Skip to main content

Zum Verständnis der Corporate Identity

  • Chapter
Corporate Identity im Kreditwesen

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmen, auf welchem Tätigkeitsfeld sie auch immer arbeiten, und folglich auch die Bankunternehmen, sind zu einem gegebenen Zeitpunkt in eine bestimmte Umgebung eingebettet. Dies zwingt sie mehr oder weniger zu Rücksichtnahmen bei der Wahl ihrer Ziele und Tätigkeiten. Dieses Umfeld ist sehr spezifischer Natur: Konkurrenten, Lieferanten, Kunden und vor allem ein institutionelles System strukturieren und determinieren die Aktionsmöglichkeiten der Unternehmungen. Die Notwendigkeit einer fest umrissenen Positionierung in einem solchen Umfeld zwingt die Unternehmung, dessen Eigenheiten und Charakteristika bei der Erarbeitung und Verfolgung ihrer strategischen Ziele zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lohmann, W.: Der Betrieb als natürlicher Organismus, in: Blick durch die Wirtschaft (BdW), 28.4.89, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  3. Littmann, P.: Eine Unternehmensidee jenseits der instrumentalen Vernunft, in: BdW. 21.4.89, S.7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lohmann, W.: Betrieb, a.a.O., S.7. und Zehnder, E.: Unternehmenskultur entscheidet über Erfolg, in: BdW. 11.5.89, S.1.

    Google Scholar 

  5. Lohmann, W.: Betrieb, a.a.O., S.7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kneip, K.:”Identitätsorientierte Unternehmensführung”, in: Handwörterbuch der Unternehmensführung, Hrsg. w. und M.W.Wilkes, Gernsbach 1979, S. 1096.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wagner, E.: Gedanken zur Rolle der Werbung im Bankgeschäft der achtziger Jahre, in: Bank und Markt 1/84, S.12.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Würth, R.: Mitarbeiter wollen motiviert sein, in: FAZ 6.6.89, S. B 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Grüger, W.: Das neue Erscheinungsbild der Volksbanken und Raiffeisenbanken-Zwischenbilanz, in: Bankinformation 1/82, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ebenda und Thies, S.; Stracke, G.: Finanzdienstleistungen im Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels, in: Die Bank 1/87, S. 19–23.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haase, H.: Braucht unsere Gesellschaft mehr Psychologie?, in: Blick durch die Wirtschaft (BdW) 7.8.89, S.1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Thies, S.; Stracke, G.: Finanzdienstleistungen, a.a.O., S.19–23.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Raffee, Hans:”Marketing und soziale Verantwortung”, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 12/1988, S. 556–558 und Priewasser, E.: Die Banken im Jahre 2000, Frankfurt 1985, S.40.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Thies, S.; Stracke, G.: Finanzdienstleistungen, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Breuer, H.: Corporate Identity-Marketinginstrument mit Zukunft, in: Bank und Markt 3/89, S. 26–27.

    Google Scholar 

  17. Zum Begriff des Nutzens vgl. Schneider, H.: Mikroökonomie, 3. Aufl., München 1977, S. 24–28.

    Google Scholar 

  18. Diese vermeintliche Paradoxon läßt sich mit dem Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen erklären(GOSSEN I). Danach wird mit zunehmender Bedürfnisbefriedigung (Wohlstandsniveau) der Grenznutzen (die zusätzliche Nutzeneinheit) immer geringer. Die Zufriedenheit der Menschen bestimmt sich nach diesem Grenznutzen.Vgl. hierzu Schneider, H.: Mikroökonomie, a.a.O., S.24–28.

    Google Scholar 

  19. Breuer, H.J.: Corporate Identity, a.a.O., S.27.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ebenda und Priewasser, E.: Die Banken im Jahr 2000, Frankfurt 1985, S. 40 u. 143.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft, 5.Auflage, Gernsbach 1972, S. 12f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Flögel, H.: Banken Image-Soll und Haben, in: Sparkasse 1/1976, S.7

    Google Scholar 

  23. Vgl. Böhm, H.: Gedanken zum Image der Banken und Sparkassen, in: Bank und Markt 3(Juni) 1977, S.26.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Flögel, H.: Banken Image, a.a.O., S.6.

    Google Scholar 

  25. Böhm, H.: Image, a.a.O. S.26.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kneip, K.: Unternehmensführung, a.a.O.1979, S. 1105.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity in Wissenschaft und Praxis, in: Birkigt, K.; Stadler, M.;Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity-Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 4. Aufl., Landsberg 1988, S. 39–40.

    Google Scholar 

  28. Eine geläufige Umschreibung des Begriffes “Synergie” ist die Aussage:”Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile”. Lorenz, K.: Die Rückseite des Spiegels, Köln 1979, S. 48. Zur Beschreibung von Synergieeffekten vgl. auch Nagel, E.: Über die Aussage: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, in: Topitsch, E. (Hrsg.) Logik der Sozialwissenschaften, Köln 1967, S. 241–251.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S. 43–45.. Da im Grunde jeder Unternehmenserfolg vom Zusammenwirken der Unternehmensbereiche und Mitarbeiter abhängt, ist die Problematik der Existenz völlig unabhängiger Systeme in einem Unternehmen praktisch nicht relevant. Unternehmen befinden sich vielmehr in Zwischenstadien mangelnder oder nicht optimaler Integration einzelner Teilbereiche. Vgl. Achterhold, G.: Corporate Identity, Wiesbaden 1988, S. 188.

    Google Scholar 

  30. Funck, H. J.: Signale an die Zukunft — Das Erscheinungsbild der Deutschen Bank, in: Birkigt, K.; Stadler, M.; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O.1988, S. 450.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Funck, H. J.: Signale, a.a.O. 1988, S.451.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ebenda.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum Begriff der Öffentlichkeit als Oberbegriff für die Unternehmensumweit und das Unternehmen selbst (als Teil der Öffentlichkeit) Kneip, K.: Management by Corporate Identity, in: Tagungsunterlagen des BDW Deutscher Kommunikationsverband e.V., Bonn 1978, S.11 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kneip, K.: Management, a.a.O. 1978, S.13.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kneip, K.: Unternehmensführung, a.a.O. 1979, S.1106 und Münch, R.: Theorie sozialer Systeme, Opladen 1976, S.50.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kneip, K.: Management, a.a.O.1978, S.7.

    Google Scholar 

  37. Gutjahr, G.; Keller, I.: Corporate Identity- Meinung und Wirkung, in: Birkigt, K.; Stadler, M; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S.82.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lierl, K.: Corporate Identity-what you see is what you get, o.O., o.J., S.5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kneip, K.: Management, a.a.O. 1978, S.41.

    Google Scholar 

  40. Carter, D.E.: Coporate Identity Manuals, Ashland 1976, Definition im glossary of terms.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Brenner, K.M.: Aus Design folgt Philosophie, in: werben und verkaufen 51/83, S.20.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bergler, R.: Psychologie des Marken — und Firmenbildes, Göttingen 1963, S. 95.

    Google Scholar 

  43. Ebenda.

    Google Scholar 

  44. Ebenda.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lierl, K.: Corporate Identity kann ein ganzes Unternehmen bewegen, in: werben und verkaufen 28/7 8, S.III.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ebenda.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O. S. 36.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kneip, K.: Management, a.a.O.1978, S.23.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ebenda, S. 34.

    Google Scholar 

  50. Wiechmann, U.: Corporate Identity — ein internationales Thema, in: Birkigt, K.; Stadler, M; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S.15.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Merz, G.: Unternehmensidentität und Markenidentität, In: Birkigt, K; Stadler, M.; Funck, H.J.(Hrsg.), a.a.O., S. 478.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Sandler, G.: Corporate Identity in der Partnerschaftsbeziehung zu den Absatzmittlern, in: Birkigt, K.; Stadler, M.; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S.161–162.

    Google Scholar 

  53. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Maier, H.D.: Corporate Identity und Markenidentität, in: Birkigt, K.; Stadler, M; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S. 170.

    Google Scholar 

  55. Köster, J: Finanzmanagement und Corporate Identity, in: Birkigt, K; Stadler, M.; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S.100.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Antonoff, R.: Denkmodell, in: Blick durch die Wirtschaft, 21.10.1986, S.1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  59. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.23–24.

    Google Scholar 

  60. Vgl.ebenda.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Antonoff, Roman: Was ist was?, in: Blick durch die Wirtschaft, 22.11.85, S.1.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.24.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Tafertshofer, A.: Corporate Identity-Magische Formel als Unternehmensideologie, a.a.O., S.19ff.

    Google Scholar 

  64. Erikson, E.H.: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a.M. 1966, S.17.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ebenda, S.136 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.55.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Erikson, E.H.: Identität, a.a.O.1966, S. 18.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ebenda, S.12ff und.Tafertshofer, A.: Corporate Identity, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Tafertshofer, A.: Corporate Identity, a.a.O., S. 11–25.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ebenda.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Tafertshofer, A.: Corporate Identity, a.a.O., S.20.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.28–29.

    Google Scholar 

  73. Trux, w.: Unternehmenspolitik und öffentliche Meinung, in: Birkigt, K.; Stadler, M.; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O., S.69.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Sandler, G.: Corporate Identity, a.a.O., S.161–162.

    Google Scholar 

  75. Flögel, H.: Banken Image, a.a.O., S.6.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.29; Trux W.: Unternehmensidentitat, a.a.O., S.69.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Birkigt, K.; Stadler, M.: Corporate Identity, a.a.O., S.28.

    Google Scholar 

  78. Antonoff, R.: Was ist was?, a.a.O., S.1.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Trux, W.: Unternehmensidentitat, a.a.O., S.69.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ebenda, S.70.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu die Diskussion über Ressentiments im Kreditwesen in Teil 6.3.1 dieser Arbeit’.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Grimm, W.: Unternehmenskultur, in: Der Controlling Berater (Loseblatt Ausgabe) 5/88, S. 225–244 oder Schreyögg, G.: Zu den problematischen Konsequenzen starker Unternehmenskulturen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2/89, S. 94–112.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Weber, D.: Gerupft trotz aller Rituale: Unternehmenskultur, in: Management Wissen 8/88, S. 21–33. und Koslowski, P.: Die Kultivierung des Unternehmens — Eine langfristige Herausforderung, in: Handelsblatt 14./15.4.89, S. S 1.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wever, U.: Firmenimage und Unternehmenskultur, in: Zeitschrift für Organisation 52. Jhrg. 1983, S.337–339. und Schwarz, G.: Kulturelle Einflußgrößen des Projektmanagements — Problemfelder und Gestaltungsansätze — Ergebnisse einer Befragung, in: Zeitschrift für Organisation 56 Jhrg. 1987, S. 241–248.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schreyögg, G.: Unternehmenskultur, a.a.O. 1989, S.97f-Vgl. vertiefend die Darstellung von Schreyögg a.a.O.1989, S.100ff

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schreyögg, G.: Unternehmenskultur, a.a.O. 1989, S. 99f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zürn, P.: Die Menschen machen den Stil des Unternehmens, in: Der Arbeitgeber 7/41 1989, S.252.

    Google Scholar 

  88. Schreyögg, G.: Unternehmenskultur, a.a.O.1989, S. 105.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebenda, S.110.

    Google Scholar 

  90. Vgl.zum Prinzip des Minimal Consens: Hedberg, B.T.; Nystrom, P.C.; Starbuck, W.: Camping on seesaws: Prescriptions for a self designing organization, in: Administrative Science Quarterly 21, 1/1976, S. 41–65.

    Google Scholar 

  91. O.V.: Corporate Culture, in: Wisu 2/89, S. 74.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Lux, P.G.C.: Zur Durchführung von Corporate Identity Programmen, in: Birkigt, K.; Stadler, M; Funck, H.J.(Hrsg.): Corporate Identity, a.a.O..1988, S. 569.

    Google Scholar 

  93. Schreyögg, G.: Unternehmenskultur, a.a.O.1989, S. 111. Bendixen kritisiert in diesem Zusammenhang den betriebswirtschaftlich instrumenteilen Charakter der Unternehmenskultur:”Mit dem Gegenstand Kultur, auch in der engeren Fassung von Unternehmenskultur, verläßt die Betriebswirtschaftslehre die Grenzen ihres Metiers, da sie oder doch ein großer Teil ihrer Vertreter ihr klassisches ökonomisches Paradigma dennoch nicht aufgibt, mißrät die Unternehmenskultur zu einem bloßen Instrument und verliert so ihren Charakter als Kultur.” Bendixen, P.: Über die Machbarkeit der Unternehmenskultur — über die Verantwortbarkeit des Machens, in: DBW 49/1989 2, S.200. Vgl. insbesondere zum Unvermögen amerikanischer Unternehmen, ihre Unternehmenskultur an neue Technologien anzupassen, o.V.: Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor, in: Bdw. 9.6.89, S.8

    Google Scholar 

  94. Vgl. Lux, P.G.C.: Corporate Identity Programme, a.a.O., S. 569.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wollert, A.: Unternehmenskultur und Unternehmensethik, in: Personalführung 11/89, Editorial.

    Google Scholar 

  96. Then, W.: Ethik in der Wirtschaftsmoral wegen der Menschen, in: Personalführung 11/89, S. 1044–1045.

    Google Scholar 

  97. Vgl. ebenda, S. 1046.

    Google Scholar 

  98. Zum Wertewandel im allgemeinen und im Kreditwesen vgl. Teil 6.3

    Google Scholar 

  99. Köster, J.: Finanzmanagement und Corporate Identity, in: Birkigt, K; Stadler, M; Funck, H.J.: Corporate Identity, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wollert, A.: Unternehmenskultur, a.a.O., Editorial.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Köster, J.: Finanzmanagement und Corporate Identity, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Teil 2.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Teil 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klage, J.P. (1991). Zum Verständnis der Corporate Identity. In: Corporate Identity im Kreditwesen. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14657-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14657-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0076-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14657-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics