Skip to main content

Unternehmensbesteuerung als ökonomische Analyse des Steuerrechts

  • Chapter
Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Wer ein gutes wirtschaftswissenschaftliches Diplom erworben hat, verdient in seiner Anfangsstellung 1982 rund 3 500 Mark im Monat. Zusammen mit dem Weihnachtsgeld bzw. 13. Monatsgehalt möge ein Diplom-Ökonom (-Kaufmann, -Volkswirt, -Handelslehrer) 45 500 Mark im Jahr erzielen. Wie stark belastet ihn die Besteuerung? Diese Frage läßt sich nur bei Kenntnis seiner Verbrauchsgewohnheiten beantworten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Günter Schmölders, Finanz-und Steuerpsychologie. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Bd. 3, Stuttgart usw. 1981, S. 121–133, hier S. 122.

    Google Scholar 

  2. Percussione bei Maffeo Pantaleoni, Teoria della Traslazione dei Tributi. Definizione, Dinamica, Ubiquità. Rom 1882, S. 18 f. in der Übersetzung bei Willibald Mildscbuh, Steuerwirkungen. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. I, Tübingen 1926, S. 490–505, hier S. 493; „Steuerauflage“ bei Edwin R. A. Seligman, Die Lehre von der Steuerüberwälzung. Jena 1927, S. 10.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Peffekoven, Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, S. 1, sowie im einzelnen Konrad Littmann, Problemstellung und Methoden der heutigen Finanzwissenschaft. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. I, 3. Aufl., Tübingen 1977, S. 99–120.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die bei Kurt Schmidt, Die Steuerprogression. Basel-Tübingen 1960, § 3 genannten Quellen; ferner Richard Goode, The Individual Income Tax. Washington 1964, S. 18. Fritz Neumark, Die Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik. Tübingen 1970, S. 135 spricht von „ökonomisch-finanzieller Dispositionskraft“ und sieht diese ohne nähere Begründung im herrschenden Einkommens-und Vermögensbegriff erfaßt; ähnlich Norbert Andel, Einkommensteuer. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Bd. II, Tübingen 1980, S. 331–401, hier S. 337.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch Dieter Schneider, Gewinnermittlung und steuerliche Gerechtigkeit. In: ZfbF, Jg. 23 (1971), S. 352–394, hier S. 355-372.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Heinz Haller, Gedanken zur Vermögensbesteuerung. In: Finanzarchiv, NF, Jg. 36 (1977), S. 222–248, bes. S. 243

    Google Scholar 

  7. K[enneth] Arrow, Some Ordinalist — Utilitarian Notes on Rawls’ Theorie of Justice. In: The Journal of Philosophy, Vol. 70 (1973), S. 245–263, hier S. 260.

    Article  Google Scholar 

  8. Kritisch dazu Dieter Schneider, Bezugsgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit und Vermögensbesteuerung. In: Finanzarchiv, NF, Jg. 37 (1979), S. 26–49.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schneider, Gewinnermittlung und steuerliche Gerechtigkeit, S. 371 f.; J[ames] E. Meade, The Structure and Reform of Direct Taxation. Report of a Committee Chaired by J. E. Meade. London u. a. 1978, z. B. S. 44; Adolf Moxter, Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung. Tübingen 1982, S. 21 f., 209-211; vgl. auch B 26-28. Anderer Auffassung z. B. Richard Goode, The Economic Definition of Income. In: Comprehensive Income Taxation, ed. by Joseph A. Pechman, Washington 1977, S. 1-30, hier S. 9 f., 29. Vgl. auch Rolf Peffekoven, Persönliche allgemeine Ausgabensteuer. In: Handbuch der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Bd. II, Tübingen 1980, S. 418–452.

    Google Scholar 

  10. In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit bezweifelt, die Besteuerung in die Investitionsrechnung einzubeziehen. Die Zweifel bleiben wirklichkeitsfremd, weil die Liquiditätsund Risikowirkungen vernachlässigt wurden, vgl. Winfried Mellwig, Sensitivitätsanalyse des Steuereinflusses in der Berücksichtigung der Steuern bei der Investitionsplanung — Überlegungen zur praktischen Relevanz einer Berücksichtigung der Steuern bei der Investitionsentscheidung —. In: ZfbF, Jg. 32 (1980), S. 16–39, sowie seine Diskussion mit Franz W. Wagner in: ZfbF, Jg. 33 (1981), S. 47-55.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fritz Karl Mann, Ueberwälzung der Steuer. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 8, 4. Aufl., Jena 1928, S. 336–362, hier S. 341.

    Google Scholar 

  12. Schmölders, Hansmeyer, S. 137, mit Zitat aus Fritz Karl Mann, Wesen und allgemeiner Verlauf der Steuerüberwälzung. In: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 172, München-Leipzig 1926, S. 275–300, hier S. 285.

    Google Scholar 

  13. Vgl. F[riedrich] A[ugust] von Hayek, Economics and Knowledge. In: Economica, Vol. 4 (1937), S. 33–54, hier S. 35-37.

    Article  Google Scholar 

  14. Das folgende darf sich auf ein einfaches Rechenbeispiel beschränken, weil der allgemeine Beweis bereits geführt wurde von Augustin Cournot, Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums (1838); deutsch Jena 1924, VI. Kapitel, bes. S. 58, 61, 65; Pantaleoni, S. 77; Knut Wickseil, Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens Schwedens. Jena 1896, S. 14-17. Das Beispiel beruht auf Dieter Schneider, Was senkt die Unternehmensgewinne mehr: eine Ergänzungsabgabe oder eine Umsatzsteuer-und Verbrauchsteuererhöhung? In: BB, Jg. 37 (1982), S. 381–385.

    Google Scholar 

  15. Vgl. insbesondere Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz. 15. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1976, S. 238–260.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu näher Israel M. Kirzner, Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen 1978, Kap. 2, bes. S. 32 f.; er bezieht sich besonders auf Ludwig von Mises, Human Action. London u. a. 1949, Chapter XIV, und F[riedrich] A. von Hayek, The Use of Knowledge in Society. In: The American Economic Review, Vol. 35 (1945), S. 519–530. Eine von der Unternehmerrolle in der Gesellschaft und damit den Marktprozessen ausgehende Betriebswirtschaftslehre ist durchaus keine „systembezogene“ kapitalistische Wissenschaft, denn des Marktprozeßdenkens bedarf es auch im Sozialismus (wenngleich dort die Unternehmerrolle häufig heruntergespielt bzw. nicht von Personen mit Privateigentum an Produktionsmitteln ausgeübt werden soll), vgl. Janos Kornai, Anti-equilibrium. Amsterdam-London 1971, deutsch: Anti-Äquilibrium. Budapest-Berlin usw. 1975, Teil III.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Günter Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I. 5. Aufl., München 1978, S. 21–23.

    Google Scholar 

  18. Vgl. näher Hans Peter Bareis, Die Steuern in der betrieblichen Planung. Berlin 1969; Manfred Eisenach, Entscheidungsorientierte Steuerplanung. Wiesbaden 1974; Lutz Fischer, Zu einigen Problemen einer entscheidungsorientierten betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. In: Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 19, Wiesbaden 1974, S. 5–29; Anton Heigl, Günther-Herbert Melcher, Betriebliche Steuerpolitik — Ertragsteuerplanung. Köln 1974; L[othar] Haberstock, Die Steuerplanung der internationalen Unternehmung. Wiesbaden 1976; Eberhard Schult, Die Steuern des Betriebes, Bd. 1: Steuerarten. Freiburg 1976; Bd. 2: Steuerbilanz. Freiburg 1977; Bd. 3: Steuerpolitik. Freiburg 1977; Dietrich Börner, Norbert Krawitz, Steuerbilanzpolitik. Herne—Berlin 1977; Josef Schlager, Die unternehmerische Steuergestaltung. Wien 1978; Wilhelm H. Wacker, Steuerplanung im nationalen und transnationalen Unternehmen. Berlin 1979; Franz W. Wagner, H. Dirrigl, Die Steuerplanung der Unternehmung. Stuttgart—New York 1980; Theodor Siegel, Steuerwirkungen und Steuerpolitik in der Unternehmung. Würzburg—Wien 1982.

    Google Scholar 

  19. Wie sie etwa in den Veröffentlichungen des Staatssekretärs und späteren preußischen Finanzministers Johannes Popitz (als Widerstandskämpfer 1945 hingerichtet) oder des damaligen Präsidenten des Reichsfinanzhofs Enno Becker (1940 gestorben) zum Ausdruck kommt, vgl. z. B. Johannes Popitz. Einkommensteuer. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3, 4. Aufl., Jena 1926, S. 400–491; ders., Körperschaftsteuer. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 5, 4. Aufl., Jena 1923, S. 895-900; Enno Becker, Reichsabgabenordnung. 3. Aufl., Berlin 1924, Anm. 10 zu § 174 AO, S. 362.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Heinrich Beisse, Handelsbilanzrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. In: BB, Jg. 35 (1980), S. 637–646, sowie Dieter Schneider, Bilanzrechtsprechung und wirtschaftliche Betrachtungsweise. In: BB, Jg. 35 (1980), S. 1225-1232, hier S. 1227; ders., Kritische Anmerkungen zur Bilanzauffassung des Bundesfinanzhofs. In: Steuerberater-Jahrbuch 1981/82, Köln 1982, S. 175-194, hier S. 177-179. Sehr klar hierzu Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, S. 74 f. und S. 222.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu vor allem den Sammelband „ökonomische Analyse des Rechts“, hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Christian Kirchner, Erich Schanze. Kronberg 1978; Manfred Prisching, Ökonomische Rechtslehre? In: Reformen des Rechts. Festschrift zur 200-Jahr-Feier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, 1979; S. 995-1020; Christian Kirchner, „Ökonomische Analyse des Rechts“ und Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (antitrust law and economics). In: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Jg. 144 (1980), S. 563–588; Helmut Köhler, Vertragsrecht und „Property Rights“-Theorie. Ebenda, S. 589-609.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gary S. Becker, Crime and Punishment: An Economic Approach. In: The Journal of Political Economy, Vol. 76 (1968), S. 169–217; ders., A Theory of Marriage: Part I. In: The Journal of Political Economy, Vol. 81 (1973), S. 813-846; Part II, ebenda, Vol. 82 (1974), S. S11-S26.

    Article  Google Scholar 

  23. Deutlich ausgesprochen z. B. von Anne Robert Jacques Turgot, einem der Finanzminister vor der französischen Revolution, vgl. Comparaison de l’Impôt sur le revenu des propriétaires et de l’Impôt sur les consommations. In: Oeuvres de Turgot, hrsg. von Eugène Daire. Tome Premier, Paris 1844 (Nachdruck Osnabrück 1966), S. 409-415; theoretisch vertieft z. B. von Wickseil, ab S. 13; vgl. auch Adolf Lampe, Verteidigung der Einkommensteuer. In: Finanzarchiv, NF, Bd. 2 (1934), S. 619–638; hier S. 631 f.

    Google Scholar 

  24. Einen allgemeinen nutzentheoretischen Beweis auf der Grundlage einer Preisbildung zu Grenzkosten (dies im Unterschied zu S. 58) bringt in Weiterführung der Arbeiten von Jules Dupuit Harold Hotelling, vgl. Jules Dupuit, De la mesure de l’utilité des travaux publics. In: Annales des ponts et chaussées. Paris 1944; wiederabgedruckt in: ders., De l’Utilité et de sa mesure, hrsg. von Mario di Bernardi. Turin 1933, S. 67-96; Harold Hotelling, The General Welfare in Relation to Problems of Taxation and of Railway and Utility Rates. In: Econometrica, Vol. 6 (1938), S. 242–269, bes. S. 251 f.; sowie seine Diskussion mit Ragnar Frisch in Econometrica, Vol. 7 (1939), S. 145-160.

    Article  Google Scholar 

  25. Vgl. insbesondere A[nthony] B[arnes] Atkinson, J[oseph] E. Stiglitz, The Design of Tax Structure: Direct versus Indirect Taxation. In: The Journal of Public Economics, Vol. 6 (1976), S. 55–75, hier S. 65, 68; siehe auch den Überblick bei Agnar Sandmo, Optimal Taxation, ebenda, S. 37-54.

    Article  Google Scholar 

  26. Gerold Krause-Junk, Steuern IV: Verteilungslehren. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 7. Stuttgart u. a. 1977, S. 332–356, hier S. 348.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1982). Unternehmensbesteuerung als ökonomische Analyse des Steuerrechts. In: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14775-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14775-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-50145-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14775-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics