Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Wol selten hat sich auf die schreibweise und den stil eines schriftstellers von seiten seiner leser eine solche verschiedenheit der beurteilung und namentlich des individuellen geschmacks gerichtet, als den schriften des schöpfers und meisters der deutschen sprachwißenschaft widerfahren ist und noch heute widerfährt. Während die einen der sprache Grimms, die sie mit recht unvergleichlich nennen, preis und Bewunderung zollen, werden von anderen in erster linie wesentliche bedingungen des guten und korrekten stils ver-mist, mängel und unregelmäßigkeiten im einzelnen nachgewiesen. Abgesehen von der weitaus größeren menge derjenigen, welche ihr urteil in keiner weise als maßgebend betrachtet wißen wollen, scheinen überwiegend zweierlei kreise hervorzutreten, aus denen diese abweichenden und namentlich mit beziehung auf das entscheidende endurteil charakteristisch einander entgegenstehenden ansichten entspringen: der kreis der gelehrten fachmänner und die lehrer der deutschen grammatik und aufsätze*).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Da wo jene zugleich diesem und diese jenem kreise angehören, ändert sich natürlich das verhältnis.

    Google Scholar 

  • Ausdrücklich sei hier des bündigen urteils gedacht, welches über J. Grimms darstellung von einem deutschen sprachforscher gefällt worden ist, der strenge und schonungslos, bisweilen auch ungerecht, doch selten ohne einsieht ausdruck und stil vieler schriftsteller verfolgt hat, Götzinger in seinem buche von der deutschen sprache I, VI: „wer könnte einfacher, deutlicher und schöner schreiben als er?“ Aber ein Franzose meint, wenn man Grimms stil „h. la française” beurteilen wollte, „on le trouverait plus d’une fois negligé, lourd et diffus“ (Baudry, Revue germanique T. 28 p. 317 ).

    Google Scholar 

  • von Wilhelm Scherer in Wien (Berlin 1865).

    Google Scholar 

  • ein lebendiges buch, wahrer geschichte voll“ (Meisterges. s. 6).

    Google Scholar 

  • Welch hohe empfdnglichkeit für jeden, auch den leisesten geistigen anhauch des bloßen wortes spricht aus dem schlußwerke, dem wunderbar eingerichteten und feßelnden wörterbuche! Man betritt an des meisters hand, der gleich einem priester’„die weihe des göttlichen in der sprache verkündet, den heiligen hain, hört die wipfel rauschen und labt sich an dem frischen duft“.

    Google Scholar 

  • Kl. sehr. I, 175.

    Google Scholar 

  • in einem briefe an Regnier (Revue german. T. 28 p. 345); vgl. Gr. I2, V, wo er seiner unüberwindlichen neigung zu untersuchen gedenkt, ferner I1, XXII: „man kann die sprache nicht lehren sondern nur daran lernen“.

    Google Scholar 

  • Ueber den herzlichen ton, der in einigen vorreden waltet, findet sich eine warme anerkennung in den Münch. anz. 1837 no. 206.

    Google Scholar 

  • t) Vorrede zur gesch. d. d. spr. VIII.

    Google Scholar 

  • vgl. Haupt im vorwort zu seiner zeitsehr. (I, VII).

    Google Scholar 

  • Wiirterb. I, XIX.

    Google Scholar 

  • Gr. I1, XXX. Gesch. d. d. spr. s. 864.

    Google Scholar 

  • brieflich an Hahn (Pfeiff. German. XII, 1, 117). Freilich sind forschung und darstellung lange nicht dasselbe.

    Google Scholar 

  • Wtb. I, II wird Wilhelms weicherer feder, II, I seiner fiberlegenheit in milder, gefallender darstellung gedacht.

    Google Scholar 

  • t) an Michelet (Revue german. T. 28 p. 342).

    Google Scholar 

  • Kl. sehr. III, 359. Lieber regel und ausnahme vgl, treffliche bemerkungen Kl. sehr. I, 328. 329. Ber. d. ak. 1850 s. 77.

    Google Scholar 

  • Heimische wörter haben einen positiven, absoluten wert, fremden kann ein negativer, relativer beiwohnen.

    Google Scholar 

  • lib. deutsche orthographie s. 8. „

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1869 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andresen, K.G. (1869). Einleitung. In: Über die Sprache Jacob Grimms. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15225-5

  • Online ISBN: 978-3-663-15788-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics