Skip to main content

Zusammenfassung

Es sollte sich bei der Analyse therapeutischer Interaktion um Angewandte Linguistik handeln: Die therapeutischen Prozesse können mit linguistischen Kategorien wie unter dem Mikroskop betrachtet werden (vgl. Baus/Sandig 1985 für Gesprächspsychotherapie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamzik, K. 1984. Sprachliches Handeln und sozialer Kontakt. Zur Integration der Kategorie ”Beziehungsaspekt” in eine sprechakttheoretische Beschreibung des Deutschen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baus, M. und Sandig, B. 1985. Gesprächspsychotherapie und weibliches Selbstkonzept. Sozialpsychologische und linguistische Analyse am Beispiel eines Falles. Hildesheim, Zürich, New York.

    Google Scholar 

  • Daneš, F. 1987. Cognition and emotion in discourse interaction: A preliminary survey of the field. In: Vorabdruck der Plenarvorträge, XIV. Internationaler Linguistenkongreß. Unter der Schirmherrschaft des CIPL. Berlin 1987: 272-291.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (Hrsg.) 1980. Erzählen im Alltag. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. und Rehbein, J. 1977. Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert H.C. (Hrsg.), Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München, 36-114.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. 1987. Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchung zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. (Habilitationsschrift). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Flader, D. und Giesecke, M. 1980. Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview. In: Ehlich, K. (Hrsg.), 209-262.

    Google Scholar 

  • Franck, D. 1979. ”Ein Mann — ein Wort”. Überlegungen zu aufhebenden Sprechakten. In: Grewendorf, G. (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik. Frankfurt: 325-342.

    Google Scholar 

  • Franck, D. 1987: Der Sprecher: Künstler oder Automat? In: Engelkamp, J., Lorenz, K. und Sandig, B. (Hrsg.), Wissensrepräsentation und Wissensaustausch. Interdisziplinäres Kolloquium der Niederländischen Tage in Saarbrücken. April 1986, St. Ingbert 1987: 11-22.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. und Rappe, K. 1981. Rekonstruktion von Bedeutungszuschreibungen mithilfe der Normalformanalyse. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 13, 343–378.

    Google Scholar 

  • Gülich, E. and Quasthoff, U.M. 1985. Narrative analysis. In: van Dijk, T.A. (ed.), Handbook of discourse analysis. 4 Bde., London, San Diego...: Bd. 2: 169-197.

    Google Scholar 

  • Hartig, M. 1984. Sprache und Biographie. Die Bedeutung der sprachlichen Rekonstruktion der Biographie. In: Oksaar, E. (Hrsg.) 1984. Spracherwerb — Sprachkontakt — Sprachkonflikt. Berlin, New York, 205-219.

    Google Scholar 

  • Holly, W. 1979. Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, W. 1983. ”Die Mutter is wie alt?” Befragungstechniken und Beziehungsstile eines Psychotherapeuten in Zweitinterviews. In: Germanistische Linguistik 5-6/81., 103-147.

    Google Scholar 

  • Holly, W., Kühn, P. und Püschel, U. 1984. Für einen ”sinnvollen” Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: Zs. für Germanistische Linguistik 12: 275–312.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. 1981. Gestaltungsorientiertheit in Alltagserzählungen, in: Kloepfer, R. und Janetzke-Dillner, G. (Hrsg.), Erzählung und Erzählforschung im 20. Jh.. Stuttgart: 409-429.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. 1985. Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, E. und Kotschi, Th. (Hrsg.), Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983: Tübingen: 81-122.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. und Schütze, F. 1976. Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, 1–28.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. und Schütze, F. 1977. Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, D. (Hrsg.), 1977. Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik. Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Hamburg: 159-274.

    Google Scholar 

  • Kövecses, Z. 1986. Methaphors of anger, pride, and love. A lexical approach to the structure of concepts. Amsterdam, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Labov, W. and Fanshel, D. 1977. Therapeutic discourse. Psychotherapy as conversation. New York, San Francisco, London.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. 1980. Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzählens eigener Erlebnisse im Alltag. In: Fabula 21, 56–69.

    Article  Google Scholar 

  • Leodolter, R. 1975. Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht. Ansätze zu einer soziolinguistischen Theorie der Verbalisierung. Kronberg/ Ts.

    Google Scholar 

  • Lütjen, H. P. 1988. Männer reden über Gewalt. In: Forum Angewandte Linguistik 14, 121–128.

    Google Scholar 

  • Michel, G. 1985. Biographisches Erzählen — zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. 1984. ”äh folgendes problem äh”. Die interaktive Ausarbeitung ”des Problems” in Beratungsgesprächen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • von Polenz, P. 1985. Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zei-len-Lesens. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. 1980. Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. 1981. Zuhöreraktivitäten beim konversationeilen Erzählen. In: Schröder, P. und Steger, H. (Hrsg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: 287-313.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. 1987. Dabeisein durch Sprache: Zur Rolle der Perspektive beim konversationellen Erzählen. In: Canisius, P. (Hrsg.): 1987. Perspektivität in Sprache und Text. Bochum: 129-151.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. 1980. Sequentielles Erzählen — Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: Ehlich, K. (Hrsg.) 1980: 64-108.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. 1982. Biographisches Erzählen. In: Lämmert, E. (Hrsg.) 1982. Erzählforschung. Stuttgart: 51-73.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. 1983. Zwei Gruppen von Gesprächsstilen: ichzentrierter versus duzen-trierter Partnerbezug. In: Germanistische Linguistik 5/6-81, 149-197.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. 1986. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Stempel, W.-D. 1987. Die Alltagserzählung als Kunst-Stück. In: Erzgräber, W. und Goetsch, P. (Hrsg.), Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur. Tübingen: 105-135.

    Google Scholar 

  • Steuble, A. 1986. Integrative Konversationsanalyse. Zum Zusammenhang von Sprache, nonverbaler Kommunikation und interaktiver Beziehung. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Volek, B. 1987. Emotive signs in language and semantic functioning of derived nouns in Russian. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Wabra-Schnekenburger, G. 1986. Rezension zu Baus/Sandig 1985. In: Zs. für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 5, 2.

    Google Scholar 

  • Wagner, W.R. 1986. Erzählerwerb und Erzählungstypen. In: Wirkendes Wort, 142-156.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. 1981. Das Wort in der Gruppe. Wien.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. 1983. Methoden zur Analyse von Therapietexten. Sozio-und psycholin-guistische Erwägungen zum Therapieeffekt. In: Germanistische Linguistik 5-6/ 81, 69–102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Konrad Ehlich Armin Koerfer Angelika Redder Rüdiger Weingarten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sandig, B. (1990). Gesprächsanalyse und Psychotherapie. In: Ehlich, K., Koerfer, A., Redder, A., Weingarten, R. (eds) Medizinische und therapeutische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14675-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12135-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14675-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics