Skip to main content

Part of the book series: DUV Sprachwissenschaft ((DUVSWISS))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Döblin betrachtet in seiner Dissertation1 das Gedächtnis — in Übereinstimmung mit den psychologischen Forschungen seiner Zeit2 — als “die allgemeinste Form aller geistigen Tätigkeit”. 3 Die Gedächtnisleistung schien die Eigengesetzlichkeit psychischer Vorgänge beweisen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. D.: Gedächtnisstörungen bei der Korsakoffschen Psychose. A. a. O.

    Google Scholar 

  2. Auf der Rückseite eines Manuskriptblattes der “Gespräche” finden sich Literaturangaben zu Döblins medizinischen Arbeiten. U. a. erwähnt wird Ewald Hering: Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten Materie. Abhandlung der Wiener Akademie. Leipzig, 1870; Hering: “Man hat das volle Recht, den Begriff des Gedächtnisses auf alle nicht gewollten Reproduktionen von Empfindungen, Vorstellungen, Gefühlen und Strebungen auszudehnen und sobald dies geschieht, erweitert sich das Gedächtnis zu einem Urvermögen, welches Quell und zugleich das einende Band unseres ganzen bewußten Lebens ist.” A. a. O., S. 7

    Google Scholar 

  3. Alfred Döblin: Gedächtnisstörungen bei der Korsakoffschen Psychose. A. a. O., S. 5

    Google Scholar 

  4. A. a. O., S. 10

    Google Scholar 

  5. Ebd. Den gleichen Gedanken formuliert Bergson in ’matière et mémoire’ folgendermaßen: “... puisque la perception pure nous donne le tout ou au moins l’essentiel de la matière, puisque le reste vient de la mémoire et se surajoute à la matière, il faut que la mémoire soit, en principe, une puissance absolument indépendente de la matière.” Henri Bergson: Oevres. Hg. v. A. Robinet. Paris, 1970; S. 220

    Google Scholar 

  6. S. o. das Kap.: ’Genie und Wahnsinn’

    Google Scholar 

  7. Alfred Döblin: Gedächtnisstörungen bei der Korsakoffschen Psychose. A. a. O., S. 16

    Google Scholar 

  8. Ganz ähnlich erklärt Freud die psychischen Prinzipien ’Aufmerksamkeit’ und ’Gedächtnis’: “Diese Tätigkeit (die “Aufmerksamkeit”, J. B.) geht den Sinneseindrücken entgegen, anstatt ihr Auftreten abzuwarten. Wahrscheinlich wurde gleichzeitig damit ein System von Merken eingesetzt, welches die Ergebnisse dieser periodischen Bewußtseinstätigkeit zu deponieren hatte, ein Teil von dem, was wir Gedächtnis heißen.” Sigmund Freud: Formulierung über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehns (1911). Gesammelte Werke. Hg. v. A. Freud; Bd. 8; London, 1943; S. 230–238

    Google Scholar 

  9. A. D.: Gedächtnisstörungen, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  10. A. a. O., S. 19; hierauf weist auch Bergson ausdrücklich hin. S. Henri Bergson: ’matière et mémoire’. Oevres, a. a. O., S. 211f.

    Google Scholar 

  11. Bergson: “... nulle part, dans le système nerveux, il n’y a de centres conscients (...).” A. a. O., S. 212. Die assoziative Gedächtnistätigkeit ist demnach vorbewußt. Die Phänomene des Gedächtnisses entstehen nach Bergson “au point de contact entre la conscience et la matière (...).” A. a. O, S. 220

    Google Scholar 

  12. A. D.: Gedächtnisstörungen, a. a. O., S. 19f., Maurice Merleau-Ponty, Bergsons Nachfolger am Collège de France in Paris (ab 1952), untersuchte diese Vorgänge wahrnehmungspsychologisch. S. Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin, 1966.

    Google Scholar 

  13. A. D.: Die drei Sprünge des Wang-lun. A. a. O., S. 126

    Google Scholar 

  14. S. a. d. Szenenbeschreibung auf S. 21f.

    Google Scholar 

  15. Bergson: “le cerveau serait un instrument d’action, et non de représentation.” Matière et mémoire. Oevres, a. a. O., S. 221

    Google Scholar 

  16. S. hierzu Gutschicks Ausführungen. R. G.: Realität und Dynamik, a. a. O., S. 29ff..

    Google Scholar 

  17. Ein Beispiel für die phantastische Überformung wirklichkeitsnaher Beschreibungen ist der Roman ’Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine’ (Olten/ Freiburg i.B., 1982). S. hierzu Ribbats Untersuchung des surrealistischen Stils in diesem Roman. Ernst Ribbat: Die Wahrheit des Lebens im frühen Werk Alfred Döblins (Diss.). Münster, 1970; S. 190ff.

    Google Scholar 

  18. A. D.: Gedächtnisstörungen. A. a. O., S. 21

    Google Scholar 

  19. A. a. O., S. 23. Damit in Übereinstimmung stellt Döblin bei der Beeinträchtigung der Merkfähigkeit eine weitaus geringere Normabweichung als bei der Störung der Auffassung fest. Er führt ’Merkstörungen’ nicht auf ’Haftstörungen’ zurück. A. a. O., S. 25. Auch nach Bergson erklären nicht Wahrnehmungsspuren, sondern die Fähigkeiten der Aktualisierung von Gedächtnisinhalten den Erinnerungsvorgang. Hypothetisch ist jeder Moment der Vergangenheit verfügbar, wie die Erinnerungen Sterbender bestätigen. Nicht das physikalische Haften von Eindrücken, sondern die Aufmerksamkeit mithin die Intensität der psychischen Energie garantiert die Erinnerung. Deren Schwächung ist für die Störung der Aufmerksamkeit in gleicher Weise verantwortlich wie für die Störung der Erinnerung. Die Folge einer Schwächung oder falschen Verteilung der psychischen Energie bezeichnet Döblin als ’Depersonalisation’; s. A. D.: Gedächtnisstörungen, a. a. O., S. 25

    Google Scholar 

  20. Platon: Menon. Sämtliche Werke. Bd. 2, a. a. O., S. 26f.; 85, c.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balve, J. (1990). Wahrnehmung und Gedächtnis. In: Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin. DUV Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14668-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14668-1_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4055-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14668-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics