Skip to main content

Erweiterungen, Ausblick und offene Fragen

  • Chapter
  • 312 Accesses

Zusammenfassung

Das zwölfte und letzte Kapitel soll die Vorstellung der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie abrunden, indem die Komplexität der Argumentation erweitert und ein Ausblick auf Themen gewährt wird, die zwar im Zentrum der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie stehen, aber in diesem einführenden Lehrbuch nicht mehr als angerissen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Solche Wirtschaftsromane gibt es, und sie bieten nicht nur eine spannende, sondern auch eine sehr instruktive Lektüre; vgl. zu dem bisher größten Fall auf dem Markt für Unternehmenskontrolle, der Übernahme des amerikanischen Nahrungsmittelkonzerns “RJR Nabisco”, Burrows/Helyar [Barbarians].

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Schor [Forschung] und darauf aufbauend Schmidt [Praxisbezug].

    Google Scholar 

  3. Hier wäre natürlich auch die Annahme der gleichmäßigen Besteuerung von Fremd- und Eigenkapital zu nennen.

    Google Scholar 

  4. Einen Überblick über die Theorie der Kapitalstruktur aus neo-institutionalistischer Sicht geben Harris/Raviv [Theory] sowie Holmström/Tirole [Theory], S. 78–86.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Krahnen [Kapitalmarkt], S. 79–90.

    Google Scholar 

  6. Einen ersten Versuch, neo-institutionalistische Argumente zur Ableitung eines Kapitalkostenverlaufs zu verwenden, wie ihn die traditionelle These postuliert, findet man bei Jensen/Meckling [Theory], vgl. bes. die Abbildung auf S. 344. Aus heutiger Sicht ist diese Herleitung aber nicht mehr akzeptabel, u.a. weil die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Agency-Problemen, die Jensen und Meckling isoliert erfassen, nicht berücksichtigt werden. Vgl. zu dieser Kritik insb. Kürsten [Finanzkontrakte], S. 205–245.

    Google Scholar 

  7. Zahlreiche ähnlich negative Wertungen sinkender Eigenkapitalquoten sind bei Kübler/Schmidt [Gesellschaftsrecht], S. 101f., nachgewiesen.

    Google Scholar 

  8. Baetge/Thiele [Bilanzanalyse], Sp.257.

    Google Scholar 

  9. Ebenda.

    Google Scholar 

  10. Zur neo-institutionalistischen Diskussionen des Themas “Eigenkapitallücke” vgl. Kübler/Schmidt [Gesellschaftsrecht], S. 107–156. Ähnlich skeptisch Skepsis gegenüber der üblichen Argumentation, auch Schneider [Investition], S. 584–588.

    Google Scholar 

  11. Zu einer ausführlichen Diskussion der Problematik des Insiderhandels aus neo-institutionalistischer Sicht vgl. Weber [Insider-Handel].

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gale/Hellwig [Debt].

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jensen [Cash Flow].

    Google Scholar 

  14. Die unbestreitbare Tatsache, daß sich im Durchschnitt der Verschuldungsgrad amerikanischer Unternehmen in den 70er und 80er Jahren deutlich erhöht hat, läßt sich insoweit möglicherweise als eine Anpassung an die “besseren” Kapitalstrukturen deutscher Unternehmen deuten.

    Google Scholar 

  15. Als Klassiker der Theorie der Unternehmung gilt der Artikel von Coase [Nature]; einen neueren Überblick geben Holmström/Tirole [Theory].

    Google Scholar 

  16. Jensen/Meckling [Theory], S. 311.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Fama [Problems] sowie allgemeiner Fama/Jensen [Separation].

    Google Scholar 

  18. Die Analyse von Gesetzen und institutionellen Regelungen des Rechtswesens ist unter dem Namen “Ökonomische Analyse des Rechts” bekannt, die u.a. auf Posner [Law] zurückgeht.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmidt [Analyse].

    Google Scholar 

  20. Einen Einblick in die Themen der Neuen Politischen Ökonomie liefert der Sammelband von Alt/Shepsle [Political Economy] oder die von Herder-Dorneich, Schenk und Schmidtchen herausgegebene Reihe der Jahrbücher für Neue Politische Ökonomie.

    Google Scholar 

  21. Einen Überblick über die Organisation von Börsen und Börsenhandel speziell in Deutschland gibt von Rosen [Börsen].

    Google Scholar 

  22. Einen Überblick über Terminbörsen gibt Herkholz [Terminbörsen].

    Google Scholar 

  23. Die Idee der Bank als “delegated monitor” geht zurück auf Diamond [Intermediation]. Seither ist eine Vielzahl von Analysen von Bankunternehmen unter diesem Gesichtspunkt erfolgt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Baltensperger [Regulierung].

    Google Scholar 

  25. Einen Überblick über diese Richtung der Literatur bietet das Buch von Greenbaum/Thakor [Intermediation] auf den S. 12–131.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fama [Problems].

    Google Scholar 

  27. Zur Diskussion der gesetzlichen Regelung von Unternehmensübernahmen in Deutschland vgl. Wenger/Hecker [Abfindungsregeln].

    Google Scholar 

  28. Für die Position, daß der Markt für Unternehmenskontrolle zu einer Verminderung von Agency-Kosten und damit zu Effizienzgewinnen führt, gilt als Hauptvertreter Jensen. Bekannt sind vor allem seine Artikel [Agency Cost], [Takeovers] und Jensen/Ruback [Market].

    Google Scholar 

  29. Dieser Standpunkt wird beipielsweise von Jarrell/Brickley/Netter [Market] vertreten und durch empirische Daten zu erhärten versucht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R.H., Terberger, E. (1996). Erweiterungen, Ausblick und offene Fragen. In: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14776-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14776-3_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-33700-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14776-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics