Skip to main content

Die Zahlzeichen der Babylonier und Assyrer

  • Chapter
Ziffern und Ziffernsysteme

Part of the book series: Mathematisch-Physikalische Bibliothek ((MAPHBI))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Der zweite von den alten Mittelpunkten menschlicher Kultur ist jedermann aus den Erzählungen des Alten Testaments wohlbekannt. Es ist die Ebene zwischen Euphrat und Tigris, das Land, das wir gewöhnlich mit dem Namen Babylonien bezeichnen. Ähnlich wie in Ägypten wurden auch in Babylonien die Einwohner schon früh durch die Beschaffenheit des häufig überschwemmten Landes zu staatlicher Organisation genötigt. Die zahlreichen Kanäle, deren Spuren bis in die älteste Zeit zurückreichen, machten Babylonien im Altertum zu einem blühenden Garten; sein Reichtum an Getreide und Palmen übertraf den aller Länder; in Dörfern und Städien herrschte fröhliches Leben. Heute sind diese Wasserläufe zum größten Teil mit Schutt und Erde verstopft; im Herbst und Winter gleicht das Land einer öden Sandwüste, im Frühling und Sommer einer trostlosen, sumpfigen Wasserfläche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Es ist bemerkenswert, daß sich auch Beispiele für die sub-traktive Methode finden, wie wir sie bei den römischen Ziffern kennen. So sind z. B. auf einigen Tafeln mit Buchführuhgslisten und Inventaraufnahmen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., die in Tello und Nippur gefunden wurden, die Zahlen 9, 8, 7, 19, 18, 17 durch 10–1, 10–2, 10–3, 20–1 usw. dargestellt, wobei jedoch die Subtraktion durch das sumerische Wort (math), d. h. weniger, angedeutet wird; also z. B. (math); (math).

    Google Scholar 

  2. Vgl. den schon genannten Band 2 dieser Sammlung S. 19. Wenn wir heute einen Winkel 20° 15′ 43″ schreiben, so benutzen wir dabei das Sexagesimalsystem mit Stellungswert, wobei ° aus 0, aus I und “ aus II entstand.

    Google Scholar 

  3. Weiteres über das Positionssystem und die Null findet man im II. Abschnitt des II. Teils.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffler, E. (1918). Die Zahlzeichen der Babylonier und Assyrer. In: Ziffern und Ziffernsysteme. Mathematisch-Physikalische Bibliothek. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15737-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15737-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15174-6

  • Online ISBN: 978-3-663-15737-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics