Skip to main content

Institution

  • Chapter
Politische Theorie

Zusammenfassung

Institutionen sind feste Einrichtungen in einer Gesellschaft. Es gibt sie, seit es menschliche Vergesellschaftung gibt, und sie stehen bei allem Wandel für Dauer und Stabilität. Die Bezeichnung allerdings ist relativ neu. Für soziale und politische Institutionen hat sich der Terminus im 19. Jahrhundert eingebürgert, seit es Sozialwissenschaften und später auch sozialwissenschaftlich orientierte Politikwissenschaft gibt. Die theoretische Diskussion über Institutionen ist eine ganz moderne Diskussion. Sie wurde in der Politikwissenschaft, die es doch primär mit Institutionen zu tun hat, erst seit den 1980er Jahren und vornehmlich unter dem Stichwort Neo-Institutionalismus geführt1. Diese Diskussion war überfällig, sie hat den Stellenwert von Institutionen klarer gemacht. Viele Fragen bleiben jedoch offen, und darum soll es in diesem Beitrag gehen. Zunächst gilt es, zwischen sozialen und politischen Institutionen zu unterscheiden, was noch konsensfähig sein mag, zumal von ihnen ganz analoge Leistungen erwartet werden (1.). Wie ihre Funktionsweise allerdings genauer zu erfassen ist — darüber wurde und wird im Neo-Institutionalismus gestritten. Dabei sind die Frontstellungen keineswegs klar und wichtige Fragen nur unzureichend beantwortet (2.). Diesen Defiziten begegne ich mit einem umfassenderen Institutionen-Modell, das ich als institutionelle Konfiguration bezeichne (3.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt (am. 1970). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. (1937): The Nature of the Firm. In: Economica 4. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Michael D./ March, James G/ Olsen, Johan P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Administrative Science Quarterly 17. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./ Powell, Walter W. (eds.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1995): Erklärende Soziologie. In: Schäfer, Bernhard (Hg.): Soziologie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. 171–183.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard u.a (1997): Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./ Taylor, Rosemary C.R. (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms. In: Political Studies 44. 936–957.

    Article  Google Scholar 

  • Hauriou, Maurice (1965): Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze (frz. 1925). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Immergut, Ellen M. (1997): The Normative Roots of the New Institutionalism: Historical Institutionalism and Comparative Policy Studies. In: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos. 325–355.

    Google Scholar 

  • Landshut, Siegfried (1968): Der politische Begriff der Repräsentation (1964). In: Rausch, Heinz (Hg.): Zur Theorie und Geschichte der Repräsentation und der Repräsentativverfassung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 482-497.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olson, Johan P. (1984): The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. In: American Political Science Review 78. 734–749.

    Article  Google Scholar 

  • March, James G./ Olson, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz. W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M. — New York: Campus. 39–72.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83.340–363.

    Article  Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung (am. 1990). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy (1996): Political Institutions, Old and New. In: Goodin, Robert E./ Klingemann, Hans-Dieter (eds.): A New Handbook of Political Science. Oxford: UP. 205–220.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy (2000): Institutional Theory in Political Science: The „New Institutionalism“. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In: Göhler, Gerhard (Hg.): Die Eigenart der Institutionen. Baden-Baden: Nomos. 19–46.

    Google Scholar 

  • Reuter, Norbert (1994): Institutionalismus, Neo-Institutionalismus, Neue Institutionelle Ökonomie und andere „Institutionalismen“. Eine Differenzierung konträrer Konzepte. In: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 114. 5–23.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Bo (1996): Political Institutions: An Overview. In: Goodin, Robert E./ Klingemann, Hans-Dieter (eds.): A New Handbook of Political Science. Oxford: UP. 133–166.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1990): Neo-Institutionalismus. In: Ellwein, Thomas/ Hesse, Joachim Jens/ Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hg.): Jahrbuch für Staats-und Verwaltungswissenschaft. Bd. 4. Baden-Baden: Nomos. 315–337.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Michael (Hg.) (2003): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1925): Römischer Katholizismus und politische Form. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta 1984.

    Google Scholar 

  • — (1928): Verfassungslehre. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August (1987): Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda (1979): Bringing the State Back In. Strategies of Analysis in Current Research. In: Evans, Peter R./ Rueschemeyer, Dietrich/ Skocpol, Theda (eds.): Bringing the State Back In. Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1928): Verfassung und Verfassungsrecht. In ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot 1968. 119-276.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George (2002): Veto Players. How Political Institutions Work. New York/Princeton: Rüssel Sage Foundation/Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1959): Die neue Wissenschaft der Politik (am. 1952). München: Pustet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göhler, G. (2004). Institution. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics