Skip to main content

Der Therapeut schweigt

Zur konversationellen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie

  • Chapter
Medizinische und therapeutische Kommunikation

Zusammenfassung

Schweigen ist ein Phänomen, das in Gesprächen durchaus nicht selten auftritt. Insbesondere für psychotherapeutische Gespräche ist kennzeichnend, daß in ihnen häufig und über längere Zeit geschwiegen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlow, J.A. 1961. Silence and the theory of technique. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 9: 44–55.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, J. 1982. Schweigephasen im Gespräch — Aspekte ihrer interaktiven Organisation. In: Soeffner, H.G. (Hrsg.) 1982, Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen, 143-184.

    Google Scholar 

  • Cremerius, J. 1969. Schweigen als Problem der psychoanalytischen Technik. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. VI. Bern/Stuttgart/Wien: 69-104.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. 1979. Formen und Funktionen von ”HM”. Eine phonologisch-pragma-tische Analyse. In: Weydt, H. (Hrsg.), Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York, 503-517.

    Google Scholar 

  • Flader, D. und Grodzicki, W.-D. 1978. Hypothesen zur Wirkungsweise der psychoanalytischen Grundregel. In: Psyche 39: 545–594.

    Google Scholar 

  • Flader, D. und Koerfer, A. 1983. Die diskursanalytische Erforschung von Thera-phiegesprächen. In: Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie 24: 57–90.

    Google Scholar 

  • Fliess, R. 1949. Silence and verbalisation: A supplement of the theory of the’ analytic rule’. In: International Journal of Psycho-Analysis 30: 21–30.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1914. Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Ges. Werke X, Frankfurt, 126-136.

    Google Scholar 

  • Freud, S. 1919. Das Unheimliche. In: Ges. Werke XII, Frankfurt, 227-268.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C. 1980. Restarts, pauses, and the achievement of a state of mutual gaze at turn-beginnings. In: Sociological Inquiry 50/3-4: 272-302.

    Google Scholar 

  • Götze, J. 1979. Zwei Strategien im Erstinterview’ Die Puppe’. Eine verstehende Studie. Typoskript Nr. 12 des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Jensen, V.J. 1973. Communicative Functions of Silence. In: ETC: A Review of General Semantics 3: 249–257.

    Google Scholar 

  • Marty, P. 1974. Die ”allergische Objektbeziehung”. In: Brede, K. (Hrsg.) 1974, Einführung in die psychosomatische Medizin. Klinische und theoretische Beiträge, Frankfurt, 420-445.

    Google Scholar 

  • Matarazzo, J. and Wiens, A. 1972. The interview: Research on its anatomy and structure. Chicago.

    Google Scholar 

  • Merloo, J.A.M. 1959. Psychoanalysis as an experiment in communication. In: Psychoanalytic Review 46: 75–89.

    Google Scholar 

  • Overbeck, G., Bränler, E., Braun, P. und Junker, H. 1974. Über die Anwendung eines Sprachanalyseverfahrens (On-Off Pattern) in einer laufenden Psychotherapie. In: Psyche 28: 815–832.

    Google Scholar 

  • Rost, D. 1983. Das Phänomen ”Alexithymie” — Deskriptive Darstellung. In: Kese-ling, G. und Wrobel, A. (Hrsg.), Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik. Weinheim/ Basel, 19-42.

    Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff, E., and Jefferson, G. 1974. A simplest systematics for the organisation of turn-taking for conversation. In: Language 50: 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schwitalla, J. 1979. Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten-und Starinterviews in Rundfunk und Fernsehen. München.

    Google Scholar 

  • Stedje, A. 1983. ”Brechen Sie dies rätselhafte Schweigen” — Über kulturbedingtes, kommunikatives und strategisches Schweigen. In: Rosengren, I. (Hrsg.), Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. Stockholm: 7-36.

    Google Scholar 

  • Wrobel, A. 1985. Kommunikation im psychoanalytischen Interview. Pragmalingui-stische und gesprächsanalytische Untersuchungen zum Erstinterview mit psycho-somatisch Kranken. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Konrad Ehlich Armin Koerfer Angelika Redder Rüdiger Weingarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wrobel, A. (1990). Der Therapeut schweigt. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (eds) Medizinische und therapeutische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12135-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14675-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics