Skip to main content

Währungssysteme und internationale Währungsordnung

  • Chapter
Leitfaden Außenwirtschaft
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Als Währung bezeichnet man die Geldverfassung eines Landes. Die wichtigsten Währungssysteme sind die Goldwährung und die Papierwährung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Vereinigten Staaten hatten bis August 1971, als die Verpflichtung der amerikanischen Zentralbank zur Einlösung von Dollarforderungen ausländischer Zentralbanken in Gold aufgehoben wurde, eine Goldkernwährung. Die Golddeckungsvorschriften für den Dollar waren bereits 1968 aufgehoben worden.

    Google Scholar 

  2. Diese setzt sich zusammen aus den Währungsreserven und den zur Verfügung stehenden Kreditfazilitäten (Ziehungsrechte im Rahmen der Kredittranchen des IWF, Währungsbeistand im EWS, Swap-Abkommen). Die SZR werden den Währungsreserven zugerechnet, zu denen außerdem Gold, Devisen (Forderungen in konvertierbaren Währungen, vor allem US-Dollar) und die Reservepositionen im IWF (Reservetranche + Forderungen im Rahmen der allgemeinen Kreditvereinbarungen) gehören.

    Google Scholar 

  3. Neben dem Zehnerklub gibt es noch weitere Gruppen. Der „Gruppe der Fünf” umfaßt Frankreich, Großbritannien, Japan, die USA und die Bundesrepublik („G-5”). Die Staaten, die am jährlichen „Wirtschaftsgipfel” teilnehmen, also neben den G-5-Mitgliedern auch noch Italien und Kanada, bilden die „Gruppe der Sieben” („G-7”). Die „Gruppe 24” wurde 1972 von über hundert Staaten der Dritten Welt gebildet, um auf internationalen Konferenzen geschlossener auftreten zu können.

    Google Scholar 

  4. Zwischen zwei Zeitpunkten kann der Kurs der einen Nichtdollarwährung gegenüber dem Dollar vom unteren zum oberen Interventionspunkt steigen und der Kurs der anderen Nichtdollarwährung vom oberen zum unteren Interventionspunkt fallen, wodurch sich eine Gesamtabweichung um den doppelten Schwankungsspielraum, also 9%, ergibt.

    Google Scholar 

  5. Der Autor folgt hier der Praxis der Bundesbank, der Banken und einschlägiger Wirtschaftslexika, die die Europäische Währungseinheit ECU als Femininum behandeln, während z. B. M. Jacques Delors, der Präsident der EG-Kommission, darauf hingewiesen hat, es müsse der ECU heißen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sachs, R. (1990). Währungssysteme und internationale Währungsordnung. In: Leitfaden Außenwirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14762-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14762-6_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-61006-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14762-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics