Skip to main content

Die Entstehung der Christlichen Liturgie nach den Ältesten Quellen

  • Chapter
Book cover Vorträge der Bibliothek Warburg
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der christlichen Liturgie beginnt allmählich auch in unserem Vaterlande in weiteren Kreisen Interesse zu finden und in ihrer hohen Bedeutung für die Geschichte des Christentums erkannt zu werden. Denn sie ist wie kein anderes Gebiet kirchengeschichtlicher Forschung berufen, uns zu dem hinzuführen, was durch die anderen Quellen gar nicht oder nur indirekt erreicht werden kann, nämlich zur Erkenntnis der in der christlichen Gemeinde lebenden Glaubenselemente und religiösen Stimmungen, welche von den Spekulationen der führenden theologischen Köpfe und den Empfindungen hervorragender Einzelpersönlichkeiten wohl zu unterscheiden sind. Nur die älteren Heiligenbiographien vermögen da ähnlich wertvolle Schlüsse zu gestatten: aber auch dieses vielversprechende Gebiet ist für unsere Zwecke kaum ausgebeutet. Die liturgische Forschung hat bei den anglikanischen Gelehrten Englands und den katholischen Theologen der romanischen Länder bereits eifrige Pflege gefunden und eine seit dem 16. Jahrhundert nicht abreißende Reihe wertvoller Veröffentlichungen gezeitigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Liturgiegeschichtliche Forschungen“ herausgeg. von F. J. Dölger, K. Mohlberg, Ad. Rücker. Münster i. Westf., Aschendorff seit 1919. „Liturgiegeschichtliche Quellen“ herausgeg. von K. Mohlberg und Ad. Rücker. Ebenda seit 1918. „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“ in Verbindung mit A. Baumstark und A. L. Mayer herausgeg. von Odo Casel, ebenda seit 1921, jährlich ein Band.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Justin Apol. 1 61, 65–67. Die wichtigsten Texte bei Lietzmann Liturgische Texte 1 (Kl. Texte 5.2 1909).

    Google Scholar 

  3. Ismar Elbogen, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung. Leipzig 1913. 2. Aufl. 1924.

    Google Scholar 

  4. W. Bousset, Eine jüdische Gebetssammlung im siebenten Buch der apostolischen Konstitutionen. Nachr. d. Göttinger Gesellschaft d. Wissensch. 1915, phil. hist. Klasse S. 435–489.

    Google Scholar 

  5. Gillis Pson Wetter, Altchristliche Liturgien: Das christliche Mysterium. Studie zur Geschichte des Abendmahls 1921. II: Das christliche Opfer. Neue Studien zur Geschichte des Abendmahls 1922 (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, herausgeg. v. Bultmann u. Gunkel. N. F. Heft 13 und 17).

    Google Scholar 

  6. Darüber ist jetzt auch durch archäologische Beobachtung Licht verbreitet. Die älteren syrischen Kirchen differenzieren die Eingangstüren zu den Sakristeien noch nicht. Erst im Jahre 401 finden wir in Babiska eine Kirche, welche eine größere Öffnung in der linken Sakristei hat, damit durch dieses imposantere Tor der Zug der Liturgen heraustreten kann. Vgl. Herrn. Wolfg. Beyer, Der syrische Kirchenbau 1925 S. 34.

    Google Scholar 

  7. Die hier vorausgesetzte analytische Arbeit habe ich in meinem Buche „Messe und Herrenmahl“, Bonn, 1926 (= Arbeiten zur Kirchengeschichte, herausgeg. von Holl und Lietzmann, Bd. 8) vorgelegt.

    Google Scholar 

  8. Handausgabe von Lietzmann, Die klementinische Liturgie, Liturg. Texte VI (Kl. Texte Nr. 61), 1910, dort auch S. 26 ff. der Wortlaut der Hippolytischen Liturgie nach dem lateinischen und nach dem äthiopischen Text. Das griechische Original ist verloren.

    Google Scholar 

  9. Ed. Schwartz, Die pseudapostol. Kirchenordnungen, 1910 (Schriften d. Wiss. Gesellsch. in Straßburg Bd. 6), 27 weist auf den Einfluß der Const. Apost. in Konstantinopel hin; auch W. Eltester in einer noch ungedruckten Arbeit über die Liturgie des Joh. Chryosost. tritt für Konstantinopel als Heimat der Const. Apost. ein. Aber die liturgische Tradition ist auch dann antiochenisch-syrisch, und darauf kommt es hier an.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lietzmann, Petrus und Paulus in Rom, 1915, S. 65. Messe und Herrenmahl 45. 59. 117. 262.

    Google Scholar 

  11. Eine griechische Rekonstruktion des Textes in „Messe und Herrenmahl“ S. 174f.

    Google Scholar 

  12. Göttinger Nachr., 1915, 449ff. Lietzmann, Messe u. Herrenmahl, 125–132.

    Google Scholar 

  13. Wobbermin, Altchristliche liturgische Stücke aus Ägypten, 1899 (Texte u.Untersuchungen, N. F., Bd. 2, Heft 3); jetzt auch in Didascalia et Constitut. Apostol. ed. Funk 2, 158 ff. Die Anaphora allein auch bei Lietzmann, Lit. Texte VI (Kl. Texte 61) 30 ff. Vgl. Messe und Herrenmahl 149 ff. 186 ff.

    Google Scholar 

  14. Reitzenstein, Poimandres 346, Scott Hermetica 1, 250.

    Google Scholar 

  15. Anton Gnirs, Die christliche Kultanlage aus Konstantinischer Zeit am Platze des Domes in Aquileja, im Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der k. k. Zentralkommission für Denkmalspflege 1915.

    Google Scholar 

  16. Diehl Inscr. lat. christ, veteres I n. 1863. Die Unterschrift des Theodorus lautet: Theodorus episcopus, Agathon diaconus de civitate Aquileia, provincia Dalmatia (Labbé Concil. 1, 1429 d).

    Google Scholar 

  17. Die Worte von„Es komme“ bis „Amen“ (10, 6) stehen im überlieferten Text hinter dem Worte „in Ewigkeit“ am Ende von c. 10. Aber ihr Inhalt lehrt, daß sie vor den Genuß der Elemente und hinter ihre Konsekration, also an diese Stelle gehören. Über dies und ihre Verteilung auf den Vorbeter und die Gemeinde vgl. Messe und Herrenmahl 236 t.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierüber Dölger, Sol salutis 2 200ff. G. Dalman, Worte Jesu 269.

    Google Scholar 

  19. Clement, Horn. 14, 1. Actus Petri Vercell. 2. 5. Acta Joh. 85. 106—no. Acta Thomae 27. 29. 48f. 120. 133. 158.

    Google Scholar 

  20. Hierüber ist bei Dalman,’ Jesus-Jeschua (1922), 106–141 und Elbogen (in der Festschrift zu Israel Lewy’s 70. Geburtstag herausgeg. von Brann u. Elbogen, 1911) 179ff. im Anschluß an die Entwicklungsgeschichte des Sabbathkiddusch vielerlei Material zusammengetragen. Näheres in „Messe u. Herrenmahl“ 202–210.

    Google Scholar 

  21. Dalman, Jesus-Jeschua 138 ff. Die entscheidenden Stellen sind Mischna Bera-choth VIb, Talm. bab. Pesachim f. 119b vgl. Messe und Herrenmahl 207 ff.

    Google Scholar 

  22. Bei Hauler Didascal. apost. fragm. Veronensia lat. (1900) 113f. Messe und Herrenmahl 197ff.

    Google Scholar 

  23. Mischna Berach. VI 6.

    Google Scholar 

  24. Didascal. Apost. ed. Hauler 113 v. 2 et calicem singuli offerant... per omnem vero oblationem memor sit, qui offert eius, qui ilium vocavit. Unter offere ist hier das Weihen des Bechers durch Gebet vor dem Trinken verstanden. Vgl. Messe u. Herrenmahl 182–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz Saxl

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lietzmann, H. (1928). Die Entstehung der Christlichen Liturgie nach den Ältesten Quellen. In: Saxl, F. (eds) Vorträge der Bibliothek Warburg. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15765-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15765-6_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15202-6

  • Online ISBN: 978-3-663-15765-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics