Skip to main content

Die Absatzkurve als Instrument für die Planung der Kapazität

  • Chapter
Die Planung der Betriebsgröße

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge ((BB,volume 7))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Bisher wurde die Kapazität eines Betriebes unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit der Kosten von der Kapazität betrachtet. Derartige Überlegungen stehen in der Literatur über die Betriebsgröße fast durchweg im Vordergrund. Die Ursache dafür mag sein, daß in dem häufig benutzten Modell der vollkommenen, freien atomistischen Konkurrenz bei U-förmigem Verlauf der langfristigen Stückkostenkurve sich der Gleichgewichtspreis in der Höhe des langfristigen Kostenminimums einspielt und unter stationären Bedingungen nur Betriebe mit der diesem Minimum entsprechenden Ausstoßkapazität auf die Dauer existieren können. Diese Modellvorstellung mag auch die Bezeichnung der kostenminimalen Kapazität als optimale Betriebsgröße erklären, wie sie zum Beispiel von Robinson und von Stackelberg1) gebraucht wird. Wahrscheinlich in diesem Sinne meint auch Hax: „In der Regel geht man bei der Bestimmung der optimalen Unternehmungsgröße von kostenwirtschaftlichen Gesichtspunkten aus, weil man vermutet, daß sich das Stückkosten-Minimum mit dem gesamtwirtschaftlichen Optimum deckt.“2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albert Benedict: Arten und Erscheinungsformen von Kosten und Erträgen, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 40. Band, 1934, S. 247.

    Google Scholar 

  2. Hax, Karl: Unternehmungswachstum und Unternehmungskonzentration in der Industrie, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 13. Jg., 1961, S. 4.

    Google Scholar 

  3. vgl. zum Beispiel Gäfgen, Gérard: Zur Theorie kollektiver Entscheidungen in der Wirtschaft, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 173, 1961, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scitovsky, T.: A Note on Profit Maximisation and its Implications, in: The Review of Economic Studies, Vol. 11, 1943, S. 57 ff.

    Article  Google Scholar 

  5. Scitovsky, T.: A Note on Profit Maximisation and its Implications, in: The Review of Economic Studies, Vol. 11, 1943, S. 57 ff.

    Article  Google Scholar 

  6. Koch, Helmut: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als betriebswirtschaftliche Maxime, in: Zeitschrift für handeiswissenschaftliche Forschung, 3. Jg., 1951, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. besonders Schmölders, Günter: ökonomische Verhaltensforschung, in: Ordo, Band 5, 1953, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  8. ferner Oxenfeldt, Alfred: How to Use Market Share Measurement, in: Harvard Business Review, Vol. 37, 1959, Nr. 1, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  9. Wittmann, Waldemar: Überlegungen zu einer Theorie des Unternehmungswachsturns, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 13. Jg., 1961, S. 501.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gutenberg, Erich: Der Stand der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der betrieblichen Investitionsplanung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 6. Jg., 1954, S. 568.

    Google Scholar 

  11. Gutenberg, Erich: Betriebsgröße, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, 1. Band, 1956, S. 805

    Google Scholar 

  12. Gutenberg, Erich: Der Einfluß der Betriebsgröße auf die Kostengestaltung in Fertigungsbetrieben, in: Schweizerische Zeitschrift für Kaufmännisches Bildungswesen, 50. Jg., 1956, S. 36 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Pack, Ludwig: Rationalprinzip und Gewinnmaximierungsprinzip, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 31. Jg., 1961, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Böhm, Hans-Jürgen: Die Maximierung der Kapitalrentabilität, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg., 1962, S. 489 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schwantag, Karl: Der Wirtschaftsprozeß im Handelsbetriebe, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 21. Jg., 1951, S. 349.

    Google Scholar 

  16. Hirshleifer, Jack: On the Theory of Optimal Investment Decision, in: The Journal of Political Economy, Vol. 66, 1958, S. 329 ff.

    Article  Google Scholar 

  17. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, 1959, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  18. Modigliani, Franco: New Developments on the Oligopoly Front, in: The Journal of Political Economy, Vol. 66, 1958, S. 215 ff.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. besonders Harrod, R. F.: Doctrines of Imperfect Competition, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 48, 1933/1934, S. 452 ff.

    Article  Google Scholar 

  20. Lerner, Abba P.: Statics and Dynamics in Socialist Economics, in: The Economic Journal, Vol. 47, 1937, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  21. Harrod, R. F.: Doctrines of Imperfect Competition, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 48, 1933/1934, S. 459

    Article  Google Scholar 

  22. Kaldor, Nicholas: Market Imperfection and Excess Capacity, in: Economica N. S., Vol. 2, 1935, S. 33–50, abgedruckt in: Readings in Price Theory, 1953, Neudruck 1960, S. 384 ff.

    Article  Google Scholar 

  23. Vgl. Harrod, R. F.: Doctrines of Imperfect Competition, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 48, 1933/1934, S. 449.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, 1959, S. 198 ff. und 248 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Harrod, R. F.: Doctrines of Imperfect Competition, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 48, 1933/1934, S. 442–470.

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. Gutenberg, Erich: Betriebsgröße, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, 1. Band, 1956, S. 805.

    Google Scholar 

  27. Zu den einzelnen absatzpolitischen Instrumenten siehe Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, 1959.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Eisermann, Gottfried: Werbung und Wettbewerb, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 117. Band, 1961, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  29. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 2, Der Absatz, 3. Auflage, 1959, S. 394 ff. Wilhelm, Herbert: Werbung als wirtschaftstheoretisches Problem, 1961.

    Google Scholar 

  30. Vgl. besonders Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, 1959, S. 398 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Bestimmung der optimalen Kombination verschiedener Werbemittel vgl. Vazsonyi, A.: Die mathematische Programmierung auf verschiedenen Gebieten des Handels, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 55. Jg., 1960, S. 538 f.

    Google Scholar 

  32. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, 1959, S. 405.

    Google Scholar 

  33. Baumol, William J.: Firnis with Limited Money Capital, in: Kyklos, Vol. 6, 1954, S. 119 ff.

    Article  Google Scholar 

  34. Hirshleifer, J.: On the Theory of Optimal Investment Decision, in: The Journal of Political Economy, Vol. 66, 1958, S. 337 ff.

    Article  Google Scholar 

  35. Beckmann, Liesel: Kapitalbedarfsrechnung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, 2. Band, 1958, Sp. 2966 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Dinkelbach, Werner: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 32. Jg., 1962, S. 739 ff. Dinkelbach bringt zwei Beispiele aus der Produktionsplanung mit Hilfe der linearen und quadratischen Programmierung in Betrieben mit mehreren Produktarten, in denen ein Ausgleich zwischen zwei gleichrangigen Zielen gesucht wird. Zur Abgrenzung der sinnvollen Kompromisse entwickelt er den Begriff der „Menge der guten Lösungen“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Colbe, W.B. (1964). Die Absatzkurve als Instrument für die Planung der Kapazität. In: Die Planung der Betriebsgröße. Betriebswirtschaftliche Beiträge, vol 7. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14792-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14792-3_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-14703-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14792-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics