Skip to main content

Budgetdefizit, intertemporale Allokation und Leistungsbilanz

  • Chapter
Budgetdefizite und Leistungsbilanz

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungen der vorangegangenen Abschnitte dieser Arbeit untersuchen den Zusammenhang zwischen Budgetdefiziten und außenwirtschaftlichem Ungleichgewicht in erster Linie im Rahmen der monetären Theorie. Dabei hat sich gezeigt, daß die Übertragungsmechanismen, die den fraglichen Kausalzusammenhang herstellen, hauptsächlich in Veränderungen der relativen Preise zu suchen sind, die sich teilweise aus dem Bereich der güterwirtschaftlichen Sphäre, zum Teil aus der Rückwirkung der fiskalischen Maßnahme auf den Finanzbereich ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies gilt auch für die dynamischen Spekulationen der Abschnitte B und C, da die betrachteten Strom—Bestandsinteraktionen sich zwar über die Zeit hinweg entwickeln, aber das mögliche Ergebnis dieser Abläufe nicht antizipieren. Insofern ist auch die dynamische Betrachtung nur eine Abfolge jeweils zeitpunktorientierter Zusammenhänge.

    Google Scholar 

  2. SACHS, J.D./WYPLOSZ, Ch., Real Exchange Rate Effets of Fiscal Policy. NBER Working Paper No. 1255, Cambridge, Mass. 1984, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Dafür sprechen politische Argumente ebenso wie die Tatsache, daß ein exzessives Wachstum des Schuldenstandes u.U. die Fähigkeit des Fiskus zum Schuldendienst überfordern kann; die dann drohende Zahlungsverweigerung des öffentlichen Schuldners dürfte einer weiteren Zeichnung von Staatsschuldtiteln entgegenstehen, so daß eine unbegenzte Verschuldung auch ökonomisch nicht denkbar erscheint. Zur Ableitung der “bedienbaren” Schuldenobergrenze vgl. z.B. BLANCHARD, O.J. Current and Anticipated Deficits, Interest Rates and Economic Activity. Harvard Institute for Economic Research, Discussion Paper No. 998, Cambridge, Mass. 1983, S. 6ff.

    Google Scholar 

  4. Diese Bemerkungen gelten natürlich nur für eine stationäre Wirtschaft. In einer wachsenden Wirtschaft wird an die Stelle der Forderung nach einem langfristig konstanten Schuldenstand die Bedingung einer stabilen Relation zwischen öffentlichem Schuldenstand und Sozialprodukt treten. In diesem Fall ist ein wachsender Schuldenstand auch ohne eine Anderung der Einnahme—und Ausgabeparameter des Staates auf Dauer finanzierbar, wenn der wachsenden Schuldendienst gewissermaßen “aus dem Wachstum heraus” geleistet werden kann. Eine fiskalische Maßnahme, die das Wachstum des öffentlichen Schuldenstandes beschleunigt und somit den Schuldenstand relativ zum Sozialprodukt erhöht, kann nur dann zu einer langfristig vertretbaren Entwicklung führen, wenn die öffentliche Hand das Wachstum der Ausgaben reduziert und/oder das der Staatseinnahmen erhöht. Vgl. dazu z.B. BLANCHARD, 0./DORNBUSCH, R./ BUITER, W., Public Debt and Fiscal Responsibility. In: BLANCHARD, 0./DORNBUSCH, R./LAYARD, R. (Hrsg.), Restoring Europe’s Prosperity. Cambridge, Mass. 1986, S. 132ff.

    Google Scholar 

  5. Einen Überblick über gängige Argumente vermittelt: BUITER, TOBIN, J., Debt Neutrality: A Brief Review of Doctrine and Evidence. In: FURSTENBERG, G.M. von (Hrsg.), Social Security versus Private Saving. Cambridge, Mass. 1979, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  6. MUNDELL nennt als weitere Bedingung für eine vollständige Steuerkapitalisierung die Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes; vgl. MUNDELL, R., Monetary Theory—Inflation, Interest and Growth in the World Economy. Pacific Palisades 1971, S. 8ff. vgl. auch die etwas formalere Darstellung von BARRO, R.J., Are Government Bonds Net Wealth? Journal of Political Economy, Bd. 82 (1974), S. 1110ff. Desweiteren muß angenommen werden, daß die alternative Steuer allokativ neutral ist, d.h., daß keine realwirtschaftlichen Effekte von der Steuererhebung ausgehen; dies ist nur bei einer Kopfsteuer in jeder Hinsicht der Fall.

    Google Scholar 

  7. VICKREY, W., The Burden of Public Debt: A Comment. American Economic Review, Bd. 51 (1961), S. 133.

    Google Scholar 

  8. RICARDO, D., Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung (dt. Übersetzung), 3. Auflage, Jena 1923, S. 245f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BUCHANAN, J.M., Public Principles of Public Debt. Homewood, Ill., 1958, S.43ff.

    Google Scholar 

  10. SACHS, J.D., The Current Account in the Macroeconomic Adjustment Process. Scandinavian Journal of Economics, Bd. 84 (1982), S. 147ff. OBSTFELD, M., Macroeconomic Policy, Exchange Rate Dynamics and Optimal Asset Accumulation. Journal of Political Economy, Bd. 89 (1981), S. 1142ff. FRENKEL, J.A./RAZIN, A., Fiscal Expenditures and International Economic Interdependence. In: BUITER, W.H./MARSTON, R.C. (Hrsg.), International Economic Policy Coordination. Cambridge, Mass. 1984. S. 37ff.

    Google Scholar 

  11. BARRO begegnet diesem Einwand mit der alternativen Annahme, daß zwar jedes Individuum nur endlich lange lebt, aber bei seinen Ausgabe— bzw. Sparentscheidungen den Nutzen seiner Erben in das eigene Kalkül einbezieht (“dynastic saving”). BARRO gelangt damit ebenfalls zum Ergebnis völliger Aquivalenz’ da immerhin den Haushalten als Institution ein unbegrenztes Dasein beschert ist. vgl. dazu BARRO, R.J.,a.a.0., S. 1098ff. JUDD betont, daß gerade die Annahme unbegrenzter ökonomischer Horizonte für die Analyse kurz— bis mittelfristiger Anpassungsprozesse als eine geeignete Arbeitshypothese erscheint; vgl. JUDD, K., Short—Run Analysis of Fiscal Policy in a Simple Perfect Foresight Model. Journal of Political Economy, Bd. 93 (1985), S. 304.

    Google Scholar 

  12. SVENSSON, L.E.O., International Fiscal Policy Transmission. Institute for International Economic Studies, Seminar Paper 372, Stockholm 1986. RAZIN, A,/SVENSSON, L.E.O., The Current Account and 0 timal Government Debt. Journal of International Money and Finance, Bd. 2 1983), S. 365ff. SACHS. J.D., The Current Account…in the 1970’s. a.a.O., 215. DEVEREUX, M., Fiscal Spending, the Terms of Trade and Real Interest Rates. Journal of International Economics, Bd. 22 (1987), S. 219ff.

    Google Scholar 

  13. Von anderen Möglichkeiten der Entschuldung (Inflation, Zahlungsverweigerung, Währungsreform) sei hier abgesehen.

    Google Scholar 

  14. Die Formulierung zweier Perioden darf natürlich nicht überinterpretiert werden. So wird im allgemeinen die erste Periode mit der “nahen Zukunft” assoziiert, während in der zweiten Periode alle darüberhinausgehenden Zeiträume zusammengefaßt werden.

    Google Scholar 

  15. SAMUELSON, P.A., An Exact Consumption—Loan Model of Interest with or without the Social Contrivance of Money. Journal of Political Economy, Bd. 66 (1958), S. 467ff. Vgl dazu auch: MALINVAUD, E., The Overlapping Generations Model in 1947. Journal of Economic Literature, Bd. 25 (1987), S. 103ff. MALINVAUD weist als einziger daraufhin, daß sich die Grundidee bereits 1947 bei ALLAIS findet.

    Google Scholar 

  16. DIAMOND, P.A., National Debt in a Neoclassical Growth Model. American Economic Review, Bd. 55 (1965), S. 1126ff.

    Google Scholar 

  17. POTERBA, J.M./SUMMERS, L.H., Finite Lifetimes and Crowding Out Effects of Government Deficits. National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 1955, Cambridge, Mass. 1986.

    Google Scholar 

  18. Zum Begriff vgl. MODLIGLIANI, F./BRUMBERG, R. E., Utility Analysis and the Consumption Function. In: KURIHARA, K. K. (Hrsg.), Post—Keynesian Economics, New Brunswick 1954 and ANDO, A./MODIGLIANI, F. The “Life Cycle” Hypothesis of Saving: Aggregate Implications and Tests. American Economic Review, Bd. 53 (1963), S. 55ff.

    Google Scholar 

  19. BUITER, W.H., Time Preference and International Lending and Borrowing in an Overlapping—Generations Model. Journal of Political Economy, Bd. 89 (1981), S. 769. PERSSON, T., Deficits and Intergenerational Welfare in Open Economies. Journal of International Economics, Bd. 19 (1985), S.67ff. HAMADA, K., Strategic Aspects of International Fiscal Interdependence. The Economic Studies Quarterly, Bd. 37 (1986), S. 165ff. LINDBECK, A./ WEIBULL, J.W., Debt Financed Transfers,Public Consumption and Public Investment in an Open Economy. Institute for International Economic Studies Seminar Paper 330, Stockholm 1985.

    Google Scholar 

  20. Vgl. JUDD, K., a.a.O., S. 303. Der gleichen Meinung sind POTERBA, J.M./SUMMERS, L.H., a.a.O., S. 2. BUITER, W., Fiscal Policies in Open, Interdependent Economies. In: RAZIN, A./SADKA, E. (Hrsg), Economic Policy in Theory and Practice. Houndmills usw. 1987, S. 102.

    Google Scholar 

  21. Ebenda

    Google Scholar 

  22. HOUP, C.S., Federal Estate and Gift Taxes. Washington D.C. 1966, S. 21.

    Google Scholar 

  23. Vg1. KOTTLIKOFF, L.J./SUMMERS, L.H., The Role of Intergenerational Transfers in Aggregate Capital Accumulation. Journal of Political Economy, Bd. 89 (1981), S. 722.

    Google Scholar 

  24. Vgl. OULTON, N., Inheritance and the Distribution of Wealth. Oxford Economic Papers. N.S. 28 (1976), S. 97.

    Google Scholar 

  25. Vgl. MIRER, T.W., The Wealth—Age Relation among the Aged. American Economic Review, Bd. 69 (1979), S. 441. Vgl. dazu auch DAVIES, J.B., Uncertain Lifetime, Comsumption, and Dissaving in Retirement. Journal of Political Economy, Bd. 89 (1981), S. 561ff.

    Google Scholar 

  26. YAARI, M., On the Consumer’s Lifetime Allocation Process. International Economic Review, Bd. 5 (1964), S. 304ff. YAARI, M., Uncertain Lifetime, Life Insurance and the Theory of the Consumer. Review of Economic Studies, Bd. 32 (1965), S. 137ff. BLANCHARD, O.J., Debt Deficits and Finite Horizons. Journal of Political Economy, Bd. 93 (1985), S. 223ff. FRENKEL, J.A./ RAZIN, A., Fiscal Policies in the World Economy. Journal of Political Economy, Bd. 94 (1986), S. 564ff. BUITER, W.H., Fiscal Policies…, S. 101ff. MATSUYAMA, K., Current Account Dynamics in a Finite Horizon Model. Journal of International Economies, Bd. 23 (1987), S. 299ff.

    Google Scholar 

  27. BLANCHARD, O.J., a.a.O., S. 223ff.

    Google Scholar 

  28. Diese Interpretation des Parameters 7 ist zwar anschaulich, paßt aber eher zu einer Modellformulierung in diskreter Zeit. Ein Grenzübergang zu tatsächlich stetiger Zeit würde eine derart interpretierte Größe 7 gegen Null gehen lassen. Die “Sterbewahrscheinlichkeit” läßt sich dann nur noch als Dichtefunktion eines poissonverteilten Ereignisses verstehen. Vgl. YAMANE, T., Statistics. An Introductory Analysis, 3. Aufl. New York 1973, S. 742 ff.

    Google Scholar 

  29. Der Ausdruck für ls wird leicht verständlich, wenn man die Stärke der im Zeitpunkt s geborenen Kohorte als eine fallende Exponentialfunktion mit einer Wachstumsrate von —7 begreift und als Startwert dieser Entwicklung die ursprüngliche Kohortenstärke 7 einsetzt.

    Google Scholar 

  30. Dieses unnormierte Ergebnis ist nur zu interpretieren, wenn es mit einer Einheit (z.B. Mio. Personen) versehen wird; dann ist damit auch die Größe der jeweils neugeborenen Kohorte (7 Mio. Personen) festgelegt.

    Google Scholar 

  31. Es sei angenommen, daß die Wirtschaftssubjekte den Nutzen nachfolgender Generationen nicht in das Planungskalkül einbeziehen; unter dieser Annahme sind intergenerationelle Transfers (d.h. Erbschaften und Schenkungen) ökonomisch nicht rational.

    Google Scholar 

  32. Vg1. YAARI, M., Uncertain Lifetime…. a.a.O., S. 140ff. 2iEbenda.

    Google Scholar 

  33. Vgl. YAARI, M., Uncertain Lifetime…. a.a.0., S. 144.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ANDEL, N., Finanzwissenschaft. Tübingen 1983, S. 431f.

    Google Scholar 

  35. Die Notation Xs,v symbolisiert hier und im folgenden die Variable X, die zum Zeitpunkt v für ein im Zeitunkt s geborenes Wirtschaftssubjekt relevant ist.

    Google Scholar 

  36. Diese Annahme vereinfacht das Ergebnis erheblich und stellt sicher, daß die Zielfunktionen die üblichen Zusatzeigenschaften (U’ 0, U“ 0) aufweist.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch: KAMIEN, M.J./SCHWARTZ, N.L., Dynamic Optimization. New York u.a. 1981, S. 59.

    Google Scholar 

  38. Zur Lösung von (3) vgl. CHIANG, A.C., Fundamental Methods of Mathematical Economics. 3. Aufl., Singapur 1984, S. 480f.

    Google Scholar 

  39. In der Terminologie der dynamischen Optimierungsrechnung handelt es sich bei Gleichung (4) um eine sog. Transversalitätsbedingung. Zur Lösung eines dynamischen Optimierungsproblems ist es an sich notwendig, den Anfangs—und Endpunkt des betrachteten Zeitraumes und die Anfangs— und Endwerte der restringierenden Variablen vorzugeben. Stattdessen ist es auch möglich, die Nebenbedingung in Form einer derartigen Transversalitätsbedingung zu fassen, wenn z.B., wie im obigen Fall, der Endzeitpunkt und der Endwert der restringierenden Größe “Finanzvermögen” unbestimmt sind.

    Google Scholar 

  40. Einen Überblick über die Verfahren der dynamischen Optimierung vermitteln: TU, P.N.V., Introductory Optimization Dynamics. Berlin et al. 1984. KAMIEN, M.J./SCHWARTZ, N.L., a.a.O., ROSKI, R., Das Maximumprinzip von Pontrjagin. WiSt, 13. Jg. (1984), S. 515ff. DORFMAN, R., An Economic Interpretation of Optimal Control Theory. American Economic Review, Bd. 59 (1969).S. 817ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. TOUSSAINT, S., Notwendige Optimalitätsbedingungen in der Kontrolltheorie. In: SIEBERT, H. (Hrsg.) Intertemporale Allokation. Frankfurt/M. 1984, S. 654.

    Google Scholar 

  42. Vgl. TU, P.N.V., a.a.O., S. 145. KAMIEN, M.I./SCHWARTZ, N.L., a.a.O., S. 116 in Verbindung mit S. 213 f. TOUSSAINT, S., a.a.O., S.662.

    Google Scholar 

  43. Vg1. TU, P.N.V., a.a.O., S.119. DORFMAN, R., a.a.O., S.828. KAMIEN, M.I./SCHWARTZ, N.L., a.a.O., S. 125ff.

    Google Scholar 

  44. Zu Begriff und Behandlung der isoperimetrischen Restringierung vgl. TU, P.N.V., a.a.O., S. 144f. sowie FEICHTINGER, G./HARTL, R.F., a.a.O., S. 122f. und TOUSSAINT, S., a.a.O., S.659ff. Eine ähnliche Darstellung findet sich bei KAMIEN, M.J./SCHWARTZ, N.L., a.a.O., S. 213f.

    Google Scholar 

  45. Vollständigerweise müßte neben (8a) und (8b) noch eine Nicht¬negativitätsbedingung für die Kontrollgröße “Periodenkonsum” aufgeführt werden; die Spezifikation der Nutzenfunktion ist jedoch derart, daß eine rationale Konsumwahl immer einen positiven, von Null verschiedenen Periodenkonsum nahelegt.

    Google Scholar 

  46. Dieses Ergebnis gibt im Prinzip die permanente Einkommenshypothese des Konsums wieder. Vgl. z.B. FRIEDMAN, M., A Theory of The Consumption Function. New York 1957.

    Google Scholar 

  47. Die Ausdrücke sind leicht plausibel zu machen, da der jeweils erste Term das Periodeneinkommen bzw. die Steuerzahlung eines im Zeitpunkt s geborenen Individuums im Zeitpunkt t angibt, der zweite Term die Stärke der jeweiligen Kohorte bezeichnet.

    Google Scholar 

  48. Die Tatsache, daß Staatsschuldtitel nur mit der regulären Rate r verzinst werden, zeigt, daß es sich hierbei nicht um “acturial bonds ”handeln kann, und daß mithin die Zeichnung dieser Titel nur durch den bereits erwähnten Kreditmittler bzw. das Ausland erfolgen kann.

    Google Scholar 

  49. Zu einigen Möglichkeiten, den Nutzen öffentlichen Konsums in die Ausgabeentscheidung der Privaten zu integrieren vgl. z.B. HODRICK, R.J., Dynamic Effects of Government Policies in an Open Economy. Journal of Monetary Economics, Bd. 6 (1980), S. 313ff. und BARRO, R.J., Output Effects of Government Purchases. Journal of Political Economy, Bd. 89 (1981), S. 1090f.

    Google Scholar 

  50. Der Ausdruck für H ist möglicherweise nicht ohne einige Erläuterungen verständlich. Das Humanvermögen erhöht sich zum einen um (r+7)H, da mit dem Voranschreiten der Zeit die Abzinsung der in der Zukunft liegenden Einkommensteile geringer wird, die Wirtschaftssubjekte damit gewissermaßen “näher” an den Genuß ihres Humanvermögens herankommen. Zum anderen reduziert sich das Humanvermögen um das aktuelle Nettoperiodeneinkommen (Y—T), da dieser Teil des Lebenseinkommens auf diese Weise dem Humanvermögen “entnommen” wird.

    Google Scholar 

  51. Mit einem Asterisk seien alle Werte gekennzeichnet, die aus einem langfristigen Gleichgewicht abgeleitet sind.

    Google Scholar 

  52. Zur Ratio dieses Verhaltens vgl. S. 194.

    Google Scholar 

  53. Vg1. BARRO, R.J., Output Effects… a.a.O., S. 1095. Diese spezielle Definition erfordert es, daß beispielsweise nach einer anfänglichen Steuererhöhung die Steuerbelastung nicht nur auf den Ausgangswert, sondern sogar unter diesen sinken muß, wenn bei gegebenen, konstanten Realausgaben die Budgetrestriktion erfüllt werden soll.

    Google Scholar 

  54. Vgl. den Vorschlag von BUITER, W., a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  55. Für die Ausgangslage vor der Durchführung der fiskalpolitischen Maßnahme gelte X = 0, d.h. also auch dX = X.

    Google Scholar 

  56. Wenn die Staatsausgabenerhöhung den abgeleiteten Maximalwert annimmt, steigt der staatliche Schuldendienst derartig an, daß der Schuldendienst zusammen mit den Güterkäufen (G) des Staates Steuern in Höhe des gesamten Volkseinkommens erfordert und der private Konsum auf Null sinken muß. Im Ergebnis nimmt damit die öffentliche Hand das gesamte Sozialprodukt für sich in Anspruch. Im Umkehrschluß erfordert dies aber auch ein privates Finanzvermögen von Null, da ein positiver Bestand an privatem Vermögen es den Privaten ermöglichen würde, aus den Zinseinnahmen dennoch zu konsumieren, eine private Schuld gegenüber dem Ausland ein privates Entsparen zu Zwecken des Schuldendienstes erfordern würde.

    Google Scholar 

  57. Dieser Zusammenhang fand bereits auf S. 210 Erläuterung.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu die Ausführungen auf S. 202f.

    Google Scholar 

  59. Da sich der Konsum entlang des stabilen Arms des Sattelpfades bewegt und da sich für jedes neue (temporäre) Gleichgewicht ein anderer Sattelpfad ergibt, folgt die Entwicklung des Konsums einem gekrümmten Pfad, wie er in Abb. E/4 angedeutet ist.

    Google Scholar 

  60. Gerade weil die in diesem Abschnitt behandelte fiskalische Maßnahme so weitreichende Parallelitäten zum Fall der permanenten Ausgabenerhöhung aufweist, mag diese Eindeutigkeit im Ergebnis überraschen. Während der Anstieg des öffentlichen Schuldenstandes bei beiden Maßnahmen gleich ist, bestehen Unterschiede in der Veränderung des privaten Vermögens: Bei einer permanenten Ausgabenerhöhung muß der Barwert der Steuereinnahmen aus der Sicht des Staates steigen. Die hiermit verbundene Steuererhöhung ist demnach umfangreich genug, bei einem Abbau einer eventuellen privaten Schuldposition den öffentlichen Verschuldungsvorgang zu überkompensieren. Im Falle einer temporären Steuersenkung bleibt der Barwert der Steuereinnahmen aus der Sicht des Staates hingegen unverändert, so daß die notwendigen Steuererhöhungen geringer ausfallen werden; in diesem Fall wird die öffentliche Verschuldung eine u.U. denkbare private Entschuldung immer dominieren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Doch, K. (1991). Budgetdefizit, intertemporale Allokation und Leistungsbilanz. In: Budgetdefizite und Leistungsbilanz. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14662-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14662-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0070-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14662-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics