Skip to main content

Reformulierungen in der Gesprächspsychotherapie

  • Chapter
Medizinische und therapeutische Kommunikation

Zusammenfassung

Die Gesprächspsychotherapie (GT) nach Carl Rogers (z.B. Rogers 1972) gehört neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zu den verbreitet-sten Therapieformen. Dennoch erhielt sie in der linguistischen Therapieforschung nie die Aufmerksamkeit wie etwa die Psychoanalyse. Ein Grund dafür mag darin liegen, daß die GT theoretisch weniger anspruchsvoll auftritt und damit der linguistischen Theorie scheinbar kaum neue Perspektiven bieten kann. Auf die Frage eines möglichen Beitrages dieser Therapie für die linguistische Theorie soll hier aber nicht eingegangen werden. Hier interessiert vielmehr etwas anderes: Die GT ist ohne Zweifel ein bedeutendes Praxisfeld medizinisch—therapeutischen Handelns und daher als verbale Therapie auch ein linguistisch relevanter Gegenstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Flader, D. und Grodzicki, W.-D. 1978. Hypothesen zur Wirkungsweise der psycho-analytischen ”Grundregel”. In: Psyche 32: 545–594.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. 1978. Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: R. Meyer-Hermann (Hrsg.), 191-242.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hermann, R. (Hrsg.) 1978. Sprechen-Handeln-Interaktion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hermann, R. und Weingarten, R. 1982. Zur Interpretation und interaktiven Funktion von Abschwächungen in Therapiegesprächen. In: K. Detering, Schmidt-Radefeld, J. und Sucharowski, W. (Hrsg.), Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel 1981. Bd. 2. Tübingen: 242-252.

    Google Scholar 

  • Petöfi, J.S. und Kayser, H. 1978. Sprechhandlungen und semantische Interpretation. In: R. Meyer-Hermann (Hrsg.), 1-48.

    Google Scholar 

  • Rogers, C.R. 1972. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. München.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. und Tausch, A.-M. 19797. Gesprächspsychotherapie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. 1976. Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Konrad Ehlich Armin Koerfer Angelika Redder Rüdiger Weingarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weingarten, R. (1990). Reformulierungen in der Gesprächspsychotherapie. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (eds) Medizinische und therapeutische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12135-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14675-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics