Cite as
Wechselbeziehungen zwischen einem Skalar und einem Tensortripel. (Thermische Dilatation und tensorielle Pyroelektrizität.)
Chapter
- 158 Downloads
Zusammenfassung
Bezeichnen P hk gewöhnliche (nicht orthogonale) Komponenten eines Tensortripeis P I P II, P III, welches etwa bei einem physikalischen Vorgang die Rolle der unabhängigen Variabein spielt, so sind nach S. 148 in der skalaren Funktion die Parameter p hk gewöhnliche Komponenten eines Tensortripeis P I P II, P III, welches eine physikalische Eigenschaft des Körpers charakterisiert.
$$S = {p_{11}}{P_{11}} + {p_{22}}{P_{22}} + {p_{33}}{P_{33}} + 2({p_{23}}{P_{23}} + {p_{31}}{P_{31}} + {p_{12}}{P_{12}})$$
(1)
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1).E. Mitscherlich, Pogg. Ann., Bd. 1, p. 126, 1824.Google Scholar
- 1).E. Mitscherlich, Pogg. Ann. Bd. 10, p. 137, 1827.CrossRefGoogle Scholar
- 1).Fr. Pfaff, Pogg. Ann. Bd. 104, p. 171, 1858; Bd. 107, p. 148, 1859.CrossRefGoogle Scholar
- 1).H. Fizeau, zahlreiche Arbeiten in den C. R. von 1864–1868, zusammenge-faßt z. B. in Pogg. Ann. Bd. 128, p. 564, 1866. Weitere Beobachtungen nach der Fizeauschen Methode sind besonders von R. Benoît angestellt; Trav. et Mém. du bur. intern. des poids et mes., Paris T. I, p. 1, 1881, T. VI, p. 1, 1888.Google Scholar
- 2).E. B. Jerichau, Pogg. Ann. Bd. 54, p. 139, 1841.CrossRefGoogle Scholar
- 3).K. Angström, Pogg. Ann. Bd. 86, p. 228, 1851.Google Scholar
- 1).S. C. Pulfrich, Zeitschr. f. Instr. Bd. 13, p. 365, 401, 437, 1893.Google Scholar
- 1).C. Pulfrich, Zeitschr. f. Kristall. Bd. 31, p. 372, 1899.Google Scholar
- 2).Die neuste Bestimmung ist von K. Scheel gegeben, s. Ann. d. Phys., Bd. 9, p. 837, 1902.ADSCrossRefGoogle Scholar
- 1).Beobachtungen über derartige Vorgänge sind z. B. von J. Beckenkamp an Gips (monoklin) und Anorthit (triklin) angestellt worden. Zeitschr. f. Kristall. Bd. 6, p. 450, 1882, Bd. 5, p. 436, 1881Google Scholar
- 1).J. Beckenkamp, 1. c.Google Scholar
- 1).W. Voigt, Gött. Nachr. 1905, S. 394.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1966