Skip to main content

Darstellung der Problematik heterogener betrieblicher Informationssysteme am Informationsmodell der Unternehmung

  • Chapter
Datenintegrität in heterogenen Informationssystemen

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

In den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wird der Modellbegriff in unterschiedlicher Weise benutzt. In der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie stellt ein Modell im allgemeinen Sinn jede vereinfachte Darstellung bzw. Abbildung eines Ausschnitts der betrieblichen Realität dar. Die betriebliche Realität wird in einem System vollzogen, so daß ein Modell als die Abbildung eines bereits vorhandenen oder eines geplanten Systems definiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zangemeister, C: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik — Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen, 4. Auflage, München 1976, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wedekind, H.: Systemanalyse — Die Entwicklung von Anwendungssystemen für Datenverarbeitungsanlagen, 2. Auflage, München-Wien 1976, S. 12.

    Google Scholar 

  3. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16. Auflage, München 1986, S. 19.

    Google Scholar 

  4. Neidhardt, F.: Soziale und sozio-technische Systeme, in: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1980, Sp. 2077–2087.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Staehle, W. H.: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meffert, H.: Informationssysteme — Grundbegriffe der EDV und Systemanalyse, Tübingen-Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  7. Grochla, E.; Meller, F.: Datenverarbeitung in der Unternehmung — Grundlagen, Reinbek bei Hamburg 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  8. Grochla, E.: Unternehmensorganisation — Neue Ansätze und Konzeptionen, Reinbek bei Hamburg 1972, S. 17 und 49.

    Google Scholar 

  9. Unter dem Begriff Prozeß wird in diesem Zusammenhang der terminierte Ablauf von Vorgängen zur Leistungserstellung verstanden.

    Google Scholar 

  10. Grochla, E. et al.: Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung — Entwicklung und Anwendung des Kölner Integrationsmodells (KIM), München-Wien 1974, S. 24.

    Google Scholar 

  11. Nach Grochla; Melier: Datenverarbeitung in der Unternehmung..., a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Grochla; Meiler: Datenverarbeitung in der Unternehmung.... a. a. O., S. 23 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grochla, E.; Szyperski, N.: Management-Informationssysteme, Wiesbaden 1971.

    Book  Google Scholar 

  14. Vgl. Kirsch, W.; Klein, H. K.: Management-Informationssysteme, Stuttgart et al. 1977.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Informationssysteme im Industriebetrieb, 3. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 538–542.

    Book  Google Scholar 

  16. Vgl. Grochla, E.: Unternehmensorganisation — Neue Ansätze und Konzeptionen, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  17. Krüger/Schmidt verwenden synonym den Begriff Aufgabenträger. Vgl. Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, Stuttgart et al. 1984, S. 76 sowie Schmidt, G.: Methode und Techniken der Organisation, 8. Auflage, Gießen 1989, S. 18.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 89.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Grochla; Meiler: Datenverarbeitung in der Unternehmung..., a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  20. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Unternehmerische Voraussicht-Ungewißheit und Planung, Köln 1959, S. 14.

    Book  Google Scholar 

  21. Heinrich, L.-J.; Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik-Lexikon, 3. Auflage, München-Wien 1989, S. 239.

    Google Scholar 

  22. Es existiert eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs Information, die von den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Autoren entsprechend dem jeweiligen Kontext der Betrachtung gewählt werden. Eine Zusammenstellung dieser Definitionen erfolgt bei Moser, A.: Zur Analyse und Bewertung informationeller Prozesse und Systeme, Dissertation Universität Köln 1976 sowie Wersig, G.: Information-Kommunikation-Dokumentation, Beiträge zur Informations- und Dokumentationswissenschaft, Folge 5, München-Berlin 1971. Moser spricht in diesem Zusammenhang von der “Ubiquität” und dem “Unbestimmbarkeitsaspekt” des Begriffs der Information.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Beling, G.; Wersig, G.: Zur Typologie von Daten und Informationssystemen, in: Schober, H.-W. (Hrsg.): Beiträge zur Informations- und Dokumentationswissenschaft, Folge 6, Pullach bei München 1973, S. 22.

    Google Scholar 

  24. Nach DIN 44300 ist unter einer Nachricht eine Menge digitaler oder analoger Daten zu verstehen, “die zum Zweck der Weitergabe Informationen auf Grund bekannter oder unterstellter Abmachungen darstellen.”

    Google Scholar 

  25. Das Wort “Datum” ist lateinischen Ursprungs und ins Deutsche mit “gegeben” zu übersetzen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heinrich; Roithmayr: a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Beling; Wersig: a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  28. Vgl. DIN 44300 Nr. 1 und Nr. 18.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Scheer: Wirtschaftsinformatik..., a. a. O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  30. Scheer verwendet den Begriff der “sachlogischen Datenstruktur” synonym zum Begriff “semantisches Datenmodell”.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sinz, E. J.: Das Entity-Relationship-Modell (ERM) und seine Erweiterungen, in: Heilmann, H. et al. (Hrsg): HMD Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 27(1990), Heft 152, S. 17–29.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scheer: Wirtschaftsinformatik..., a. a. O., S. 72–542.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bratschitsch, R.: Betriebliche Funktionen, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1975, Sp. 1596–1603.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schäfer, E.: Die Funktionalbetrachtung in der Betriebswirtschaftslehre, in: Gegenwartsprobleme der Betriebswirtschaft, Festschrift für W. le Coutre, Frankfurt 1955, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Simon, A.: Die Wissenschaft der Artefakte, in: Grochla, E. (Hrsg.): Elemente der organisatorischen Gestaltung, Reinbek 1978, S. 33.

    Google Scholar 

  36. Jorysz, H. R.; Vernadat, F. B.: CIM-OSA Part 1: total enterprise modelling and function view, in: International Journal of Computer Integrated Manufacturing, 3(1990), Heft 3/4, S. 144–156.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. Klein, J.: Vom Informationsmodell zum integrierten Informationssystem, in: Information Management (IM), 5(1990), Heft 2, S. 10 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jost, W.; Keller, G.; Scheer, A.-W.: Konzeption eines DV-Tools im Rahmen der CIM-Planung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 61(1991), Heft 1, S. 33–63.

    Google Scholar 

  39. Der Begriff Kommunikation bezeichnet den Prozeß, durch den eine Information von einem Sender zu einem Empfänger übermittelt wird. Vgl. hierzu Hax, H.: Kommunikation, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1975, Sp. 2170–2176.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Becker, J.: CIM-Integrationsmodell — Die EDV-gestützte Verbindung betrieblicher Bereiche, Berlin et al. 1991.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schweitzer, M: Ablauforganisation, in: Grochla; Wittmann: a. a. O., Sp. 1.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kargl, H.: Die Spezifizierung fachlicher Anforderungen für DV-Anwendungssysteme, in: Angewandte Informatik, 31(1989), Heft 11/12, S. 472 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Martin, J.: Information engineering, Book II: Planning and Analysis, Englewood Cliffs NJ 1990, S. 37–67.

    Google Scholar 

  44. Die Begriffe elektronische Datenverarbeitungsanlage, Computer und Rechner werden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  45. Schmitz, P.: Programmierung und Programmiersprachen, in: Grochla; Wittmann, (Hrsg.): a. a. O., Sp. 3250–3256.

    Google Scholar 

  46. Ein Programm ist nach DIN 44300 “eine zur Lösung einer Aufgabe vollständige Anweisung zusammen mit allen erforderlichen Vereinbarungen”.

    Google Scholar 

  47. Synonyme Bezeichnungen bilden die Begriffe Anwendungssoftware oder Anwendung.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Grochla, E.: Betriebliche Planung und Informationssysteme, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 98.

    Google Scholar 

  49. Scheer verwendet den Begriff der Modell- und Methodenbank. Vgl. Scheer, A.-W. et al.: Wirtschafts- und Betriebsinformatik, München 1978, S. 158.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Scheer, A.-W.: Produktionsplanung auf der Grundlage einer Datenbank des Fertigungsbereichs, München 1976, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Scheer: Wirtschaftsinformatik... a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zehnder, CA.: Informationssysteme und Datenbanken, 4. Auflage, Stuttgart 1987, S. 12 ff.

    Book  Google Scholar 

  53. Vgl. Schlageter, G.; Stucky, W.: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle, 2. Auflage, Stuttgart 1983, S. 13.

    Book  Google Scholar 

  54. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 8.

    Book  Google Scholar 

  55. Unter dem Begriff Hardware werden alle materiellen Einrichtungen zur computergestützten Informationsverarbeitung, insbesondere der Rechner selbst, die Peripherie des Rechners, z. B. der Massenspeicher, die Datenfernverarbeitungs-Peripherie, z. B. Ein-/Ausgabegeräte sowie die Firmware verstanden. Die Firmware besteht aus sogenannten Mikroprogrammen, die die zur hardwaretechnischen Abwicklung einer in Maschinensprache vorliegenden Befehlsfolge notwendigen Steuersignale generieren.

    Google Scholar 

  56. Zur sytemnahen Software zählt die Software des Betriebssystems, die Sprachübersetzer (Compiler) und die Dienstprogramme, z. B. Sortier- und Mischprogramme.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Scheer: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre... a. a. O., S. 277.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Untemehmensmodellierung, Berlin et al. 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Scheer, A.-W.: Unternehmensdatenmodell, in: IBM Nachrichten, 40(1990), Heft 302, S. 27.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Stucky, W; Nemeth, T.; Schönthaler, F.: INCOME — Methoden und Werkzeuge zur betrieblichen Anwendungsentwicklung, in: Kurbel, K.; Mertens, P.; Scheer, A.-W. (Hrsg.): Interaktive betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssysteme, Berlin-New York 1989, S. 200.

    Google Scholar 

  61. Vgl. König, W.; Setzer, R.: Strukturmodell zur Kapazitätsbedarfsermittlung für zentrale Rechnerleistung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 60(1990), Heft 9, S. 923–940.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Jablonski, S.: Datenverwaltung in verteilten Systemen, Berlin et al. 1990, S. 3–29 sowie Papke, T.: Datenallokationsplanung in verteilten Informationssystemen, München 1985, 16 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Champine, G. A.; Coop, R. D.; Heinselman, R. C.: Distributed Computer Systems — Impact on Management, Design and Analysis, Amsterdam et al. 1980 sowie Mullender, S. J. (Ed.): Distributed Systems, Wokingham et al. 1989.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Enslow, P. H.: What is a “Distibuted” Data Processing System ?, Computer, 11(1978), Heft 1, S. 13–21.

    Article  Google Scholar 

  65. Vgl. Nehmer, J.: Entwurfskonzepte für verteilte Systeme — eine kritische Bestandsaufnahme, in: Valk, R. (Hrsg.): Proceedings GI-18. Jahrestagung, Berlin et al. 1988, S. 70–96.

    Google Scholar 

  66. In diesem Zusammenhang beinhaltet ein Kommunikationsprotokoll sämtliche Vereinbarungen und Regeln, die zur Abwicklung der Kommunikation zwischen Teilinformationssystemen eingehalten werden müssen. Standardisierte Kommunikationsprotokolle sind z. B. MAP (Manufacturing Automation Protocol) oder TOP (Technical Office Protocol) sowie die Protokolle der einzelnen Schichten des ISO/OSI (International Standard Organisation/Open Systems Interconnection)-Schichtenmodells.

    Google Scholar 

  67. Eine Programm-zu-Programm-Kommunikation (Advanced Program to Program Communication) liegt dann vor, wenn Anwendungsprogramme verschiedener Teilinformationssysteme direkt miteinander kommunizieren können.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Österle, H.; Brenner, W.: Integration durch Synonymerkennung, in: Information Management (IM), 1(1986), Heft 2, S. 55.

    Google Scholar 

  69. Im Zusammenhang mit dem Begriff der Datenbasis wird im allgemeinen das mehrmalige Vorhandensein inhaltlich gleicher Daten als Datenredundanz bezeichnet

    Google Scholar 

  70. Vgl. Reuter, A.: Verteilte Datenbanksysteme: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen, in: Valk, R. (Hrsg.): Proceedings GI-18. Jahrestagung, Berlin et al. 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Chen, P. P; Akoka, J.: Optimal Design of Distributed Information Systems, in: IEEE Transactions on Computers, 29(1980), Heft 12, S. 1068–1080.

    Article  Google Scholar 

  72. Vgl. Papke, T.: Datenallokationsplanung in verteilten Informationssystemen, München 1985, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  73. Scheer spricht in diesem Zusammenhang von Bereichsmodellen.

    Google Scholar 

  74. Meta-Informationsobjekte enthalten Informationen über die Informationsobjekte des semantischen Datenmodells.

    Google Scholar 

  75. Als Synonyme gelten unterschiedliche Begriffe zur Beschreibung ein und desselben Objekts, z. B. “Kunde” und “Abnehmer”.

    Google Scholar 

  76. Als Homonyme gelten gleiche Begriffe zur Beschreibung unterschiedlicher Objekte, z. B. “Bank” im Sinne eines Geldinstitutes oder einer Sitzgelegenheit.

    Google Scholar 

  77. Vgl. österle, H.; Brenner, W.: Integration durch Synonymerkennung, Arbeitsberichte der Betriebsinformatik, Bericht Nr. 28–86, St. Gallen 1986.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brenner, W.: Entwurf betrieblicher Datenelemente, Berlin et al. 1988.

    Book  Google Scholar 

  79. Vgl. Frese, E.: Organisationstheoretische Anmerkungen zur Diskussion um “CIM-fähige” Unternehmungen, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Gestaltung CIM-fähiger Unternehmen, Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation HAB e. V., Forschungsbericht 1, München 1989, S. 161–184.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Grochla: Betriebliche Planung... a. a. O., S. 98 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Scheer: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre... a. a. O., S. 40 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Brenig, H.: Informationsflußbezogene Schnittstellen bei industriellen Produktionsprozessen, in: Information Management (IM), 5(1990), Heft 1, S. 28–39.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Scholz, B.: CIM — Schnittstellen, München-Wien 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, J. (1992). Darstellung der Problematik heterogener betrieblicher Informationssysteme am Informationsmodell der Unternehmung. In: Datenintegrität in heterogenen Informationssystemen. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14653-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14653-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0107-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14653-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics