Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden abschnitte werden nacheinander dasjenige vorführen, was hinsichtlich der flexionsverhältnisse des Substantivs, adjektivs, zahlworts, pronomens und verbs in Grimms sprache der beachtung wert erscheint; beim Substantiv wird zugleich das geschlecht, mit dem nicht selten die deklinationsform zusammenhängt, berücksichtigt werden, beim adjektiv die komparation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese haben (I, 195) sogar den nom. Bedanken (mhd. gedanc).

    Google Scholar 

  2. vgl. dag. Gr. I3, 3. Rechtsalt. 371 das ungebräuchliche „Deutschlandes“.

    Google Scholar 

  3. die sich an einen helden knüpften, oder von dem held ausgiengen“.

    Google Scholar 

  4. die mir am herz liegen“, briefl. v. j. 1854.

    Google Scholar 

  5. Bursche stimmt zum sing. bursch, burschen zum sing. bursche.

    Google Scholar 

  6. vgl. Wtb. I, 1187 und V, 337.

    Google Scholar 

  7. Der sing. vertriigt eben den artikel nicbt. *’“) wie Becker und andre ausschließlich bilden.

    Google Scholar 

  8. Weit geläufiger ist Hans Sachsens (KI. sehr. I, 105. Gr. I2, XI. Haupt II, 265), Vossens (Kl. sehr. I, 168. 169) und andere formen dieser art.

    Google Scholar 

  9. Ist der kasus anderweit, namentlich durch eine priipos. ausreichend bezeichnet, so pflegt die flexion in der regel zu unterbleiben.

    Google Scholar 

  10. Schleicher d. spr. 193 bezeichnet umgekehrt die form edeln als unstatthaft.

    Google Scholar 

  11. vgl. beteuerung Gr. III, 603. IV, 131. 135. Sendschr. 66. 98. Beiläufig kann auch die dem solid. nachgeahmte form übe rig (Märch. II, 507) hier erwähnt werden.

    Google Scholar 

  12. Die unzuläßigkeit beim fern, und beim plur. scheint die vermutung nahe zu legen, daß der vermeintlich üble gleichklang der beiden s der doch im falle des artikels und pronomens unangefochten bleibt, die änderung veranlaßt oder begünstigt habe.

    Google Scholar 

  13. Ausführlichen, aber keineswegs zuverlitßigen bericht über Göthes gebrauch erstattet Lehmann § 121.

    Google Scholar 

  14. Angemeßen und richtig heißt es auch Gr. II 398: fühlbarer konsonantischen ableitungen.

    Google Scholar 

  15. Anders lehrt mit großer entschiedenheit K. A. J. Hoffmann in der neuesten aufl. seiner nhd. gramm. § 181.

    Google Scholar 

  16. Kl. sehr. III, 209 fünftem.

    Google Scholar 

  17. Druckfehler anzunehmen ist weniger geraten als flüchtigkeit; vgl. ihm als bloßen treuen iibersetzer (Berl. spr. u. sittenanz. 1817 s. 346 b).

    Google Scholar 

  18. doch s. vorhin s. 76.

    Google Scholar 

  19. Zwar wird Gr. IV, 591 die konstruktion: „von dem könig Carl genannt dem großen“ als gewöhnlich bezeichnet, doch vielleicht nach der erfahrung nicht ganz mit recht.

    Google Scholar 

  20. vgl. Savigny III, 124: aus einem stärkeren gefühl entsprungen als dem womit —.

    Google Scholar 

  21. Beßer als sicherem (Hcidelb. jahrb. 1810 s. 373) ist sichrere (Wtb. I, XLVIII. 280), wofür Altd. w. II, 113 (desto) sichere gedruckt steht; Gr. I2, 759 wird bittrerer statt des mislautenden bittererer empfohlen. Die umschreibung ist Gött. anz. 1832 s. 595 gewählt worden: „reichere und mehr sichere ausbeute“.

    Google Scholar 

  22. wenn das neue sich zu dem mitteln reihen konnte und das mittele dem alten die hand bot“.

    Google Scholar 

  23. N. jahrb. f. phil. u. pad. 1867 n. 96 s. 208.

    Google Scholar 

  24. formell angefochten von Götzinger d. spr. I, 794; vgl. Gr. I3, 572 entscheidendere, 574 zutreffendere, dagegen III, 163 eine mehr entsprechende erklärung.

    Google Scholar 

  25. Ohne triftigen grund betrachtet Becker gr. I, 303 diese zahl, die mit derselben flexion auch Märch. II, 185. 187 begegnet, als ausgeschloßen.

    Google Scholar 

  26. Ueber das merkwürdige prädikative all, alle in ausdrücken wie „das geld ist alle“ läßt sich das wörterb. sorgfältig aus; der volkstümliche gebrauch, den Heyse (gr. I, 325) nach Adelung mit Bequemlichkeit fehlerhaft und gemein nennt, findet sich March. I, 470. II, 50. 74. Kl. sehr. I, 325.

    Google Scholar 

  27. Umständlich aber vergeblich müht sich Heyse (I, 588) derselben einen wert zuzuwenden.

    Google Scholar 

  28. unter neueren z. b. Götzinger d. spr. I, 398. Lehmann Göthes spr. 6. 403.

    Google Scholar 

  29. vgl. Kl. schr. III, 275 „was man nicht weiß, macht einem nicht heiß“.

    Google Scholar 

  30. Im lat. kommt es vor, daß auf einen ohne subjekt hingestellten inf. im nebensatze die dritte anstatt der zweiten person bezogen wird; vgl. Reisig vorles. cap. 197.

    Google Scholar 

  31. s. Becker I, 210. Jeitteles nhd. wortbild. 89.

    Google Scholar 

  32. schirt, schir oben s. 20 belegt.

    Google Scholar 

  33. bestätigung b eut die slay. sprache“.

    Google Scholar 

  34. vgl. glomm, klomm neben schwamm, spann.

    Google Scholar 

  35. Zur geschichte der formen frug, jug und ähnlicher prat. vgl. O. Janicke, niederd. elemente in d. schriftspr. (Wriezen 1869) s. 31.

    Google Scholar 

  36. ohne h für j in alleinstehender ausnahme. **) vgl. uneracht Gr. I2, 671.

    Google Scholar 

  37. 5) Kennen macht ausnahme (vgl. Gr. I2, 987); im Ber. d. ak. 1859 s. 515 ist kennten der richtige konjunktiv.

    Google Scholar 

  38. vgl. Myth. 35 hängen sie in der stube oder im stall über dem viel auf, wo sie hängen bleiben; II, 746 die man an den hiiusern aufhieng und bis zum folgenden jahr hängen ließ.

    Google Scholar 

  39. aus Luthers sprache bekannt.

    Google Scholar 

  40. Sogar ein inf. däuchen kommt vor (Meisterg. 6).

    Google Scholar 

  41. Doch vgl. Gr. I2, 134 ist vorhin angemerkt, III, 213 ist vorhin dargetan, III, 242 ist s. 72 gehandelt, IV, 292 ist schon vorhin geredet, IV, 435 beispiele sind s. 379 gegeben, I2, 158 schon s. 84 besprochen ist; dagegen III, 254 ist schon s. 110 angemerkt worden, III, 281 ist — erörtert worden, III, 251 wovon — gehandelt worden ist, I2, 244 ist, vorhin — gefragt worden, I2, 246 die meisten belege sind oben — gegeben worden, II, 275 ist schon oben — beigebracht worden. Für diese doppelte art von beispielen, welche sich allesamt auf ein gleiches verhältnis einigemal sogar mit denselben worten beziehen, jenen unterschied der bedeutung zu grunde legen und nachweisen wollen hieße dem schriftsteller eine absieht zuschreiben, deren er sich schwerlich bewust gewesen ist.

    Google Scholar 

  42. Auszunehmen ist vielleicht das part. gewesen.

    Google Scholar 

  43. Offenbar hat hier bleib en auxiliare bedeutung; vgl. Sag. I, 410 zuletzt blieb sie gefangen, Wtb. I, V niemals blieb einer der rechten wege — eingeschlagen, XXIII die strengalphabetische folge blieb nun gehandhabt, LXXXIII nicht selten blieb zugezogen die erste ausgabe.

    Google Scholar 

  44. vgl. Jeitteles nhd. wortbild. 89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1869 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andresen, K.G. (1869). Flexion. In: Über die Sprache Jacob Grimms. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15225-5

  • Online ISBN: 978-3-663-15788-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics