Skip to main content

Eidos und Eidolon

Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen

  • Chapter
Vorträge der Bibliothek Warburg

Zusammenfassung

Wenn man die Größe eines Denkers nach der Weite der Gegensätze messen kann, die er in seinem Denken umspannt und zur Einheit zwingt, so gehört Platon schon aus diesem Grunde zu den schlechthin einzigartigen Erscheinungen der Geistesgeschichte. Alle Probleme, mit denen die griechische Philosophie bisher gerungen hatte, haben bei ihm eine ganz neue Spannung und eine ganz andere Intensität gewonnen. Wenn man der Welt Platons das Bild des Kosmos vergleicht, das die vorsokratische Philosophie entworfen hatte, so fühlt man, daß diesem letzteren, in aller Mannigfaltigkeit seiner Gestaltungen, immer noch eine gewisse Simplizität, eine gewisse archaische „Einfalt“ anhaftete. Es ist ein höchster Seinsbegriff, in dem jedes dieser Weltbilder zentriert ist und bei dem es sich zuletzt beruhigt. Erst in Platon und im Platonischen Dialog ist das griechische Denken im eigentlichen und tiefsten Sinne dialektisch geworden. Und diese objektive Dialektik der Gedanken geht auf eine subjektive in Platons Geist zurück. Die höchste Kraft der Willensgestaltung vereint sich in diesem Geist mit der Schärfe einer rein „theoretischen“ Weltbetrachtung; die mythische Phantasie wirkt sich in ihrer ganzen Fülle aus und zeigt sich in ebendieser Fülle doch zugleich gebunden durch die Forderungen, die der strenge Begriff des Wissens, die die allgemeine Methodik der Erkenntnis stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu besonders Politikos 286 D ff., Phaidros 265 D ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Timaios 59 C, D.

    Google Scholar 

  3. Timaios 92 ß (nach der Übersetzung von Otto Apelt, Philos. Bibl. Bd. 179.

    Google Scholar 

  4. Vgl. besonders Sophistes 233 E ff., 2391), 254 A, Republ. 605 C.

    Google Scholar 

  5. Carl Justi, Die ästhetischen Elemente in der Platon. Philosophie, Marburg 186o, S. 62.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Phaidon 74 A ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. besonders Sophistes 233 E ff., Republ. (to5 C u. ö.

    Google Scholar 

  8. Sophistes 234 C, vgl. auch Philebos 44 C.

    Google Scholar 

  9. Für diese Entwicklung, die hier nicht weiter verfolgt werden kann, sei auf eine ausgezeichnete Arbeit von Erwin Panofsky verwiesen, die im Anschluß an die hier behandelten Probleme die Fortwirkung der Platonischen Grundgedanken in der Ästhetik und Kunsttheorie der neueren Zeit verfolgt: „Idea“. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie (Stud. d. Bibliothek Warburg Band V. Leipzig 1924

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Saxl

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cassirer, E. (1924). Eidos und Eidolon. In: Saxl, F. (eds) Vorträge der Bibliothek Warburg. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15764-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15764-9_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15201-9

  • Online ISBN: 978-3-663-15764-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics