Skip to main content

Gesellschaftskritik

  • Chapter
Book cover Politische Theorie

Zusammenfassung

Seit jeher zählt es zu den Aufgaben der politischen Theorie und Philosophie, Missstände der gesellschaftlichen und politischen Ordnung aufzudecken. Solche Diagnosen sollen eine politische Praxis anleiten — manchmal sogar erst anstoßen —, die diese Missstände zu überwinden vermag. Einen solchen Umschlag von (kritischer) Theorie in Praxis streben insbesondere theoretische Strömungen wie der Marxismus und die Kritische Theorie, der Feminismus und der Poststrukturalismus an. Aber auch neuere Gerechtigkeitstheorien bemühen sich um den Aufweis kritischer Maßstäbe, anhand derer politische Ordnungen und gesellschaftliche Zustände auf ihre Legitimität und mögliche Defizite hin befragt werden können. Angesichts dieser Vielzahl von Ansätzen verwundert es nicht, dass in den letzten beiden Jahrzehnten erneut die Frage aufgeworfen wurde, welche Form der Gesellschaftskritik am Besten geeignet ist, verändernde politische Praxis theoretisch anzuleiten. Dabei kreist die mitunter hitzige Diskussion v.a. um zwei Themenkomplexe. Erstens: Aus welchen Quellen sollte der Kritiker seine normativen Maßstäbe schöpfen? Und zweitens: Welche Rolle kommt der Gesellschaftstheorie für die Kritik zu?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Jonathan (1998): The situated critic or the loyal critic? Rorty and Walzer on social criticism. In: Philosophy & Social Criticism 24. 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la Leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1990): Der entzauberte Intellektuelle. Über die neue Beliebigkeit des Denkens. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua (1993): Kommunitarismus und universeller Standpunkt. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41. 1009–1019.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer (1999): Praktische Vernunft und rechtfertigende Gründe. Zur Begründung der Moral. In: Gosepath, Stefan (Hg.): Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität. Frankfurt/M.: Fischer. 168–205.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, Eva/ Forst, Rainer/ Honneth, Axel (Hg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/M. — New York: Campus 1990. 35–54.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond (1981): The Idea of a Critical Theory. Habermas and the Frankfurt School. Cambridge: UP.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bd. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (1993): Elemente einer Theorie des Ideologischen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heath, Joseph (2000): Ideology, Irrationality and Collectively Self-Defeating Behaviour. In: Constellations 7. 363–371.

    Article  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1994): Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der Kritik in der Frankfurter Schule. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48. 729–737.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2002): Idiosynkrasie als Erkenntnismittel. Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen. In: Wenzel, Uwe Justus (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt/M.: Fischer. 61–79.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/ Iser, Mattias (2002): Schwerpunkt: Gesellschaftstheorie und Sozialkritik II. Michael Walzer in der Diskussion. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50. 549–550.

    Google Scholar 

  • Kauppinen, Antti (2002): Reason, Recognition, and Internal Critique. In: Inquiry 45. 479–498.

    Article  Google Scholar 

  • Kompridis, Nikolas (1993): Schwerpunkt: Welterschließung und Kritik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41. 487–490.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas (1989): Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas. Erw. Taschenbuchausgabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora (2000): Starke und schwache Gesellschaftskritik in einer globalisierten Welt. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48. 719–728.

    Google Scholar 

  • Owen, David (2003): Kritik und Gefangenschaft. Genealogie und Kritische Theorie. In: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 122–144.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1988): Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1998): Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt/M. — New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosen, Michael (1996): On Voluntary Servitude. False Consciousness and the Theory of Ideology. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin (2003): Genealogie und Subjektivität. In: Honneth, Axel/ Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 157–177.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1990): Kritik und Gemeinsinn. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1996): Lokale Kritik — globale Standards. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard (2003): Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Ein genealogischer Essay. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Iser, M. (2004). Gesellschaftskritik. In: Göhler, G., Iser, M., Kerner, I. (eds) Politische Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14670-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14232-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14670-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics