Skip to main content

Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip

Zum Verhältnis von ”Alltag” und ”Institution” am Beispiel der Verteilung des Rederechts in Arzt-Patient-Interaktionen

  • Chapter

Zusammenfassung

Es ist ein gängiger Topos in der linguistischen Diskursanalyse, aber auch in der formalen Konversationsanalyse und z. T. in der Mikrosoziologie generell, daß ”All-tagskommunikation” eine prinzipiell andere Qualität habe als ”Kommunikation in Institutionen”. Weiter wird zwar unterstellt, daß das Verhältnis zwischen beiden schwierig zu bestimmen sei, aber der ”abgeleitete” Charakter, ja sogar die ”verzerrte Natur” der institutionellen Interaktion gegenüber der ”Alltagskommunikation” taucht immer wieder als feste Annahme auf

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bliesener, T. 1980. Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite. In: Ehlich, K. (Hrg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt, 143-178.

    Google Scholar 

  • Fisher, S., and Todd, A.D. (eds.) 1986. Discourse and Institutional Authority: Medicine, Education and Law. Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. 1974. Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York etc. Dt.: Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt. 1977.

    Google Scholar 

  • Gück, J./Matt, E./Weingarten E. 1983. Sprachliche Realisierung von hierarchischen Kontexten — Eine Analyse intensivmedizinischer Visitenkommunikation. In: Soeffner, Hans-Georg (ed): Beiträge zu einer Soziologie der Interaktion. Frankfurt, New York, 121-160.

    Google Scholar 

  • Gülich, E. 1970. Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. München.

    Google Scholar 

  • Gülich, E., und Quasthoff, U.M. (eds). 1986. Narrative Analysis: An Interdisciplinary Dialogue. Special Issue of POETICS 15, Nos. 1/2.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H., und Quasthoff, U.M. 1989. Ein Beschreibungsmodell für den Erzählerwerb bei Kindern. In: Ehlich, K./Wagner K. (eds.): Erzählerwerb. Bern, 89-112.

    Google Scholar 

  • Hein, N./Hoffmann-Richter U./Lalouschek, J./Nowak P./Wodak, R. 1985. Kommunikation zwischen Arzt und Patient. WIENER LINGUISTISCHE GAZETTE, Beiheft 4.

    Google Scholar 

  • Heritage, J.C. 1984. Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. 1978. Sequential Aspects of Storytelling in Conversation. In: Schen-kein, J. (ed.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York etc, 219-248.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius, G./Blaschko, K./Hausendorf, H./Kock, H./Richter-Johanningmeier, J./Salzmann, G. 1985. Untersuchungen zur Entwicklung von Diskursföhigkeiten am Beispiel von Spielererklärungen. LINGUISTISCHE ARBEITEN UND BERICHTE (BERLIN), H. 21.

    Google Scholar 

  • Labov, W. 1972. The Transformation of Experience in Narrative Syntax. In: La-bov, W.: Language in the Inner City. Studies in the Black English Vernacular. Philadelphia, 354-396.

    Google Scholar 

  • Labov W., und Fanshel, D. 1977. Therapeutic Discourse. Psychotherapy as Conversation. New York etc.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Livia. 1979. So what’s the point? Semiotica 25: 207–241.

    Article  Google Scholar 

  • Quasthoff, U.M. 1980a. Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U.M. 1980b. Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder Ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. In: Ehlich, K. (ed.): Erzählen im Alltag. Frankfurt: 105-142.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U.M. 1982. Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen: Konver-sationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, K./Raspe, H.H.(Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. München etc, 70-101.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U.M. und Hartmann, D. 1982. Bedeutungserklärungen als empirischer Zugang zu Wortbedeutungen. Zur Entscheidbarkeit zwischen holistischen und komponentiellen Bedeutungskonzeptionen. Deutsche Sprache 2: 97–118.

    Google Scholar 

  • Sacks, H./Schegloff, E.A./Jefferson, G. 1978. A Simplest Systematics for the Organization of Turn Taking for Conversations. In: Schenkein, J. (ed.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York etc, 7-56.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. 1979. Sandwich Good for you. — Zur pragmatischen und konversationellen Analyse von Bewertungen im institutionellen Diskurs der Schule. In: Dittmann, J. (ed.): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen, 235-257.

    Google Scholar 

  • Wald, B. 1978. Zur Einheitlichkeit und Einleitung von Diskurseinheiten. In: Quasthoff, U.M. (ed.): Sprachstruktur — Sozialstruktur. Zur linguistischen Theorienbildung. Kronberg/Ts: 128-149.

    Google Scholar 

  • Wimmer, H. und Nowak, P. 1987. Das Gespräch zwischen Arzt und Patient (2. Teil). Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Medizinsoziologie (Wien), Nr. 2.2.11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Konrad Ehlich Armin Koerfer Angelika Redder Rüdiger Weingarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quasthoff, U.M. (1990). Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (eds) Medizinische und therapeutische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12135-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14675-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics