Skip to main content

Freiheit

  • Chapter
Politische Theorie

Zusammenfassung

Die Freiheit ist ein Ideal, dessen Anziehungskraft mit seiner Unschärfe noch zu wachsen scheint. Mehr ahnungsvoll als verstanden ist die Sehnsucht nach ihr, und doch oder gerade deshalb vermag sie Herzen zu gewinnen. Das macht sie zum idealen Gegenstand einer „Überredungsdefinition“ (Stevenson 1938). Lässt sich die erhebende Wirkung des Wortes „Freiheit“ also mit beliebigen Inhalten verbinden? Was wurde nicht schon mit der Freiheit verknüpft oder zu ihrem Gegenteil erklärt: der Kapitalismus, der Sozialismus, der nationale Aufbruch, die Kolonialherrschaft, das Scheidungsrecht, der Ehezwang, das Haschisch, die Prohibition... Der Ideengeschichtler Isaiah Berlin hat daraus geschlossen, dass der Freiheitsbegriff nicht aus einem Guss sei. Vielmehr gebe es zwei Begriffe der Freiheit: einen negativen und einen positiven.

„‚Wir wollen die Freiheit!’ sagte Morten.

‚Die Freiheit? ‘fragte sie.

‚Nun ja, die Freiheit, wissen Sie, die Freiheit...! ‘wiederholte er, indem er eine vage, ein wenig linkische aber begeisterte Armbewegung hinaus, hinunter über die See hin vollführte (...). Sie schwiegen lange, indes das Meer ruhig und schwerfällig zu ihnen heraufrauschte... und Tony glaubte plötzlich einig zu sein mit Morten in einem großen, unbestimmten, ahnungsvollen und sehnsüchtigen Verständnis dessen, was ‚Freiheit ‘bedeutete“ (Mann 1901: 139f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlin, Isaiah (1958): Zwei Freiheitsbegriffe. In: ders.: Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt/M.: Fischer 1995. 197–256.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter (2001): Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Cohen, G.A. (1991): Capitalism, Freedom, and the Proletariat. In: Miller, David (ed.): Liberty. Oxford: UP. 163–182.

    Google Scholar 

  • Constant, Benjamin (1819): Über die Freiheit der Alten im Vergleich zu der der Heutigen. In: ders.: Werke in vier Bänden. Bd. 4. Hg. von Axel Blaeschke und Lothar Gall. Berlin: Propyläen 1972. 363–396.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald (1990): Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt/M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Joel (1973): Social Philosophy. Englewood Cliffs/N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1994): Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (1971): Freedom of the Will and the Concept of a Person. In: Journal of Philosophy 68. 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Gray, Tim (1990): Freedom. London: Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Hart, H.L.A. (1973): Rawls on Liberty and its Priority. In: University of Chicago Law Review 40. 534–555.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August (1960): Die Verfassung der Freiheit. Tübingen: Mohr: 1971.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hg. (1993): Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M. — New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1797): Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Band VIII. Hg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter (1996): Freiheit als Problem der politischen Philosophie. In: Bayertz, Kurt (Hg.), Politik und Ethik. Stuttgart: Reclam. 111–138.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd (2000): Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1689): Über die Regierung (The Second Treatise on Government). Stuttgart: Reclam 1996.

    Google Scholar 

  • Maccallum, Gerald (1961): Negative and Positive Freedom. In: Miller, David (ed.): Liberty. Oxford: UP 1991. 100–122.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1901): Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Frankfurt/M.: Fischer 1983.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (1976): Anarchie, Staat, Utopia. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (1999): Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parent, William A. (1974): Some Recent Work on the Concept of Liberty. In: American Philosophical Quarterly 11. 149–167.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1994): Der Vorrang der Grundfreiheiten. In: ders.: Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978-1989. Hg. von Wilfried Hinsch. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 159–254.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph (1986): The Morality of Freedom. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Seebaß, Gottfried (1996): Der Wert der Freiheit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44. 759–775.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin (2002): Sich bestimmen lassen. Ein revidierter Begriff von Selbstbestimmung. In: ders.: Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 279–298.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1985): Well-Being, Agency, and Freedom: The Dewey Lectures 1984. In: The Journal of Philosophy 82. 169–221.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1993): Capability and Well-Being. In: Nussbaum, Martha/ Sen, Amartya (eds.): The Quality of Life. Oxford: Clarendon. 30–57.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1999): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München — Wien: dtv.

    Google Scholar 

  • Stevenson, Charles L. (1938): Persuasive Definitions. In: Mind 47. 331–350.

    Article  Google Scholar 

  • Strawson, Peter (1962): Freiheit und Übelnehmen. In: Pothast, Ulrich (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1978. 201–233.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1995): Atomismus. In: Brink, Bert van den/ Reijen, Willem van (Hg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 73–106.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1992): Der Begriff der Willensfreiheit. In: ders.: Philosophische Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 334–351.

    Google Scholar 

  • Waldron, Jeremy (1995): Theoretische Grundlagen des Liberalismus. In: Brink, Bert van den/ Reijen, Willem van (Hg.): Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 107–140.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1993): Freiheitsmodelle in der modernen Welt. In: ders.: Endspiele: Die unversöhnliche Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 15–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladwig, B. (2004). Freiheit. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics