Skip to main content

Raumordnung und Bodenschutz — Handlungsauftrag und Handlungsinstrumente

  • Chapter
Bodenschutz als Planungsaufgabe

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Die Erörterung des Themenfeldes Bodenschutz hat gezeigt, daß der Boden vielfältigen Belastungen ausgesetzt ist. Sie alle resultieren aus seiner direkten oder indirekten Nutzung. Die Prioritäten der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung liegen demzufolge auf nutzungsbezogenen Handlungsansätzen:

  • Minimierung von problematischen Stoffeinträgen (qualitativer Bodenschutz)

  • Trendwende im Landverbrauch (quantitativer Bodenschutz)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. vgl. DT.BT 1985, S.8

    Google Scholar 

  2. vgl. DT.BT 1988b

    Google Scholar 

  3. Z.B. Immissionsschutzrecht, Pflanzenschutzrecht, Wasserrecht, Abfallrecht, Naturschutzrecht

    Google Scholar 

  4. vgl. Kapitel 3.2.1.

    Google Scholar 

  5. Erbguth in: Kiemstedt et.al. 1990, S.98

    Google Scholar 

  6. vgl. Erbguth 1986, S.138; auch Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  7. vgl. DT.BT 1985, S.5

    Google Scholar 

  8. vgl. Erbguth 1986, S.140

    Google Scholar 

  9. vgl. IMAB 1985, S.129

    Google Scholar 

  10. vgl. Kapitel 3

    Google Scholar 

  11. vgl. Braun 1987, S.98

    Google Scholar 

  12. vgl. hierzu auch Bodenschutzkonzeption 1985. Darin wird betont, daB die Raumordnung ihre vorhandenen Instrumente zum Freiflächenschutz gezielter einsetzen muß.

    Google Scholar 

  13. vgl. Bachmann 1985b, S.39

    Google Scholar 

  14. vgl. u.a. Braun 1987

    Google Scholar 

  15. Zu Verträglichkeitsermittlung bzw. ökologische Wirkungs-/Risikoanalyse vgl. z.B. Backfischer 1977, 1979; Bechmann 1977; Bauer 1977

    Google Scholar 

  16. vgl. Kapitel 3.2.2.4. zu Naturraumpotentialkonzept

    Google Scholar 

  17. vgl. Hübler 1993, S.8

    Google Scholar 

  18. vgl. auch Kapitel 3.2.5.1. zu Leitbilder zur Umweltqualität

    Google Scholar 

  19. Tesdorpf 1984, S.381

    Google Scholar 

  20. vgl. Kapitel 3.2.5.2.1.

    Google Scholar 

  21. vgl. Kapitel 3.2.2.4.

    Google Scholar 

  22. vgl. Anhang a)

    Google Scholar 

  23. vgl. ausführlicher Kapitel 3.2.4.

    Google Scholar 

  24. vgl. zu Bodenbewirtschaftungskonzepten auch Pietsch/Kamieth 1991 S.278 ff

    Google Scholar 

  25. vgl. Heide/Erberhard 1987, S.149 ff

    Google Scholar 

  26. vgl. Leutzinger et.al. 1988

    Google Scholar 

  27. vgl. Kapitel 3.2.3.2.

    Google Scholar 

  28. vgl. Kimminich 1988, S.259

    Google Scholar 

  29. vgl. Eisenried 1980, S.76 ff

    Google Scholar 

  30. vgl. Ebersbach 1985, S.175

    Google Scholar 

  31. vgl. Kistenmacher 1980, S31

    Google Scholar 

  32. vgl. Kapitel 3.2.4.

    Google Scholar 

  33. vgl. Fürst 1985, S.95

    Google Scholar 

  34. vgl. Hübler 1988b, S.466

    Google Scholar 

  35. vgl. Erbguth 1986, S.139; Book 1986, S.33

    Google Scholar 

  36. vgl. Richter 1989, S.70 ff

    Google Scholar 

  37. vgl. DT.BT 1985, S.33

    Google Scholar 

  38. vgl. BMR 1986, S.112 ff; auch BMR 1985b

    Google Scholar 

  39. vgl. Kapitel 3.2.5.1.zu UQZ-Diskussion

    Google Scholar 

  40. vgl. auch Kapitel 3.2.4. sowie Kapitel 5

    Google Scholar 

  41. vgl. u.a. Tesdorpf 1984, S.383; Fischer, K. 1986a, S.31; Borchard 1987, S.130; Fischer, M. 1987, S.10

    Google Scholar 

  42. vgl. Borchard ebenda

    Google Scholar 

  43. vgl. ARSU 1989b, S.47; BMR 1985b, S.9; BMR 1986, S.118

    Google Scholar 

  44. vgl. Tesdorpf ebenda, Fischer, K. 1979, S. 35 ff

    Google Scholar 

  45. vgl. Schmidt 1991, S.424; Fürst 1986a, S.146

    Google Scholar 

  46. vgl. Fischer, K. 1986a, S.31

    Google Scholar 

  47. vgl. Fürst 1985, S.91

    Google Scholar 

  48. vgl. Kapitel 3.2.4. Auch: ARL 1990; Zillessen 1991

    Google Scholar 

  49. vgl. Kapitel 4.3.2.4. Auch: David/Kroes 1990; BFLR 1984

    Google Scholar 

  50. vgl. Kühner 1990

    Google Scholar 

  51. vgl. z.B. Borchard 1987, S.130; Finke 1989, S.99; BMR 1983

    Google Scholar 

  52. vgl. Fischer, K. 1986a, S.31; Fürst 1985, S.92; IMAB 1985, S.134. vgl. Auch: Kapitel 4.5.3.

    Google Scholar 

  53. vgl. MURL NRW 1987; IMAB 1985, S.134

    Google Scholar 

  54. vgl. Kapitel 3.2.5.2.1.

    Google Scholar 

  55. vgl. z.B. Kühling 1989; Bachmann 1983a; DT.BT 1988b

    Google Scholar 

  56. vgl. Fischer, M. 1987, S.11

    Google Scholar 

  57. Der Kommunalverband Ruhr (KVR) hat in diesem Zusammenhang gangbare Wege aufgezeigt, indem er eine Verknüpfung von wirtschaftlichen Strukturwandel und ökologischer Erneuerung anstrebt. (Vgl. Reiss-Schmidt 1988). Des weiteren wird von Fürst der Einsatz umweltökonomischer Instrumente (Preislösungen) in Vorranggebieten mit relativen Nutzungsvorrängen diskutiert. Absolute Nutzungsvorränge hätten ordnungsrechtliche Wirkung und machten umweltökonomische Instrumente überflüssig. (vgl. Fürst 1992)

    Google Scholar 

  58. vgl. Kapitel 3.2.4.3. und 3.3.1.

    Google Scholar 

  59. vgl. Book 1986, S.63

    Google Scholar 

  60. vgl. Bork 1986, 5.111 ff

    Google Scholar 

  61. vgl. Güttler 1986, S.247

    Google Scholar 

  62. vgl. Fürst 1985, S.92

    Google Scholar 

  63. DT.BT 1985, S.33

    Google Scholar 

  64. vgl. Fürst 1985, S.95 ff

    Google Scholar 

  65. Tesdorpf 1984, S.382

    Google Scholar 

  66. vgl. Güttler 1986, S.246

    Google Scholar 

  67. vgl. Erbguth 1984, S.248; Fürst ebenda

    Google Scholar 

  68. vgl. Book 1986, S.66

    Google Scholar 

  69. vgl. Ebersbach 1985, S.177

    Google Scholar 

  70. Die im folgenden verwendeten Begriffe wie z.B. Nutzung, Ausdehnung, Standort sind im 1 Begrenzung des Flächenverbrauchs, Vermeidung und Minimierung von Stoffeinträgen, Erfassung und Sanierung von Altlasten, Erarbeitung ökologischer Nutzungskonzeptionen - vgl. Kapitel 2.1.3. 2 Kommunale Aktivitäten zum Bodenschutz finden u.a. in folgenden Gemeinden statt: Hannover, Berlin (vgl. Lynar/SchneiderBrahms 1989; AURUM 1989); Köln (vgl. Eichberg 1986); Düsseldorf, Essen, Saarbrücken (vgl. Hinzen/Ohligschläger 1987; Stadtverband Saarbrücken 1989)

    Google Scholar 

  71. vgl. Hübler 1993, S.7

    Google Scholar 

  72. vgl. u.a. Siebel 1992, S.17 ff

    Google Scholar 

  73. Memorandum der IBA. In: Bochning/Selle 1992, S.13

    Google Scholar 

  74. vgl. Ebersbach 1985, S.376

    Google Scholar 

  75. Z.B. durch Beschränkungen, Verbote, Steuern oder besonders hohe örtliche Abgaben - vgl. Tesdorpf 1984, S.318

    Google Scholar 

  76. vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988, S.15

    Google Scholar 

  77. vgl. BMR 1983 S.56; ARL 1987b

    Google Scholar 

  78. vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988, S.14

    Google Scholar 

  79. vgl. Tesdorpf 1984, S.306

    Google Scholar 

  80. vgl. BMR 1983, S.70; IMAB 1985, S.145

    Google Scholar 

  81. Aufbau eines systematischen Katasters nichtgenutzter oder untergenutzter Grundstücke

    Google Scholar 

  82. vgl. Pfeiffer 1993, S.17 ff; vgl. auch David/Kroes 1990; BMR 1993, S.121 ff

    Google Scholar 

  83. vgl. Schneider 1987, S.229

    Google Scholar 

  84. vgl. auch Schweizer Konzepte einer „Siedlungsentwicklungnach innen“ (Heeb et.al. 1990; Gabathuler et.al. 1990)

    Google Scholar 

  85. vgl. Henkel 1985, S.276 ff; Losch 1985, S.129 ff; Stölting 1986, S.647 ff; BFLR 1986b

    Google Scholar 

  86. Weber 1988, S.76

    Google Scholar 

  87. vgl. Siebel/Häussermann 1987

    Google Scholar 

  88. vgl. IMAB 1985, S.145

    Google Scholar 

  89. vgl. zu „Möglichkeiten und Grenzen einer Siedlungsentwicklung nach innen“ Gabathuler et.al. 1990; Diggelmann 1993, S.36 ff

    Google Scholar 

  90. vgl. Ritter 1985, S.290

    Google Scholar 

  91. vgl. BMR 1985a, S.40 ff

    Google Scholar 

  92. vgl. BMR 1985a; BFLR 1984b; BFLR 1986c

    Google Scholar 

  93. vgl. Wiegandt 1989, S.257; Kahnert 1988, S.107 ff

    Google Scholar 

  94. vgl. u.a. Ebel/Weingran 1988, S.507 ff; Lampe 1988, S.1021 ff

    Google Scholar 

  95. vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988, S.17

    Google Scholar 

  96. vgl. Topp 1988, S.113 ff; Heisig 1986, S.238

    Google Scholar 

  97. vgl. Runkel 1993, S.4

    Google Scholar 

  98. vgl. Pfeiffer 1993, S.21

    Google Scholar 

  99. vgl. Runkel 1993, S.4

    Google Scholar 

  100. vgl. u.a. BFLR 1985; Abgeordnetenhaus von Berlin 1988; Blum/Wenzel 1989; DT.BT 1988b

    Google Scholar 

  101. vgl. Kapitel 4.4.2.1.

    Google Scholar 

  102. vgl. Brandt 1992, S.94 ff

    Google Scholar 

  103. vgl. auch Book 1986, S.93; Ebersbach 1985, S.224

    Google Scholar 

  104. vgl. Gierke 1989, S.139

    Google Scholar 

  105. Ähnlich der Gebotsvorschriften nach §§ 175–179

    Google Scholar 

  106. vgl. Gierke 1989, S.145

    Google Scholar 

  107. vgl. ebenda, 5.146

    Google Scholar 

  108. vgl. Brandt 1992, S.101

    Google Scholar 

  109. vgl. Brandt 1992, S.101; Gierke 1989, S.168, S.180 ff

    Google Scholar 

  110. vgl. Hübler 1988b, S.466

    Google Scholar 

  111. vgl. Gierke 1989, S.239

    Google Scholar 

  112. vgl. Hübler 1988b, S.466

    Google Scholar 

  113. vgl. Brandt 1992, 5.101 ff

    Google Scholar 

  114. vgl. Gierke 1989, S.256

    Google Scholar 

  115. vgl. ebenda, S.133

    Google Scholar 

  116. vgl. zu überbauten Altlasten BFLR 1992a

    Google Scholar 

  117. vgl. Kinner et.al. 1986

    Google Scholar 

  118. Zu Stadtplanung und Bodenkontaminationen vgl. Hinzen/Ohligschläger 1987

    Google Scholar 

  119. vgl. Selke 1992, S.18

    Google Scholar 

  120. vgl. SRU 1990, Tz.304

    Google Scholar 

  121. vgl. z.B. Kinner et.al 1986; Ruf/Soyez 1992

    Google Scholar 

  122. vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988, S.19

    Google Scholar 

  123. vgl. z.B. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988; SRU 1990; Brandt 1988; B-W MULF 1988a,b; BMFT/UBA 1988a; Freie und Hansestadt Hamburg 1990

    Google Scholar 

  124. Bei der Sicherung handelt es sich um Maßnahmen, die Schadstoffe nicht unschädlich machen, sondern deren Ausbreitung in die Umwelt verhindern (z.B. Barrieresysteme, Stabilisierung, Hydraulische Maßnahmen)

    Google Scholar 

  125. Sanierungsmaßnahmen dienen dem Abbau oder der Beseitigung von Schadstoffen (z.B. Thermische Verfahren, Extrationsverfahren, Biologische Verfahren)

    Google Scholar 

  126. vgl. Berliner Abgeordnetenhaus 1988, S.19

    Google Scholar 

  127. vgl. Bachmann 1988, S.459

    Google Scholar 

  128. vgl. Borgmann/Claus et.al. 1990; vgl. auch: Schneider 1987; Hinzen/Ohligschläger 1987

    Google Scholar 

  129. vgl. auch Baumheier/Wiegandt 1992, S.637 ff

    Google Scholar 

  130. vgl. Selke/Hoffmann 1992

    Google Scholar 

  131. Ein positives Beispiel in Richtung einer umweltpolitischen Gesamtstrategie zum Schutz des Bodens hat die Berliner Enquete-Kommission „Bodenverschmutzungen, Bodennutzung und Bodenschutz“ mit ihren Empfehlungen für ein Maßnahmenkonzept geliefert (vgl. Abgeordnetenhaus von Berlin 1988)

    Google Scholar 

  132. vgl. Leidig 1987

    Google Scholar 

  133. vgl. u.a. Buttgereit 1991; Ebersbach 1978, S.271 ff und 1985, S.452 ff bzgl. der finanziellen Lenkungs-und Förderungsmaßnahmen durch die Fachplanungen. Vgl. dagegen Fürst 1992, 5.159 ff zu den denkbaren Störbeziehungen zwischen den Instrumenten der Raumplanung und der Umweltökonomie.

    Google Scholar 

  134. vgl. Heeb et.al. 1990, S.33 ff

    Google Scholar 

  135. vgl. Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  136. vgl. jedoch Ebersbach 1985, S.451 ff, der auf die wesentliche Rolle der indirekt wirkenden, informativen Instrumente zur Lenkung der Bodennutzung hinweist

    Google Scholar 

  137. vgl. Heeb et.al. 1990, S.40

    Google Scholar 

  138. vgl. im folgenden Lynar/SchneiderBrahms 1989, S.99 ff; ARUM 1989 S.140 ff. Weiterführende Literatur z.B.: Buttgereit 1991; David/Kroes 1990; Endres 1985

    Google Scholar 

  139. vgl. BMR 1976

    Google Scholar 

  140. vgl. Kapitel 3.2.5.1.

    Google Scholar 

  141. vgl. Ebersbach 1985, S.173 ff; Fischer, K. 1984, S.95 ff; vgl. auch Kapitel 3.2.4. und 4.3.

    Google Scholar 

  142. vgl. Anhang b)

    Google Scholar 

  143. vgl. ARUM 1989, S.126 ff

    Google Scholar 

  144. vgl. Bachmann 1983, S.123

    Google Scholar 

  145. vgl. Leidig 1987, S.40 ff

    Google Scholar 

  146. Fürst 1990a, S.57

    Google Scholar 

  147. Auch in Österreich, dessen Raumordnungsstruktur der bundesdeutschen gleicht, ist ein Defizit im überörtlichen Instrumentarium bemerkt worden. „So läßt sich wohl sagen, daß „rückblickend betrachtet, es nicht richtig gewesen ist, auf ein griffiges Vollzugsinstrumentarium zu verzichten“” Weber 1988, S.75

    Google Scholar 

  148. vgl. Heide/Eberhard 1987, S.271; Die Mehrheit der Teilnehmer einer BFLR-Tagung zum Bodenschutz fordert in diesem Zusammenhang eine Nachbesserung des Baugesetzbuches, wonach neue Ausweisungen, Festsetzungen und Genehmigungen von baulichen und sonstigen Nutzungen, nur nach genauer Kenntnis der Standortqualitäten aus der Sicht des Bodenschutzes vorzunehmen ist (BFLR 1986a, S.247). Damit würden auch die Qualitätsaspekte des Bodenschutzes zu den kommunalen Pflichtaufgaben zählen.

    Google Scholar 

  149. Weber 1988, S.76

    Google Scholar 

  150. vgl. Brandt 1992, S.98

    Google Scholar 

  151. vgl. Kistenmacher 1980, S.72

    Google Scholar 

  152. vgl. Hübler 1985b, S.211; vgl. auch Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  153. vgl. Senning 1989, S.6; auch 1986, S.79 ff

    Google Scholar 

  154. Hübler 1985b, S.212

    Google Scholar 

  155. vgl. z.B. Hübler 1988b, S.466

    Google Scholar 

  156. Richter 1989, S.70

    Google Scholar 

  157. vgl. Fürst 1986a, S.146

    Google Scholar 

  158. vgl. Brösse 1982, S.158

    Google Scholar 

  159. Kistenmacher 1980, S.73

    Google Scholar 

  160. vgl. Senning 1986, S.82 ff

    Google Scholar 

  161. Ebersbach 1985, S.180

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühner, S. (1995). Raumordnung und Bodenschutz — Handlungsauftrag und Handlungsinstrumente. In: Bodenschutz als Planungsaufgabe. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14663-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14663-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4183-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14663-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics