Skip to main content

Kostentheorie

  • Chapter
Produktionspolitik
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Kostentheorie hat neben der Erklärungs- auch eine Gestaltungsaufgabe1. Die Erklärungsaufgabe besteht darin, die Determinanten der Kosten zu erkennen, zu systematisieren und deren Wirkungen auf die Höhe der Kosten aufzuzeigen. Die Erklärungsaufgabe gipfelt darin, Kostenfunktionen zu entwickeln, die die Höhe der Kosten in Abhängigkeit von möglichen Ausprägungen der verschiedenen Determinanten aufzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu den Determinanten der Kosten vgl. Busse von Colbe, W., Laßmann, G., Produktions- und Kostentheorie (1983), S. 184ff.,

    Google Scholar 

  3. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.344ff.;

    Google Scholar 

  4. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.364,

    Google Scholar 

  5. Kilger, W., Kostenkontrolle (1959), S.458 ff.;

    Google Scholar 

  6. Schäfer, E., Die Unternehmung (1980), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.651 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.651.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.657.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.759 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.694 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S. 656.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.653 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 204 ff., der die Programm- und Produktionsaufteilungsplanung integriert, oder Adam, D., Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S.37 ff. und 129 ff. mit einer Integration von Programmplanung und innerbetrieblicher Auftragsplanung.

    Google Scholar 

  15. Zur dezentralen Planung mit Koordinationsmechanismen (hierarchische Planung) vgl. Adam, D. Kurzlehrbuch Planung (1983), S. 44 ff.;

    Google Scholar 

  16. Koch, H. Aufbau der Unternehmensplanung (1977), S. 42 ff.; derselbe, Integrierte Unternehmensplanung (1982), S.32 ff.;

    Google Scholar 

  17. Rieper, B., Hierarchische betriebliche Systeme (1979), S.93 ff. und die jeweils dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  18. Zur dezentralen Planung mit Koodinationsmechanismen (hierarchische Planung), vgl. Adam, D., Kurzlehrbuch Planung (1983), S. 44 ff.,

    Google Scholar 

  19. Koch, H., Integrierte Unternehmensplanung (1982), S. 32 ff.,

    Google Scholar 

  20. Rieper, B., Hierarchische betriebliche Systeme (1979), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum folgenden Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  22. Zur Diskussion über den Kostenbegriff vgl. z. B.: Engelmann, K., Einwände (1958), S.558 ff,;

    Google Scholar 

  23. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S.355 ff.; derselbe, Zur Frage des pagatorischen Kostenbegriffs (1959), S.8 ff.;

    Google Scholar 

  24. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S. 11 ff.,

    Google Scholar 

  25. Menrad, S., Rechnungswesen (1978), S.54;

    Google Scholar 

  26. Seischab, H., Demontage des Gewinns (1952), S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  27. Zoll, W., Kostenbegriff und Kostenrechnung (1960), S. 15 ff. und S.96 ff.

    Google Scholar 

  28. Zu dieser Definition vgl. Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S. 18;

    Google Scholar 

  29. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.338;

    Google Scholar 

  30. Kilger, W., Rechnungswesen (1981), S.844 ff.;

    Google Scholar 

  31. Schneider, E., Wirtschaftstheorie II (1972), S.96;

    Google Scholar 

  32. Schmalenbach, E., Preispolitik (1963), S.6.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S. 19;

    Google Scholar 

  34. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.55 ff.;

    Google Scholar 

  35. Huch, B., Kostenrechnung (1977), S.21 ff.;

    Google Scholar 

  36. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  37. Zum folgenden vgl. Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.25 ff.;

    Google Scholar 

  38. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.73 ff.;

    Google Scholar 

  39. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S.24 ff.

    Google Scholar 

  40. Zum Bewertungsproblem vgl. Akermann, J., Dynamische Wertprobleme (1931), S.579 ff.;

    Google Scholar 

  41. Albert, H., Das Wertproblem (1956), S.410 ff;

    Google Scholar 

  42. Anderson, A.R., Analysis of Normative Concepts (1956);

    Google Scholar 

  43. Hicks, J.R., Value and Capital (1946);

    Google Scholar 

  44. Jacob, H., Das Bewertungsproblem (1961);

    Google Scholar 

  45. Pausenberger, E., Wert und Bewertung (1962);

    Google Scholar 

  46. Schmalenbach, E., Dynamische Bilanz (1962); derselbe, Preispolitik (1963).

    Google Scholar 

  47. Weitere Literatur bei Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.25, Fußnote 34.

    Google Scholar 

  48. Böhm-Bawerk, E. v., Art.„Wert“ (1928), S. 990.

    Google Scholar 

  49. Vgl. insbes. Koch, H., Zur Frage des pagatorischen Kostenbegriffs (1959), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.27.

    Google Scholar 

  51. Ein Unterfall ist der „betriebsindividuelle“ Wert, vgl. dazu Jacob, H., Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen (1961), S. 270 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 372;

    Google Scholar 

  53. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 361.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 360;

    Google Scholar 

  56. Rieger, W., Privatwirtschaftslehre (1984), S. 189.

    Google Scholar 

  57. Zur Angebots- und Nachfragefunktion vgl. Schneider, E., Wirtschaftstheorie II (1972), S.278 ff. und 46 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 368;

    Google Scholar 

  59. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 368.

    Google Scholar 

  60. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.90.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 360 und 363;

    Google Scholar 

  62. Riebel, P., Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (1982), S. 411 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. Albert, H., Das Wertproblem (1956), S.410 ff.;

    Google Scholar 

  64. Engels, W., Bewertungslehre (1962);

    Google Scholar 

  65. Heinen, E., Die Kosten (1956); derselbe, Kostenlehre (1983), S.73 ff.,

    Google Scholar 

  66. Schmalenbach, E., Preispolitik (1963).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S.27.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schmalenbach, E., Preispolitik (1963), S.5 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Charnes, A., Cooper, W.W., Management Models (1961), S. 23;

    MATH  Google Scholar 

  70. Churchman, C.W., Prediction and Optimal Decision (1961), S. 57.

    Google Scholar 

  71. Unter der Voraussetzung stetig differenzierbarer Funktionen entspricht der Grenzerlös der letzten eingesetzten infinitesimal kleinen Einheit des Faktors dem Grenzerlös der ersten nicht mehr eingesetzten infinitesimal kleinen Einheit des Faktors. Weisen die Grenzerlöse Sprünge auf, sind die wertmäßigen Kosten an diesen Sprungstellen nicht mehr eindeutig definiert; vielmehr erfüllen alle Werte innerhalb und am Rande dieses Sprunges die Merkmale wertmäßiger Kosten.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.35 ff. und die dort angegebene Literatur, sowie

    Google Scholar 

  73. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.55 ff.

    Google Scholar 

  74. Eine ausführliche Darstellung findet sich bei Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.42 ff.

    Google Scholar 

  75. Anderes Zahlenbeispiel bei Schmalenbach, E., Preispolitik (1963), S. 176 ff.

    Google Scholar 

  76. Der Fall, daß mehrere Produktionsfaktoren nur in beschränkten Mengen erhältlich sind, wird in Kapitel 42 behandelt.

    Google Scholar 

  77. Die Analyse kann auch von den Netto-Deckungsspannen ausgehen. In diesem Fall werden in Spalte 3 auch die pagatorischen Kosten des Kupfers angesetzt. Bei den pagatorischen Kosten von 2 GE/t würden die gesamten pagatorischen Kosten für A dann z.B. 4+2–2=8 GE/ME betragen. Geht die Rechnung von Netto- Deckungsspannen aus, reduzieren sich die Werte der 6. Spalte für jede Verwendungsrichtung gerade um die pagatorischen Kosten pro t Kupfer. In der Spalte 6 stehen dann die Grenzgewinne bzw. Oportunitätskosten des Kupfers.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z.B. Adam, D., Entscheidungsorientierte Kostenbewertung (1970), S.53;

    Google Scholar 

  79. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.74 f.;

    Google Scholar 

  80. Riebel, P., Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (1982), S.411 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z. B. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 58 ff.;

    Google Scholar 

  82. Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S. 15 ff.;

    Google Scholar 

  83. Mellerowicz, K., Kostenrechnung I (1973), S. 3 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse (1958), S.34 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schneider, E., Industrielles Rechnungswesen (1969), S.35.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 363.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Fettel, J., Marktpreis und Kostenpreis (1954), S. 90 ff.;

    Google Scholar 

  88. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 85 ff.;

    Google Scholar 

  89. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S.383 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.58 ff.; insbes. S.66 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse (1958), S. 23; Zurkritischen Auseinandersetzung mit dem Finalprinzip vgl.

    Google Scholar 

  92. Riebel, P., Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (1982), S. 67 ff.;

    Google Scholar 

  93. Kilger, W., Kostenrechnung (1980), S. 75 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse (1958), S.23; ähnlich:

    Google Scholar 

  95. Fettel, J., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1959), S. 567.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Mellerowicz, K., Kostenbegriff (1958), Spalte 3366;

    Google Scholar 

  97. Schnutenhaus, O.R., Feste-Kostenrechnung (1949), S. 57 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Mellerowicz, K., Kostenrechnung I (1973) S. 6

    Google Scholar 

  99. Ähnlich die Standardkostenrechnung, vgl. Käfer, K., Standardkostenrechnung (1964), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse (1958), S.9 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Menrad, S., Kostenbegriff (1965), S. 24.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1958), S. 356.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Fettel, E., Zur Diskussion über den Kostenbegriff (1959), S.568;

    Google Scholar 

  104. Rieger, W., Privatwirtschaftslehre (1984), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schmalenbach, E., Preispolitik (1963), S.41 ff.;

    Google Scholar 

  106. Mellerowicz, K., Kostenrechnung I (1973).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.303 ff., 326 ff., 338 ff.;

    Google Scholar 

  108. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.111 ff., 165 ff., 363 ff.;

    Google Scholar 

  109. Kloock, J., Input-Output (1969);

    Google Scholar 

  110. Schwetze, U., Küpper, H.- U., Produktions- und Kostentheorie der Unternehmung (1973), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Gutenberg, E., Produktion (1983), S. 426 ff.; vgl. auch

    Google Scholar 

  112. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 497 ff.;

    Google Scholar 

  113. Kilger, W., Produktions- und Kostentheorie (1972), S.45 ff.;

    Google Scholar 

  114. Schmalenbach, E., Preispolitik (1963), S.41 ff. mit weitgehender Untergliederung.

    Google Scholar 

  115. Eine andere Definition findet sich bei Kilger, W., Kostenrechnung (1980), S. 17.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Abschnitt 34.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu Abschnitt 253.

    Google Scholar 

  118. Vgl. beispielhaft Kosiol, E., Kosten- und Leistungsrechnung (1979), S. 381 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Pack, L., Die Elastizität der Kosten, (1966), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  120. Die Gesamtkosten KT pro Planungsperiode haben eigentlich die Dimension GE/PER. Die Planungsperiode wird jedoch für die Aufstellung der Dimensionsgleichungen auf 1 normiert, so daß für K, die Dimension GE geschrieben werden kann.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pressmar, D.B., Kosten- und Leistungsanalyse (1971), S. 152.

    Google Scholar 

  122. Die folgende Analyse gilt in dieser Form nur für Gutenberg-Funktionen.

    Google Scholar 

  123. Die im folgenden beispielhaft hergeleiteten Beziehungen gelten auch für beliebige andere Kostenverläufe.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 145 ff.;

    Google Scholar 

  125. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.341;

    Google Scholar 

  126. Schneider, E., Wirtschaftstheorie II (1972), S. 105/106.

    Google Scholar 

  127. Auch hier zeigt sich der gleiche Zusammenhang zwischen Grenz- und Durchschnittsg’ößen, wie er bereits bei den substitutionalen Produktionsfunktionen (Ertragsgesetz) festgestellt wurde. Vgl. S. 66.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Cobb, C.W., Douglas, P.-H., Theory of Production (1928), S. 139 ff.;

    Google Scholar 

  129. Pressmar, D.B., Kosten-und Leistungsanalyse (1971), S. 101 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. auch Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 192 ff.;

    Google Scholar 

  131. Lücke, W., Produktions- und Kostentheorie (1976), S. 107 und 332 ff. (Anhang);

    Google Scholar 

  132. Schumann, J., Mikroökonomische Theorie (1984), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Abschnitt 3142.

    Google Scholar 

  134. Vgl. auch Abschnitt 3142.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch Lücke, W., Produktions- und Kostentheorie (1976), S. 106 ff. und 332 ff. (Anhang).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Heinen, E., Produktions- und Kostentheorie (1981), S.229 f.

    Google Scholar 

  137. Diese Aussage gilt nur für homogene Produktionsfunktionen, da nur bei homogenen Produktionsfunktionen das Verhältnis der Grenzproduktivitäten unabhängig von der Ausbringungsmenge M ist (vgl. hierzu Abschnitt 223.).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S.203;

    Google Scholar 

  139. Schumann, J., Mikroökonomische Theorie (1984), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  140. Zum Expansionspfad vgl. Allen, R.G.D., Mathematik (1972), S.384 ff.,

    Google Scholar 

  141. Henderson, J.M., Quandt, R.E., Mikroökonomische Theorie (1983), S.78 f.;

    Google Scholar 

  142. Schumann, J., Mikroökonomische Theorie (1984), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. die Diskussion im Abschnitt 223.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Adam, D., Kostentheorie (1972), S.562.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Henderson, J.M., Quandt, R.E., Mikroökonomische Theorie (1983), S.82 f.;

    Google Scholar 

  146. Schumann, J., Mikroökonomische Theorie (1984), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  147. Zur Definition des Prozesses vgl. Abschnitt 223.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Lücke, W., Produktions- und Kostentheorie (1976), S. 116 f.;

    Google Scholar 

  149. Albach, H., Produktions- und Investitionstheorie (1962), S. 152 f.;

    Google Scholar 

  150. Danø, S., Production Models (1966), S.23 ff., insbes. S.27 ff.

    MATH  Google Scholar 

  151. Zur Definition des Prozeßniveaus vgl. Abschnitt 223.

    Google Scholar 

  152. I.d.R. kann die Ausbringungsmenge nur verändert werden, wenn der Einsatz aller Faktoren bis auf einen verändert wird.

    Google Scholar 

  153. Vgl. z.B. Gleichung (32.34).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Abbildung 32.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu Abschnitt 3142.

    Google Scholar 

  156. Vgl. auch Abbildung 34a.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Abschnitt 2523.

    Google Scholar 

  158. Vgl. auch Wagner, H., Harder, A., Kostentheorie und Kostenpolitik (1978).

    Google Scholar 

  159. Im Term der Lagerkosten wurde M durch x-t substituiert.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Adam, D., Kostentheorie (1972), S.563;

    Google Scholar 

  161. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 210.

    Google Scholar 

  162. Da bei zeitlicher Anpassung x1 = 0 gilt, kann der obige Ansatz auf eine Intensität und Einsatzzeit als Variable verkürzt werden.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Abschnitt 3231335.

    Google Scholar 

  164. Vgl. z. B. Maximierungsprinzip von Pontrjagin, L.S. u.a., Theorie optimaler Prozesse (1967), S. 15 ff. und S. 228 ff.;

    Google Scholar 

  165. Hadley, G., Kemp, M.C., Variational Methods (1971).

    MATH  Google Scholar 

  166. Für einen Lagerkostensatz von Null ist es wieder optimal mit einer Funktion x(t) mit gleichbleibender Intensität im Zeitablauf zu arbeiten, denn dann fallen auch keine Lagerkosten an, d.h. der Fall 4 geht in den Fall 3 über.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Jaggi, B.L., Görlitz, R. (Hrsg.), Informationssysteme, S. 85 ff.; Pun, L., Optimierungspraxis (1974), S.43 ff.

    MATH  Google Scholar 

  168. Vgl. z.B. Kapitel 323133.

    Google Scholar 

  169. Vgl. auch Kahle, E., Produktion (1980), S. 42–56.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Abschnitt 3142.

    Google Scholar 

  171. Diese beiden Grenzkostenfunktionen in Abbildung 42 leiten sich aus denen der Abbildung 41 ab, indem die Abszisse (x) der Abbildung 41 mit der maximalen Einsatzzeit tmax multipliziert wird.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Adam, D., Kostentheorie (1973), S. 158.

    Google Scholar 

  173. Vgl. auch Gleichung (32.57).

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu auch Pack, L., Einfluß der Faktorpreise (1984), S. 842 ff. hier S. 852 f.

    Google Scholar 

  175. Die Kosten bei intensitätsmäßiger Anpassung leiten sich aus Funktion (32.76) mit t = 35 ab.

    Google Scholar 

  176. 40/35 = 1,1429

    Google Scholar 

  177. Die Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung ergibt sich, wenn (32.80) mit x • t multipliziert und t = 35 eingesetzt wird.

    Google Scholar 

  178. Die Gesamtkosten bei intensitätsmäßiger Anpassung ergeben sich, wenn in (32.83) für t = 40 eingesetzt wird.

    Google Scholar 

  179. Hier ist tmax = 35 in die Funktion (32.83) einzusetzen, um zu den Gesamtkosten bei intensitätsmäßiger Anpassung zu kommen.

    Google Scholar 

  180. 934 ME entsprechen im Beispiel dem Schnittpunkt der Gesamtkosten für eine 40- sowie für eine 35-Stunden-Woche.

    Google Scholar 

  181. Für die Lohnkosten gilt 625–1,1429–35=625–40=25.000

    Google Scholar 

  182. Vgl. Dellmann, K., Nastansky, L., Kostenminimale Produktionsplanung (1969), S.244;

    Google Scholar 

  183. Karrenberg, R., Scheer, A.W., Kostenminimaler Einsatz (1970), S.691 ff.;

    Google Scholar 

  184. Lambrecht, H.-W., Intensitätsmäßige Anpassung (1978), S.79 ff.;

    Google Scholar 

  185. Adam, D., Kostentheorie (1973), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Adam, D., Quantitative und intensitätsmäßige Anpassung (1972), S. 384 ff.

    Google Scholar 

  187. Zu dieser Herleitung von zopt vgl. auch Adam, D., Quantitative und intensitätsmäßige Anpassung (1972), S. 384 ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Dellmann, K., Nastanski, L., Kostenminimale Produktionsplanung (1969), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 216 f.;

    Google Scholar 

  190. Albach, H., Produktionsund Investitionstheorie (1962), S. 137 ff.;

    Google Scholar 

  191. Lücke, W., Produktions- und Kostentheorie (1976);

    Google Scholar 

  192. Pack, L., Die Elastizität der Kosten (1966).

    Google Scholar 

  193. Vgl. Abschnitt 323112.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 218 f.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 219 f.;

    Google Scholar 

  196. Adam, D., Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S. 44 ff., insbes. S. 46.

    Google Scholar 

  197. Vgl. auch das Zahlenbeispiel bei Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. z. B. Hadley, G., Nichtlineare und dynamische Programmierung (1969), S.422 ff.

    MATH  Google Scholar 

  199. Vgl. z. B. Müller-Merbach, H., Operations Research (1973), S. 336 ff.

    Google Scholar 

  200. Zur linearen Programmierung sei auf die Standardliteratur verwiesen, z. B.: Witte, Th., Deppe, J.F., Born, A., Lineare Programmierung (1975);

    Google Scholar 

  201. Dantzig, G.B., Lineare Programmierung (1966);

    MATH  Google Scholar 

  202. Hadley, G., Linear Programming (1972);

    Google Scholar 

  203. Krekô, B., Lineare Programmierung (1979).

    Google Scholar 

  204. Vgl. Abschnitt 322.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Jacob, H., Produktionsplanung und Kostentheorie (1962), S. 238 ff.;

    Google Scholar 

  206. Adam, D., Zeitablaufbezogene Interpretation (1976), S. 149–163

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kilger, W., Optimale Produktions- und Absatzplanung (1973), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  208. Im Beispiel der Abbildung 59 sind 10 Variable beim 1. Konzept oder 36 beim 2. erforderlich.

    Google Scholar 

  209. Für den Fall der Abbildung 59 sind beim 1. Konzept 2 Restriktionen mehr erforderlich als beim 1.

    Google Scholar 

  210. Vgl. auch Botta, V., Optimale Leistungsschaltungen (1974), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  211. Für mehr als zwei Aggregate müssen die gleichen Überlegungen wie bei selektiver Anpassung (d.h. kostenverschiedene Aggregate) angestellt werden. Dieser Fall soll daher an dieser Stelle nicht untersucht werden.

    Google Scholar 

  212. Da bei rechtsschiefen und symmetrischen Grenzkostenfunktionen die kostenoptimale Politik sowohl mit Gesamtkostenbetrachtungen (Flächenvergleiche) als auch mit Hilfe der Marginalanalyse ermittelt werden kann, werden im folgenden beide Verfahren dargestellt. Bei linksschiefen Grenzkostenfunktionen kann, wie sich zeigen wird, der Übergang von der Produktion mit einem Aggregat auf die Produktion mit zwei Aggregaten nur durch einen Gesamtkostenvergleich gefunden werden.

    Google Scholar 

  213. Zu den Anpassungsprozessen vgl. auch Pack, L., Optimale Produktionsplanung (1970), S.67 ff.,

    Google Scholar 

  214. Adam, D., Quantitative und intensitätsmäßige Anpassung (1972);

    Google Scholar 

  215. Wagner, H., Harder, A., Kostentheorie und Kostenpolitik (1978), S. 28–41.

    Google Scholar 

  216. Vgl. auch Altrogge, G., Einfluß (1972), S. 545–566.

    Google Scholar 

  217. Streng genommen wird in diesem Abschnitt somit selektiv angepaßt. (Vgl. Abschnitt 323121). Da die Vorgehensweisen in diesem Fall bei quantitativer und selektiver Anpassung identisch sind, soll an dieser Stelle die umfassendere selektive Anpassung behandelt werden.

    Google Scholar 

  218. Vgl. zum folgenden Anpassungsprozeß die Analogie bei zeitlicher, intensitätsmäßiger und quantitativer Anpassung im Abschnitt 323123.

    Google Scholar 

  219. In dieser Tabelle wird der Grenzkostenverlauf der Abbildung 70 zugrundegelegt.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Pack, L., Optimale Produktionsplanung (1970), S.79 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Abschnitt 2522.

    Google Scholar 

  222. Eine derartige Situation besteht z.B. bei einigen Computer-Tomographen, deren Röhren gegen Mittag die erlaubte Betriebstemperatur übersteigen.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Koch, H., Analyse von Kostenverläufen (1980), S. 957–996;

    Google Scholar 

  224. Adam, D., Kombinierte Anpassungsprozesse (1981), S.405–411;

    Google Scholar 

  225. Altrogge, G., Kombinierte Anpassung (1981), S.412–417.

    Google Scholar 

  226. Im folgenden wird unterstellt, daß ein Intensitätswechsel nicht möglich ist. Eine nach dem Einschalten des Aggregates einmal gewählte Intensität muß beibehalten werden. Vgl. zu dieser Problematik auch Abschnitt 3231121.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Abschnitt 323112.

    Google Scholar 

  228. Diese Suchverfahren beruhen auf dem Newton-Verfahren, der Regula falsi oder der Inervallhalbie-rung und lassen sich sehr einfach auf einem Personal Computer programmieren. Exemplarisch sei hierzu aus der zahlreichen Programmiersprachen-Literatur angeführt: Schärf, J., Programmieren (1971), S. 129 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. hierzu Abschnitt 323111.

    Google Scholar 

  230. Äquivalent wird das statische Modell genannt, wenn es zur gleichen optimalen Lösung führt wie das dvnamische Modell.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Abschnitt 2523.

    Google Scholar 

  232. Vgl. zu den Suchverfahren die Fußnote 82 in Abschnitt 323132.

    Google Scholar 

  233. Vgl. zu diesem Begriff Theisen, P., Beschaffungspolitik (1970),S. 74 ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. zu diesem Abschnitt Lambrecht, H.-W.: Optimierung, (1978), S. 13 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  235. Vgl. hierzu auch Abschnitt 323111.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Kilger, W., Produktions- und Kostentheorie (1958), S.77 ff.

    Google Scholar 

  237. Zur Investitionsplanung vgl. z.B. Schneider, D., Investition (1980).

    Google Scholar 

  238. Hax, H., Investitionstheorie (1985).

    Google Scholar 

  239. Vgl. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.350 ff.;

    Google Scholar 

  240. Heinen, E., Kostenlehre (1983), S. 539 ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Busse von Colbe, W., Betriebsgröße (1964), S. 84 ff.;

    Google Scholar 

  242. Gutenberg, E., Produktion (1983), S. 423 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Busse von Colbe, W., Betriebsgröße (1964), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  244. Gutenberg, E., Produktion (1983), S 428 ff

    Google Scholar 

  245. Vgl. Abschnitt 323122 und 323123.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Lücke, W., Massenproduktion (1962), S. 329 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Abschnitt 32321.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Mellerowicz, K., Kostenrechnung I (1973), S. 320 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Riebel, P., Elastizität (1954), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  250. Dabei wird Vollauslastung des „harmonisierten“ Betriebsmittelbestandes unterstellt.

    Google Scholar 

  251. Vgl. zu diesem Abschnitt Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.657 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Schneider, E., Absatz, Produktion und Lagerhaltung (1938), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  253. Koch, H., Betriebliche Planung (1961), S.52 f.;

    Google Scholar 

  254. Wray, M., Seasonal Demand and Uncertainty (1958), S.44 ff.;

    Google Scholar 

  255. Eisner, H. D., Mehrstufiger Fertigungsprozeß (1968), S.46 ff.;

    Google Scholar 

  256. Reichmann, Th., Die Abstimmung von Produktion und Lager (1968), S. 26–28.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Adam, D., Quantitative und intensitätsmäßige Anpassung (1972); derselbe, Produktionsdurch-führungsplanung (1983), S. 668 f.;

    Google Scholar 

  258. Hoffmann, J., Planung der zeitlichen Produktionsverteilung (1985), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  259. Vgl. zur partiellen Emanzipation Beste, Th., Produktionsplanung (1938), S. 345 ff.

    Google Scholar 

  260. Vgl. zur Aufschlüsselung der Lagerkosten Brunner, M., Planung in Saisonunternehmen (1962), S. 20 ff.;

    Google Scholar 

  261. Henzel, F., Lagerwirtschaft (1950), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Abbildungen 52 und 53.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.382.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.678 f.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.681 ff.; weitere Lösungsvorschläge u.a. bei:

    Google Scholar 

  266. Gass, S.I.; Linear Programming (1958), S. 158–161;

    MATH  Google Scholar 

  267. Vazsonyi, A., Planungsrechnung (1962), S. 86–92.

    MATH  Google Scholar 

  268. Vgl. zur Bestellmengenplanung Adam, D., Berens, W., Typen von Bestellpolitiken (1982);

    Google Scholar 

  269. Berens, W., Lieferverzug (1982);

    Google Scholar 

  270. Busse v. Colbe, W., Bereitstellungsplanung (1983), S.269 ff.;

    Google Scholar 

  271. Fäßler, K., Kupsch, P.U., Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (1985), S. 329–345;

    Google Scholar 

  272. Churchman, C.W., Ackoff, R.I., Arnoff, E.L., Operations Research (1971), S. 180–234;

    Google Scholar 

  273. Hadley, G., Whitin, T.M., Analysis of Inventory Systems (1963), S.29–68 und S. 159–351;

    MATH  Google Scholar 

  274. Kosiol, E., Optimale Bestellmenge (1958), S. 286 ff.;

    Google Scholar 

  275. Pack, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße (1963), S. 465 ff.;

    Google Scholar 

  276. Vazsonyi, A., Planungsrechnung (1962), S. 263–327.

    MATH  Google Scholar 

  277. Vgl. Adam, A., Losgrößenformel (1959), S. 177 f.;

    Google Scholar 

  278. Adam, D., Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S.51 ff.; derselbe, Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.759 ff.;

    Google Scholar 

  279. Pack, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße (1963), S. 465 ff.

    Google Scholar 

  280. Vgl. zu diesem Abschnitt Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S. 759–826; derselbe, Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S. 51–61.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Adam, D., Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S. 84–97;

    Google Scholar 

  282. Strobel, W., Losgrößenbestimmung (1964), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Adam, D., Produktionsplanung bei Sortenfertigung (1969), S. 117–123.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Siepert, H.M., Der Einfluß der Losgröße (1958), S.58 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Gutenberg, E., Produktion (1983), S.201 ff.;

    Google Scholar 

  286. Mellerowicz, K., Betriebswirtschaftslehre der Industriel (1981), S. 502 ff.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.769 f.

    Google Scholar 

  288. Der Planungszeitraum T enspricht der Verkaufszeit eines Loses y/V multipliziert mit der Zahl der Lose im Planungszeitraum y/V•R/y=R/V=T.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S.770 f.

    Google Scholar 

  290. Es wird dabei unterstellt, daß keine relevanten, nicht mengenabhängigen Lagerkosten entstehen.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Pack, L., Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße (1963), S. 471–475.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Hadley, G., Whitin, T.M., Analysis of Inventory Systems (1963), S. 35;

    MATH  Google Scholar 

  293. Whitin, T.M., Theory of Inventory Management (1953), S. 32 f.

    Google Scholar 

  294. Vgl. zu diesem Abschnitt Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S. 694–758;

    Google Scholar 

  295. Bowman, E.H., The Schedule-Sequencing Problem (1959), S.621 ff.;

    Google Scholar 

  296. Bulkin, M.H., Colley, J.L., Steinhoff, H.W., Load Forecasting (1966), S. 29 ff.;

    Google Scholar 

  297. Churchman, C.W., Ackoff, R.I., Arnoff, E.L., Operations Research (1971),S. 409 ff.;

    Google Scholar 

  298. Conway, R.W., Maxwell, W.L., Miller, L.W., Theory of Scheduling (1967);

    MATH  Google Scholar 

  299. Kern, W., Optimierungsverfahren in der Ablaufplanung (1967);

    Google Scholar 

  300. Liedl, R., Ablaufplanung (1984);

    Google Scholar 

  301. Mensch, G., Ablaufplanung (1968).

    Google Scholar 

  302. Vgl. Churchman, C.W., Ackoff, R.I., Arnoff, E.L., Operations Research (1971), S. 410 ff.;

    Google Scholar 

  303. Sasieni, M., Yaspan, A., Friedman, L., Unternehmensforschung (1967), S.256 ff.;

    Google Scholar 

  304. Seitz, R., Durchlaufzeiten (1962), S, 167 ff.

    Google Scholar 

  305. Bei linearen Fertigungsprozessen werden alle Arbeitsgänge eines Auftrages grundsätzlich zeitlich nacheinander abgewickelt. Es ist mithin nicht möglich, gleichzeitig zwei Arbeitsgänge eines Auftrages in zwei parallel angeordneten Produktionsstufen durchzuführen.

    Google Scholar 

  306. Es wird vorausgesetzt, daß jede Maschine einer bestimmten Produktionsstufe s eindeutig zugeordnet wird und in jeder Stufe nur eine Maschine zur Verfügung steht.

    Google Scholar 

  307. Bei der zweiten Sichtweise des Ablaufproblems sind auch Erlösaspekte relevant.

    Google Scholar 

  308. Johnson, S.M., Production Schedules (1954), S.61 ff.;

    Google Scholar 

  309. Bellman, R., Scheduling Theory (1955). U.a. zitiert bei:

    Google Scholar 

  310. Churchman, C.W., Ackoff, R.I., Arnoff, E.L., Operations Research (1971), S. 413 und 431 ff.;

    Google Scholar 

  311. Sasieni, M., Yaspan, A., Friedman, L., Unternehmensforschung (1967), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  312. Piehler, J., Reihenfolgeproblem (1960), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  313. Siehe dazu Adam, D., Produktionsdurchführungsplanung (1983), S. 738–745;

    Google Scholar 

  314. Conway, R.W., Maxwell, W.L., Miller, L.W., Theory of Scheduling (1967).

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, D. (1988). Kostentheorie. In: Produktionspolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14745-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14745-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-69113-0

  • Online ISBN: 978-3-663-14745-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics