Skip to main content

Typische Erzählsituationen

  • Chapter
Book cover Aspekte erzählender Prosa

Part of the book series: Grundstudium Literaturwissenschaft ((GSLIT,volume 8))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Die weitere Analyse erzählender Prosa soll nochmals beim Verhältnis des Erzählers (Autors) zu seiner Erzählung einsetzen. Während etwa in der Lyrik das ‚lyrische Ich‘ und seine Aussage untrennbar miteinander verschmolzen sind, liegt der Epik eine völlig andere Struktur zugrunde. Der erzählende Dichter hält, anders als der Lyriker, eine ‚epische Distanz‘ zu der fiktiven Welt, die er erzählend hervorbringt. Er kann diese Welt distanziert-ironisch oder humorvoll betrachten, er kann, indem er sie erzählt, zugleich über sie räsonnieren, kann Wertungen, Kommentare, ‚Einmischungen’ in die Geschehenswiedergabe einfließen lassen. So läßt die Erzählung stets erkennen, daß sie erzählt wird. Allerdings kann dieser Prozeß des Erzähltwerdens verschieden stilisiert und in unterschiedlichem Maße in die Erzählung integriert sein: diese Ausprägungen sollen im folgenden näher beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Logik der Dichtung. S. 115.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Franz K. Stanzel: Typische Formen des Romans. 2. Aufl. Göttingen 1965.

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 1. Frankfurt am Main 1960. S. 9.

    Google Scholar 

  4. Typische Formen des Romans. S. 17.

    Google Scholar 

  5. Buddenbrooks. S. 9. Hervorhebung nicht original.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann: Der Zauberberg. Roman. Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 3. Frankfurt am Main 1960. S. 9.

    Google Scholar 

  7. Stanzel: Typische Formen des Romans. S. 16.

    Google Scholar 

  8. S. 12. Hervorhebungen nicht original.

    Google Scholar 

  9. Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil. Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 7. Frankfurt am Main 1960. S. 265.

    Google Scholar 

  10. Die Logik der Dichtung. S. 222.

    Google Scholar 

  11. Typische Formen des Romans. S. 33. Geschichte des früheren ausschweifenden und gesetzlosen Lebens wird vom Sünder selbst unter dem Aspekt seiner späteren Läuterung erzählt.

    Google Scholar 

  12. Noch ein modernes Werk wie „Felix Krull“ bezieht sich auf dieses Schema, wenn auch in sehr ironischer Weise — Selbstkritik, Selbstverdammung ist, wie schon die kurze Textstelle zeigt, gewiß keine Eigenschaft, die man Felix Krull zuschreiben könnte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, J. (1976). Typische Erzählsituationen. In: Aspekte erzählender Prosa. Grundstudium Literaturwissenschaft, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-29278-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14860-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics