Skip to main content

Voraussetzungen und Zustandekommen von Interessenausgleich und Sozialplan

  • Chapter
Der Sozialplan in betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 32 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. H.K. Weber: Betriebswirtschaftlicher Planungsbegriff, S. 723.

    Google Scholar 

  2. Zur sprachlichen Unzulänglichkeit des Begriffs ‘Arbeitnehmer’ als Person, die Arbeitsleistungen erbringt, demnach eigentlich als ‘Arbeitgeber’ bezeichnet werden müßte, sowie des Begriffs ‘Arbeitgeber’ vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 229.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BetrVG, Sechster Abschnitt: Wirtschaftliche Angelegenheiten, §§ 106–113.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch F. Mehrhoff: Arbeitgeberbegriff, S. 18 f., der den Arbeitgeberbegriff dem Arbeitsrecht, den Unternehmerbegriff dem Wirtschaftsrecht zuordnet.

    Google Scholar 

  5. § 7 RegEntW zum BetrVG 52 sah derartige Definitionen vor, die aber nicht in das Gesetz übernommen wurden; vgl. A. Kretschmar: Arbeitgeber und Unternehmer, S. 209 unter Bezug auf BT-Drucks. 1/1546.

    Google Scholar 

  6. Vgl. A. Söllner: Arbeitsrecht, S. 28 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  7. Vgl. F. Mehrhoff: Arbeitgeberbegriff, S. 15 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 25.

    Google Scholar 

  9. Vgl. F. Mehrhoff: Arbeitgeberbegriff, S. 16.

    Google Scholar 

  10. Zur Systematik des Arbeitsrechts vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  11. Zu speziellen Ausnahmen, in denen das BetrVG in das Einzelarbeitsverhältnis eingreift vgl. Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 26.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 417.

    Google Scholar 

  13. Zur in der juristischen Literatur strittigen Rechtsnatur der Belegschaft vgl. Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 5 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 49.

    Google Scholar 

  15. Zu weiteren Ausnahmen vgl. § 5 Abs. 2 Nr. 3 bis 5 BetrVG. Zum Begriff des Arbeitnehmers im BetrVG vgl. Dietz-Richardi, § 5 Anm. 3 ft; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 5 Anm. 8 ff. jeweils mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  16. Zur Zweckmäßigkeit dieser Abgrenzung vgl. H. Föhn Arbeitsrecht, S. 29; W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 56 rf. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BAG, Beschluß vom 23.01.1986; W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 58 f.; O.V.: Novellierungsvorschlag des DGB zum BetrVG, in: HB vom 5.9.85, S. 4; darin wird der Kreis der Leitenden eingeschränkt auf Personen, “die der ersten Führungsebene angehören bzw. der Geschäftsleitung unmittelbar nachgeordnet sind, umfassende Unternehmeraufgaben eigenverantwortlich erfüllen und im Interessengegensatz zu Betriebsrat und Arbeitnehmern stehen.” Vgl. weiterhin G. Müller: Begriff des leitenden Angestellten, S. 315–320 mit weiteren Literaturangaben; H.-W. Klein: Leitende Angestellte, S. 158–164, insbesondere S. 163 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BetrVG, Art. 1, Ziffer 1; siehe auch Anlage I/8.

    Google Scholar 

  19. Zum Aufbau der Betriebsgemeinschaft nach dem BetrVG s. Abb. 3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BetrVG, Art. 2: ‘Gesetz über Sprecherausschüsse der Leitenden Angestellten’; siehe auch Anlage I/8.

    Google Scholar 

  21. Zur Diskussion der Entwürfe zum SprAuG vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 58 ff. und S. 707 ff.; H.-W. Klein: Leitende Angestellte, S. 161 ff.; W. Hromadka: Sprecherausschüsse, S. 857–862; P. Tenkhoff: Sprecherausschüsse, S. 178–180; M. Löwitsch: Novellierung des Mitbestimmungsrechts, S. 1954 ff.

    Google Scholar 

  22. vgl.Fußn. 19.

    Google Scholar 

  23. Ein Anspruch leitender Angestellter auf Sozialplanleistungen wurde bereits nach geltendem Recht durch eine frühere Entscheidung des BAG (vom 31.1.79) festgestellt; vgl. dazu kritisch H. Spinti: Leitende Angestellte, S. 1571–1573 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Zu einer ähnlichen Argumentation vgl. BAG, Urteil vom 16.7.85; kommentiert in: HB, 16.09.85, S. 5.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o.V.: ‘Sprecherausschüsse/DGB Bundesfachtagung: Die Beratung des Gesetzes wird vorangetrieben’, HB vom 7./8.9.85, S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 50 mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  27. Zur Auslegung der Begriffe ‘in der Regel’ und ‘ständig’ vgl. Dietz-Richar- di, Bd. 1, § 1 Anm. 123 ff. und 129 ff.; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 1 Anm. 140 ff.; Stege-Weinspach, § 1.

    Google Scholar 

  28. Zum Problem des Unterschreitens der Mindestbetriebsgröße im Vorfeld einer Betriebsänderung vgl. Stege-Weinspach, §§ 111–113 Anm 9.

    Google Scholar 

  29. vgl. Deutscher Bundestag: Jahresgutachten 1987, S. 195, Tz. 401; zu den Bestrebungen, die restriktiven Wirkungen der Mindestbetriebsgröße abzubauen vgl. Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag: Entwurf des Gesetzes zum Ausbau und zur Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung, BT-Drucks. 10/3666. Der Entwurf sieht die ersatzlose Streichung der Mindestbetriebsgröße von 20 Arbeitnehmern aus § 111 BetrVG vor. Der Betriebsrat hätte danach unabhängig von der Betriebsgröße Mitwirkungsrechte bei einer Betriebsänderung. Allerdings ist vorgesehen, daß die Einigunesstelle nur bei Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern einen Sozialplan und Interessenausgleich (!) verbindlich festlegen kann.

    Google Scholar 

  30. Vgl. U. Ditzen: Sozialpläne, S. 69.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1978, S. 109. Größenklasse 1–4 Arbeitnehmer /Betrieb: 1.310.411 Arbeitnehmer abzüglich 131.777 Auszubildende = 1.178.6416 (= 5,8% der Gesamtzahl von 20.455.447 Arbeitnehmern).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1978, S. 109. Die Summe der Arbeitnehmer in den Größenklassen 1–2/3–5/6–9/10–19 beträgt im - Einzelhandel 655.000 (= 36% der Gesamtzahl der Arbeitnehmer in Höhe von 1.826.400), - Gastgewerbe 332.000 (= 67% der Gesamtzahl der Arbeitnehmer in Höhe von 496.000).

    Google Scholar 

  33. Siehe dazu Teil II Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  34. Der Gleichbehandlungsgrundsatz des § 75 Abs. 1 BetrVG bezieht sich le diglich auf die Arbeitnehmer innerhalb eines Betriebs, nicht innerhalb eines Unternehmens; vgl. dazu kritisch W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 179.

    Google Scholar 

  35. Vgl. der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Entwurf des BetrVG 72, S. 50.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 10; die im KSchG gesetzten Grenzwerte entsprechen im wesentlichen auch den im RegEntW BetrVG 72 vorgesehenen.

    Google Scholar 

  37. Zu davon abweichenden Grenzwerten, die in der Literatur diskutiert werden vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 39 f. sowie A. Voigt: Sozialpläne, S. 45.

    Google Scholar 

  38. Siehe Abbildung 4.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BAG, Urteil vom 2.8.83.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dietz-Richardi, § 111 Anm. 24.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Der Bundesminister für Arbeit- und Sozialordnung (Hrsg.): Entwurf des BetrVG 72, S. 108.

    Google Scholar 

  42. Zu ähnlichen Aufstellungen vgl. W. Scherer: Die neue Sozialplanregelung, S. 765 f.; A. Vogt: Neuregelung des Sozialplanrechts, S. 209; ders.: Personalabbaumaßnahmen, S. 2334; Stege-Weinspach, § 111 bis § 113 Anm. 46.

    Google Scholar 

  43. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 41; H. Fuchs: Sozialplan, S. 80.

    Google Scholar 

  44. Zu Inhalt, Struktur und Ablauf des zu einer Betriebsänderung führenden EntScheidungsprozesses siehe Teil II Abschnitt 4; siehe auch Abb. 10 sowie Anlage III.

    Google Scholar 

  45. Zur Rechtsnatur des Betriebsrats vgl. H. Gramm: Betriebsrat, sowie Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 15 ff.; zur Stellung des Betriebsrats in der Betriebsgemeinschaft siehe Abb. 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. W. Eberbach: Arbeitsrecht, S. 58 f. Zum Verhältnis der Begriffe ‘Mitwirkung’ und ‘Mitbestimmung’ bestehen in der Literatur unterschiedliche Auffassungen; vgl. A. Burghardt: Mitbestimmung, Sp. 1373 f.; V. Jahnke: Tarifautonomie, S. 94; K. Wester/R. Schleipers: Arbeitsrecht, S. 1; W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 428 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 11.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. Mothes: Gesamtbetriebsrat, S. 328.

    Google Scholar 

  49. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 57.

    Google Scholar 

  50. Zum Verhältnis vom ‘Betrieb’ und ‘Unternehmen’ s. Teil II Abschnitt 3.2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 57.

    Google Scholar 

  52. Vgl. H. Mothes: Gesamtbetriebsrat, S. 329 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 29 f.

    Google Scholar 

  54. Die von Ohl vorgesehene Bedingung, daß der Gesamtbetriebsrat nur dann zu beteiligen sei, wenn wenigstens einer der Betriebe die Mindestzahl des § 111 Satz 1 BetrVG erfüllt, ist wenig sinnvoll, da die Unternehmensorganisation so gestaltet werden könnte, daß ausschließlich Betriebe mit weniger als 20 Arbeitnehmern bestehen, mit dem Ziel, Mitbestimmungsregelungen der §§111 ff. BetrVG auf diese Weise zu umgehen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 58.

    Google Scholar 

  56. Eine wenig aussagekräftige Definition des Betriebs fand sich in § 9 Abs. 1 Betriebsrätegesetz (BRG) von 1920; zur Interpretation des Betriebsbegriffs in diesem Gesetz vgl. Mansfeld, Betriebsrätegesetz, § 9, S. 67 ff.; eine Definition des Betriebs war in § 3 Abs. 1 Entwurf eines Gesetzes über die Neuordnung der Beziehungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den Betrieben (Betriebsverfassungsgesetz von 1952) [Anlage I/1] vorgesehen, wurde jedoch schließlich weder in das BetrVG 52 noch in das BetrVG 72 übernommen; zu den Gründen vgl. H. Neumann-Duesberg: Betrieb, A.II.; eine ähnlich differenzierte Definition des Betriebs wurde in § 34 Abs. 1 Österreichisches Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG vom 14.12.73) vorgenommen.

    Google Scholar 

  57. Zum Inhalt des Betriebsbegriffs in den verschiedenen Einzelgesetzen vgl. H. Neumann-Duesberg: Betrieb, I, C.

    Google Scholar 

  58. E. Jacobi: Betrieb und Unternehmen, S. 9.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 90.

    Google Scholar 

  60. A. Hueck/H.C. Nipperdey: Arbeitsrecht, Bd. 1, S. 93; ähnlich vgl. auch H. Neumann-Duesberg: Betriebsverfassungsrecht, S. 151.

    Google Scholar 

  61. Einen Überblick über die vielfältige Literatur zum Begriff des Betriebes sowie seiner Abgrenzung von anderen Wirtschaftseinheiten gibt E. Grochla: Betrieb, Sp. 553–557.

    Google Scholar 

  62. G. Wöhe: Allgemeine BWL, S. 2.

    Google Scholar 

  63. Vgl. G. Wöhe: Allgemeine BWL, S. 2 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. E. Grochla: Betrieb, Sp. 544 f.

    Google Scholar 

  65. Zu den verschiedenen Organisationsbegriffen vgl. E. Grochla: Organisation, Sp. 2846–2850 und F. Hoffmann: Organisation, Sp. 1425 bis Sp. 1431 sowie die in beiden Quellen angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  66. Dagegen wird — mit einer Ausnahme in § 111 Abs. 4 Satz 2 BetrVG — der Begriff des Unternehmers und nicht des Arbeitgebers verwendet; zur Bedeutung der Begriffe siehe Teil II Abschnitt 2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 52 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  68. Vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 400 ff.

    Google Scholar 

  69. So Dietz-Richardi, Bd. 1, § 1 Anm. 53, die weiterhin darlegen, daß ein Betrieb — wegen der Identität des Inhabers — nie gleichzeitig zu zwei Unternehmen gehören kann (vgl. ebenda, § 1 Anm. 83 ff. mit ausführlicher Darstellung der Literaturdiskussion).

    Google Scholar 

  70. Vgl. W. Zöllner: Arbeitsrecht, S. 401.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  72. Vgl. T. Raiser: Unternehmen, S. 128.

    Google Scholar 

  73. Ähnlich vgl. T. Raiser: Unternehmen, S. 129.

    Google Scholar 

  74. Eine derartige — wenn auch unzulängliche Definition war in § 3 Entwurf zum BetrVG 52 (Siehe Anlage I/1) vorgesehen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Deutsche Bundesregierung: Entwurf eines Betriebsverfassungsgesetzes, BT-Drucksache 6/1786, S. 33.

    Google Scholar 

  76. Die Mehrheit der Autoren ist der Ansicht, daß es sich um eine abschließende Aufzählung handelt, so Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 17; Galperin-Löwitsch, § 111 Anm. 19; Stege-Weinspach, § 111 Anm. 20; Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 111 Anm. 16, jeweils mit weiteren Quellenangaben; A. Vogt: Sozialpläne, S. 46 f.; M. Kaven: Sozialplan, S. 33; eine Minderzahl hält die Aufzählung für beispielhaft, Fitting-Auffarth-Kaiser-Hei-ter, § 111, Anm. 15; GK-BetrVG, § 111 Anm. 71 ff.; H. Fuchs: Sozialplan, S. 76; K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 229 ff., der einen guten Überblick über die in der Literatur angeführten Argumente gibt.

    Google Scholar 

  77. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 230 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2; § 111 Anm. 17 mit weiteren Quellenangaben.

    Google Scholar 

  79. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 232 f. mit weiteren in der Literatur diskutierten Argumenten.

    Google Scholar 

  80. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 77; nach Hess-Schlochauer-Glaubitz (§111 Anm. 18) handelt es sich nicht um eine Fiktion, sondern um eine (widerlegbare) Vermutung, wobei die Beweislast, ob tatsächlich ein Nachteil für die Arbeitnehmer entstehe, nicht beim Betriebsrat, sondern beim Arbeitgeber liege. Der Betriebsrat kann sich bei seinem Anspruch auf Mitbestimmung auf eine der im Katalog aufgeführten Betriebsänderungen berufen und braucht nicht eine (mögliche) Nachteilsentstehung nachzuweisen.

    Google Scholar 

  81. Zur unterschiedlich strengen Auslegung (Bedeutung) der wirtschaftlichen Nachteile für die Belegschaft in § 111 BetrVG sowie § 112 Satz 2 BetrVG vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 232 sowie Löwitsch, § 111 Anm. 7, der eine Überprüfung der Nachteilsentstehung erst bei Aufstellung des Sozialplans für erforderlich hält.

    Google Scholar 

  82. Siehe Teil II Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  83. Vgl. J. Falke u.a.: Kündigungspraxis, S. 107.

    Google Scholar 

  84. Vgl. E. Hemmer: Sozialplanpraxis, S. 37, Tabelle 5; zu den Erläuterungen dieser Tabelle sowie weiteren Erhebungsergebnissen bezüglich der Verteilung der Sozialpläne auf die einzelnen Arten der Betriebsänderungen vgl. ebenda: S. 34–42.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 26 sowie die dort angegebene Literatur; ähnlich Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 17; zu Begriff und Arten der Betriebsstillegung in der betriebswirtschaftlichen Literatur vgl. W. Hasenack: Betriebsstillegung; P.M. Rudhardt: Stillegungsplanung, S. 1 ff.; jeweils mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 28.

    Google Scholar 

  87. Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 111 Anm. 47.

    Google Scholar 

  88. Vgl. ebenda, § 111 Anm. 49.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 35.

    Google Scholar 

  90. Vgl. ebenda, Bd. 2, §111 Anm. 33 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebenda, Bd. 2, §111 Anm. 37.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda, Bd. 2, §111 Anm. 38.

    Google Scholar 

  93. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 34 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. A. Vogt: Sozialplan, S. 50.

    Google Scholar 

  95. Vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 66.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ebenda, S. 65 f. sowie ders.: Wertschöpfungsrechnung, S.43 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 65 f. sowie derselbe: Wertschöpfungsrechnung, S. 43 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 67.

    Google Scholar 

  99. Vgl. F. Heither: Betriebsänderungen, S. 516 ff.; A. Vogt: Sozialpläne, S.52 ff.; Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 44 ff. jeweils mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  100. Siehe Abbildung 4.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 42.

    Google Scholar 

  102. Vgl. J. Bloech/W. Lücke: Produktionswirtschaft, S. 135.

    Google Scholar 

  103. W. Kern: Kapazität, Beschäftigung; S. 2084.

    Google Scholar 

  104. Vgl. J. Bloech/W. Lücke: Produktionswirtschaft, S. 135.

    Google Scholar 

  105. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  107. Vgl. E. Gutenberg: Produktion, S. 356; dabei wird davon ausgegangen, daß alle übrigen Einflußfaktoren — z.B. alle übrigen Produktionsfaktoren — konstant gehalten werden (gegebene z-Situation).

    Google Scholar 

  108. Vgl. E. Gutenberg: Produktion, S. 354 ff., S. 421 ff.; J. Bloech/W. Lücke: Produktionswirtschaft, S. 135–137; W. Lücke: Produktions- und Kostentheorie, S. 110 ff. darunter zu kombinierten Anpassungsformen S. 120 ff.

    Google Scholar 

  109. Siehe vorhergehende Fußn.; zu den Möglichkeiten der Betriebsgrößenanpassung im Vorfeld des Konkurses vgl. G. Hellge: Konkursvermeidung, S. 89 ff., insb. S. 99 ff.

    Google Scholar 

  110. Zur Unterscheidung von mutativer und multipler Betriebsgrößenvariation vgl. E. Gutenberg: Produktion, S. 423 f.

    Google Scholar 

  111. Zur Wirkung der einzelnen Anpassungformen auf die Betriebsgröße vgl. G. Wöhe: Allgemeine BWL, S. 506 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. G. Wöhe: Allgemeine BWL, S. 507 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 51.

    Google Scholar 

  114. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 43; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 18 sowie die jeweils angegebene Literatur; in beiden Quellen werden die Begriffe ‘Leistung’ und ‘Ausnutzung’ sehr unscharf verwendet; eine Differenzierung nach verschiedenen Anpassungsformen wird nicht vorgenommen.

    Google Scholar 

  116. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 51.

    Google Scholar 

  117. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  118. München 1973, § 111 Anm. 24.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 44.

    Google Scholar 

  120. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 51; allerdings ist kaum einsichtig, warum eine dauerhafte Außerbetriebsetzung der Anlagen nicht erforderlich sein soll.

    Google Scholar 

  121. Siehe die nachfolgenden Abschnitte 3.2.4 und 3.2.5.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 49.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ebenda, §111 Anm. 50.

    Google Scholar 

  124. Vgl. A. Weuster: Sozialplan bei Betriebsverlegung, S. 118–120.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 49.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2 § 111 Anm. 53.; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heiter, § 111 Anm. 27; Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 111 Anm. 61.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 58 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. ebenda, § 111 Anm. 59 mit weiteren Quellen; vgl. weiterhin SPD-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau und zur Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung, S. 19 u. 52, der in § 111 Satz 2 Nr. 3 als Betriebsänderung vorsieht, den ‘Zusammenschluß mit anderen Betrieben oder Unternehmen oder deren Teilung’.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 55.

    Google Scholar 

  130. Vgl. ebenda, § 111 Anm. 57; vgl. weiterhin SPD-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau und zur Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung, S. 19 u. 52 (Begründung) zu § 111 Satz 2 Nr. 3 (‘Zusammenschluß mit anderen Betrieben oder Unternehmen oder deren Teilung’).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2 § 111 Anm. 56.

    Google Scholar 

  132. Zu den verschiedenen Oreanisationsbegriffen vgl. E. Grochla: Organisation, Sp. 2846–2850; F. Hoffmann: Orgamsation, Sp. 1425–1431 sowie die jeweils angegebene Literatur; J. Henze/P. Brose: Organisation, S. 12 f.; E. Frese: Organisation, S. 29 f.; H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 212 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. J. Henze/P. Brose: Organisation, S. 27 ff., S. 40 ff.; H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 213.

    Google Scholar 

  134. Vgl. F. Hoffmann: Organisation, Sp. 1425.

    Google Scholar 

  135. Vgl. E. Kosiol: Organisation; derselbe: Aufbauorganisation, Sp. 179 bis Sp. 187; ders.: Ablauforganisation, Sp. 1–8.

    Google Scholar 

  136. Vgl. J. Henze/P. Brose: Organisation, S. 20.

    Google Scholar 

  137. Vgl. ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  138. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 39, der die Ansicht von K. Rumpff (Mitbestimmung, S. 256) verwirft, daß sich die Bestimmung des § 111 Satz 2 Nr. 4 BetrVG lediglich auf die Ablauforganisation beziehe.

    Google Scholar 

  139. Vgl. J. Henze/P. Brose: Organisation, S. 23.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 106 Anm. 23.; ähnlich Dietz-Richardi; § 106 Anm. 41.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 106 Anm. 23.

    Google Scholar 

  142. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 61.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 62.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 61; K. Rumpf: Mitbestimmung, S. 256.

    Google Scholar 

  145. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 256.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 1 Anm. 59 sowie § 111 Anm. 63.

    Google Scholar 

  147. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 40 und A. Vogt: Sozialpläne, S. 61 f. sowie die in beiden Quellen angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 64 mit weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 65; ähnlich Stege-Weinspach, §§ 111–113 Anm. 59.

    Google Scholar 

  150. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 256.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Abgrenzung des Anlagevermögens in § 247 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  152. Vgl. W. Männel: Anlagenwirtschaft, Sp. 139 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 32, die die Betriebsanlagen den Betriebsmitteln i.w.S. gleichsetzen und sich dabei auf eine Definition nach REFA stützen: “Als Betriebsmittel im weitesten Sinne gelten Geräte oder Maschinen, die in irgendeiner Weise in einem Arbeitssystem daran beteiligt sind, die Arbeitsaufgabe zu erfüllen” (REFA Verband für Arbeitsstudien: Methodenlehre 1, S. 72).

    Google Scholar 

  154. Vgl. E. Gutenberg: Produktion, S. 4; G. Wöhe: Allgemeine BWL, S. 246; zur Unterscheidung der Betriebsmittel nach produktionstechnischen Merkmalen vgl. E. Schäfer: Industriebetrieb, S. 138 ff., H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 156; W. Männel: Anlagenwirtschaft, Sp. 140 bis Sp. 142.

    Google Scholar 

  155. Vgl. REFA Verband für Arbeitsstudien: Methodenlehre. 1, S. 72.

    Google Scholar 

  156. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 41.

    Google Scholar 

  157. Zum Problem der Bedeutung der Änderung der Betriebsanlagen für den Betrieb vgl. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 59 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, §111 Anm. 32; Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm.67.

    Google Scholar 

  159. Zu den Arten von Investitionen vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 158.

    Google Scholar 

  160. NC/CNC : (Computerized) Numerical Control.

    Google Scholar 

  161. CAD : Computer Aided Design.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 32; zum Spezialproblem der Telearbeit als Arbeitsmethode, die räumlich dezentrale Arbeitsplätze durch elektronische Kommunikationsmittel verbindet (Stichworte: Heimarbeit, Regional- und Satellitenbüros etc.), vgl. J. Simon/H. Kühne: Telearbeit, S. 201–208, insbes. zur Einführung der Telearbeit als Betriebsänderung, S. 205 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. BAG-Beschluß vom 26.10.82; kritisch dazu Stege-Weinspach, § 111 bis 113 Anm. 61 f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Weiss, § 111 Anm. 20.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Weiss, § 111 Anm. 20.; ähnlich auch Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 72, die sich zwar auf Rumpff beziehen (s. folgende Fußnote), andererseits die Begriffe Fertigungsverfahren und Fertigungsmethode in ihrer Bedeutung gleichsetzen.

    Google Scholar 

  166. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, der das ‘Fertigungsverfahren’ als Oberbegriff ansieht (S. 258) und darunter die Begriffe der ‘Arbeitsmethode’, als ‘Art und Weise des Einsatzes menschlicher Arbeitskraft in der Produktion’, sowie der ‘Fabrikationsmethode’, als ‘technisches Verfahren zur Herstellung der betrieblichen Erzeugnisse bzw. zur Erzielung der betrieblichen Leistung’ (S. 136 f.) subsumieren will.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Löwitsch, § 111 Anm. 14; Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 72.

    Google Scholar 

  168. Vgl. REFA-Verband für Arbeitsstudien: Methodenlehre 1, S. 80.; in der juristischen Literatur etwas unscharf beschrieben als ‘Art der Verwertung der menschlichen Arbeitskraft’ (Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 33) oder ‘Art und Weise, wie die menschliche Arbeit zur Erfüllung des Betriebszwecks arbeitstechnisch eingesetzt wird’ (Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 71; Kammann-Hess-Schlochauer, § 111 Anm. 72).

    Google Scholar 

  169. Vgl. Weiss, §111 Anm. 20.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 106 Anm. 18.

    Google Scholar 

  171. Vgl. F. Steffens: Technologie, Sp. 3853.

    Google Scholar 

  172. Vgl. P. Riebel: Erzeugungsverfahren, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 98; zu weiteren Unterscheidungen vgl. ebenda, S. 95 f.; P. Riebel: Erzeugungsverfahren, S. 37 ff.; E. Schäfer: Industriebetrieb, S. 46 ff.; D. Hahn: Produktionsverfahren, Sp. 3156–3164; H.-U. Küpper: Produktionstypen, Sp. 1636–1647.

    Google Scholar 

  174. Vgl. H.K. Weber: Industriebetriebslehre, S. 98.

    Google Scholar 

  175. Vgl. F. Steffens: Technologie, Sp. 3855.

    Google Scholar 

  176. Vgl. H. Kreikebaum: Organisationstypen, Sp. 1392.

    Google Scholar 

  177. Vgl. H.-U. Küpper: Produktionstypen, Sp.1640; H. Kreikebaum: Organisationstypen, Sp. 1392 f.; W. F. Grosse-Oetringhaus: Fertigungstypologie, S. 269 ff; A. Kieser/K. Kurbel: Fertigungsorganisation, Sp. 588.

    Google Scholar 

  178. Als Ubergangstypen werden die ‘Werkstattfließfertigung’, bei der die Werkstätten (als Gruppen funktionsgleicher Anlagen) nach dem Fließprinzip angeordnet sind, und die ‘Fließinselfertigung’, bei der ein Teil der Anlagen nach dem Objektprinzip und ein Teil nach dem Verrichtungsprinzip angeordnet sind, angeführt; vgl. vorhergehende Fußnote.

    Google Scholar 

  179. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 259; A Vogt: Sozialpläne, S. 62.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Löwitsch, § 111 Anm. 14; A Vogt: Sozialpläne, S. 62.

    Google Scholar 

  181. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 259; A. Vogt: Sozialpläne, S. 62.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Löwitsch, § 111 Anm. 14; Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 67.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Löwitsch, § 111 Anm. 14.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Löwitsch, § 111 Anm. 14, der sich auf den Ersatz elektrischer durch mechanische Schreibmaschinen bezieht, was aber offensichtlich auf einer Verwechslung beruht.

    Google Scholar 

  185. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 67; dagegen wird die Einführung von Telearbeit, soweit sie für den Betrieb grundlegend neu ist, als Betriebsänderung nach § 111 Satz 2 Nr. 4 bzw. 5 (Arbeitsmethode) angesehen, vgl. J. Simon/H. Kühne: Telearbeit, S. 205f.

    Google Scholar 

  186. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 259 mit weiteren, z.T. von dieser Ansicht abweichenden Quellen.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Stege-Weinspach, §111–113 Anm. 68; Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 73; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 14.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Stege-Weinspach, §111–113 Anm. 68; Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 73; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 14.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 67.

    Google Scholar 

  190. Siehe Teil II Abschnitt 3.1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  191. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 41 ff.; A. Vogt: Sozialpläne, S. 52 ff. sowie die dort angegebene Literatur; zur Rechtsprechung des BAG, das durchgängig auch reine Personalreduzierungen als Betriebsänderung anerkannte, vgl. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 34.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Entwurf des BetrVG 72, S. 50.

    Google Scholar 

  193. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 45.

    Google Scholar 

  194. Beispiele für einen (nicht) außergewöhnlichen Personalabbau, der damit (nicht) als Betriebsänderung gilt, nennen Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 36a-c und 47.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 19; allerdings wird das Vorliegen einer Betriebsänderung nach § 111 Satz 1 BetrVG (erheblicher Teil der Belegschaft) durch die Rechtsprechung von der Erfüllung der gestaffelten Mindestgrößen des § 17 Abs. 1 KSchG abhängig gemacht, siehe dazu Teil II Abschn. 2.2.2.2; die gestaffelten Min-destzahlen des § 112a Abs. 1 BetrVG liegen durchgängig und z.T. erheblich über denen des § 17 Abs. 1 KSchG, so daß beim reinen Personalabbau strengere Anforderungen als bei den übrigen Betriebsänderungen gestellt werden (Siehe Abb. 4).

    Google Scholar 

  196. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 47.

    Google Scholar 

  197. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S..47; weniger gravierende Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung (z.B. Übergang vom Mehr- zum Einschichtbetrieb oder die Verkürzung der Arbeitszeit um eine Stunde pro Monat) werden schon deshalb nicht als Betriebsänderune angesehen, weil sie die organisatorische Einheit und den arbeitstechnischen Zweck unberührt lassen (Vgl. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 37 mit Bezug auf die Rechtsprechung).

    Google Scholar 

  198. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 47.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Dietz-Richardi, 1973, § 111 Anm. 31.

    Google Scholar 

  200. Vgl. P. Hanau: Mitbestimmung über Sozialplan, S. 99; H. Ohl: Sozialplan, S. 47; zur Beeinflussung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Arbeitskampf vgl. D. Reuter: Betriebsrat im Arbeitskampf, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. U. Wegener: Bildschirmtechnologien; DAG (Hrsg.): Neue Technologien, Heft 2,1986, insbesondere S. 18; grundsätzlich zu den Folgen des Einsatzes neuer Technologien für das Arbeitsrecht vgl. W. Zöllner: Neue Technologien, dabei kritisch zu Abfindungsregelungen im Zusammenhang mit der Einführung neuer Technologien, S. 7.

    Google Scholar 

  202. Vgl. SPD Fraktion des Deutschen Bundestages: Entwurf, S. 19, § 111 Satz 3: “Als Betriebsänderungen im Sinne des Satzes 1 gelten,... 6.: Rationalisierungsmaßnahmen und -systeme, auch wenn diese schritt- oder versuchsweise eingeführt werden sollen.” Einerseits bedürfen hier die Begriffe der ‘Rationalisierungsmaßnahmen und -systeme’ einer Erläuterung und Abgrenzung (von laufind durchgeführten betrieblichen Anpassungsmaßnahmen), andererseits sind in vielen Fällen Rationalisierungsmaßnahmen mit der Änderung von Betriebsorganisation, Betriebsanlagen, Arbeits- oder Fertigungsverfahren verbunden, so daß sich eine Überschneidung mit § 111 Satz 2 Nr. 4, 5 BetrVG ergeben würde. Der Vorschlag der SPD-Fraktion fand möglicherweise auch aus diesen Gründen im Entwurf zur Reform des BetrVG (BT-Drucks. 11/2503) keine Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 76 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ebenda, § 111 Anm. 84 ff.

    Google Scholar 

  205. Zu den Problemen, die sich dadurch bei einer beabsichtigten Betriebsübernahme zur Reorganisation eines in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Betriebes ergeben vgl. HJ. Willheimsen: Rechtsprechung, S. 482 f. (Abgrenzung zwischen Betriebsstillegung und Betriebsübergang).

    Google Scholar 

  206. A. Vogt: Sozialpläne, S. 71.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 9.

    Google Scholar 

  208. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 72.

    Google Scholar 

  209. Vgl. ebenda, S. 72 f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 43, die den Interessenausgleich als ‘Geschäftsgrundlage’ des Sozialplans bezeichnen.

    Google Scholar 

  211. Siehe Abschnitt 5.3.

    Google Scholar 

  212. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 61.

    Google Scholar 

  213. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 71; DAG (Hrsg): Interessenausgleich und Sozialplan, S. 47; siehe auch Teil III Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  214. § 112 Abs. 4 BetrVG neu gefaßt und § 112 Abs. 5 BetrVG eingefügt durch das BeschFG vom 26.4.85.

    Google Scholar 

  215. Der von Vogt (Sozialpläne, S. 104) als ‘Einigungsmaßstab’ hilfsweise herangezogene § 2 Abs. 1 BetrVG, der die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebs vorsieht, leistet in diesem Zusammenhang keine Entscheidungshilfe.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, §§ 112, 112a Anm. 37, die diese Vorschrift allerdings für selbstverständlich halten. Gleiches gilt auch für die nach der Betriebsänderung im Betrieb verbleibenden Arbeitsplätze; hier wäre es aber u.U. sinnvoll gewesen, die beiden Bestandteile des § 112 Abs. 5 Satz 2 Nr. 3 BetrVG mit ‘und’ statt ‘oder’ zu verbinden.

    Google Scholar 

  217. Vgl. aber die doppelte Begrenzung des Sozialplans im Konkurs nach §§ 3 und 4 SPG.

    Google Scholar 

  218. W. Zöllner: Neue Technologien, S. 7.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ebenda, S. 7, insb. Fußn. 55).

    Google Scholar 

  220. Vgl. R. Richardi: Sozialplan und Konkurs, S. 14 f.

    Google Scholar 

  221. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 7 f.

    Google Scholar 

  222. Vgl. V. Beuthin: Interessenausgleich und Sozialplan im Konkurs, hier S. 154, der in diesem Zusammenhang von einem ‘Sonderopfer’ der im Betrieb verbleibenden zugunsten der ausscheidenden Arbeitnehmer spricht.

    Google Scholar 

  223. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 5 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. ebenda, S. 6 f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. p Hanau: Mitbestimmung über Sozialplan, S. 102 f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. D. Reuter: Sozialplan, S. 17 f.; W. Zöllner: Neue Technologien, S. 7, der (Sozialplan-) Abfindungen als ‘eine die Arbeitslosenversicherung ergänzende Leistung’ verstanden wissen will; ähnlich auch V. Beuthin: Sozialauftrag, S. 202, der gleichfalls eine Abstimmung der Sozialplanleistungen mit den Arbeitslosenbezügen für sinnvoll hält.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 27 mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  228. Vgl. BAG-Urteil vom 13.12.78.

    Google Scholar 

  229. Vgl. R. Richardi: Betriebsverfassung, S. 45; derselbe: Sozialplan und Konkurses. 13 f., der es als ‘planwidrige Unvollständigkeit’ der Rechtsordnung bezeichnet, dem Arbeitnehmer das Risiko einer nicht in seinen, sondern in den Herrschaftsbereich des Arbeitgebers fallenden Maßnahme aufzuerlegen (vgl. ebenda, S. 14). Ein Bestandsschutz des Arbeitsplatzes bestehe nur dann nicht, wenn die Kündigung durch die Person oder das Verhalten des Arbeitnehmers begründet sei oder infolge eines Arbeitskampfes erfolge. Richardi zieht eine Parallele zum Eigentumsschutz durch die Verpflichtung zur Entschädigunesleistung bei Enteignung im Sinne von Art. 14 GG (vgl. ebenda, S. 15); kritisch dazu H. Ohl: Sozialplan, S. 9.

    Google Scholar 

  230. Vgl. R. Richardi: Sozialplan und Konkurs, S. 21.

    Google Scholar 

  231. Vgl. ebenda, S. 21 mit Hinweis auf die Kritik Hanaus in Fußn. 34.

    Google Scholar 

  232. Vgl. A.M. Berges: Know-how, S. 274.

    Google Scholar 

  233. Vgl. D. Reuter: Sozialplan, S. 19.

    Google Scholar 

  234. Vgl. dazu F.W. Busch: Pensionsverpflichtungen, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. D. Reuter: Sozialplan, S. 26, zum Problem der ‘Fernwirkung’ anderer Rechtsgebiete,

    Google Scholar 

  236. Vgl. Abschn. 31a Abs. 9 EStR; BMF-Schreiben vom 2.5.77: Rückstellungen für Sozialpläne nach dem Betriebsverfassungsgesetz; kommentiert durch A. Bordewin: Anmerkung, S. 682 f. Zum Problem der Bilanzierung von Sozialplanverpflichtungen s. Teil IV.

    Google Scholar 

  237. Zur Bestimmung des Sozialplanvolumens siehe Teil III Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  238. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 9.

    Google Scholar 

  239. Kritisch zur Sonderopfertheorie vgl. auch D. Reuter: Sozialplan, S. 21 f.

    Google Scholar 

  240. Was allerdings auch im Einklang mit dem Vertreter dieser ‘Sonderopfer-theorie’ steht, der die Gültigkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Sozialplanregelungen im Konkursfall verneint; vgl. V. Beuthin: Interessenausgleich und Sozialplan im Konkurs, S. 154.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Deutscher Bundestag: Jahresgutachten 1987, S. 195, Tz. 401.

    Google Scholar 

  242. Zu Beispielen dafür vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 6 f.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 46 f. mit weiteren Quellen;

    Google Scholar 

  244. Zu den auszugleichenden Nachteilen im einzelnen s. Teil III Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  245. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 7.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 91 Anm. 9, 9a,b; dabei sind finanzielle Ausgleichsmaßnahmen, wie Erschwerniszulagen in der Literatur (vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 91 Anm. 18, 26) umstritten; vielmehr kommen als arbeitswissenschaftlich sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen die zusätzliche Gewähr von Freizeit und Urlaub, verbesserte Sozialeinrichtungen (Ruheräume, Duschen etc.) oder die Stellung von Getränken, Schutz-bekleidung etc. in Betracht.

    Google Scholar 

  247. Vgl. D. Reuter: Sozialplan, S. 20.

    Google Scholar 

  248. Vgl. V. Beuthin: Sozialauftrag, S. 203.

    Google Scholar 

  249. Vgl. W. Zöllner: Neue Technologien, S. 7 sowie V. Beuthin: Sozialauftrag, o. 202.

    Google Scholar 

  250. Vgl. D. Reuter: Sozialplan, S. 17 f.; ähnlich auch E. Dorndorf (Sozialplan im Konkurs, S. 60), der von einer Einbeziehung der Sozialplanleistungen als ‘rechnerische Größe in die Wirtschaftsrechnung des Unternehmens’ spricht.

    Google Scholar 

  251. Vgl. V. Beuthin: Sozialauftrag, S. 202. Dies spricht nicht gegen eine pauschalierende Ermittlung des (vorläufigen) Sozialplanvolumens, da zum Zeitpunkt der Planung der Betriebsänderung die individuellen Nachteile kaum mit hinreichender Sicherheit gemessen werden können; zur Messung der sozialen Belange der Arbeitnehmer siehe Teil III, Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  252. Die gleichen Unterrichtungs- und Beratungspflichten hat der Unternehmer auch gegenüber dem Wirtschaftsausschuß (§ 106 BetrVG; vgl. insbesondere den in Abs. 3 angeführten Katalog wirtschaftlicher Angelegenheiten die eine Mitwirkung des Wirtschaftsausschusses begründen) sowie zukünftig voraussichtlich mit dem Sprecherausschuß für leitende Angestellte (Vgl Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BetrVG, BT-Drucks. 11/2503 vom 16.6.88, Art.2 § 32 Abs. 2 SprAuG).

    Google Scholar 

  253. Siehe Teil II Abschnitt 5.3.

    Google Scholar 

  254. Vgl. u.a. E. Scheffler: Rückstellungen, Tz. 201; zum grundsätzlichen Problem der Bestimmung des Zeitpunkts der Bildung von Sozialplanrückstellungen siehe Teil IV Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  255. Vgl. DAG (Hrsg): Interessenausgleich und Sozialplan, S. 24 f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 270 f.; in einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft gaben 25% der befragten Unternehmen an, die Dauer der Verhandlungen mit dem Betriebsrat bzw. vor der Einigungsstelle habe dazu geführt, daß die geplante Betriebsänderung nur verzögen oder eingeschränkt durchgeführt werden konnte. In 22% der Fälle sei dieser Effekt unmittelbar auf die Verhandlungen über den Sozialplan zurückzuführen gewesen (Vgl. o.V.: Abfindungen, HB vom 10.3.8/, sowie mit ähnlichen Werten: E. Hemmer: Sozialplanpraxis, S. 45 ff.); vgl. auch Deutscher Bundestag: Jahresgutachten 1987/88, S. 195, Tz. 401 (Drohkosten).

    Google Scholar 

  257. V. Gessner/K. Plett: Sozialplan im Konkursunternehmen, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 4 f.; M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 333 f.

    Google Scholar 

  259. Zur geplanten Ergänzung des § 90 BetrVG s.u. Textziffer 6).

    Google Scholar 

  260. M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 335.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, §111 Anm. 104 ff. mit weiteren Quellen; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 35 ff.; A. Vogt: Sozialpläne, S. 35 ff.; K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 269 ff.; M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 333–336 mit weiteren Quellen;

    Google Scholar 

  262. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 105.

    Google Scholar 

  263. Dietz-Richardi (1973), § 90 Anm. 2; ähnlich Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 90 Anm. 3.

    Google Scholar 

  264. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 38; zur Bedeutung der Begriffe ‘geplant’ und ‘rechtzeitig’ sowie ihrer Beziehung zueinander vgl. weiterhin H. Fuchs: Sozialplan, S. 81 ff.; K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 269 sowie die jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  265. Zur Unterscheidung von Plan und Planung in diesem Zusammenhang vgl. M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 334.

    Google Scholar 

  266. Vgl. M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 334 mit Hinweisen auf Kommentarliteratur.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 106.

    Google Scholar 

  268. Vgl. E. Heinen: Grundlagen, S. 26 f.; J. Henze/P. Brose: Unternehmungsplanung, S.57; H.-Chr. Pfohl: .Planung und Kontrolle, S. 61 ff.; H. Weber: Planung, S. 58 ff. (mit einem Überblick über die ältere Planungsliteratur); REFA: Methodenlehre Arbeitsstudium 3, S. 78 ff.; REFA: Methodenlehre Planung 1, S. 33 ff.; D. Hahn: PuK, S. 29 ff. sowie die jeweils angegebene Literatur; zum Verhältnis von (langfristiger) Unternehmensplanung und Mitbestimmung vgl. D. Hahn: Mitbestimmung, S. 354–378.

    Google Scholar 

  269. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 80 Anm. 28 (S. 886) nach REFA: Methodenlehre Arbeitsstudium 3, S.79; ähnlich auch REFA: Methodenlehre Planung 1, S. 34; ähnliche Phasenschemata finden sich bei Stege-Weinspach, § 111–113 S. 68 ff.; M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 334 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 80 Anm. 30; im Ergebnis ähnlich dem Ablaufschema der Chemischen Industrie (Vgl. Stege-Weinspach §§ 111–113, S. 68 ff.).

    Google Scholar 

  271. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 80 Anm. 31.

    Google Scholar 

  272. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 82.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BetrVG, BT-Drucks. 11/2503 vom 16.6.88, Art. 1, Ziffer 19.

    Google Scholar 

  274. Vgl. M. Löwitsch: Novellierung des Mitbestimmungsrechts, S. 1954.

    Google Scholar 

  275. Vgl. M. Gaitanides/B. Gottschalk: Rechtzeitige Unterrichtung, S. 23; vgl. auch M. Osterloh: Rechtzeitige Information, S. 334., insb. Fußn. 26, 27.

    Google Scholar 

  276. Vgl. DAG (Hrsg.): Interessenausgleich und Sozialplan, S. 24; zu den formellen und informellen ‘Durchsetzungsstrategien’ zur Verwirklichung der Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte bei der Einführung neuer Technologien vgl. DAG (Hrsg.): Neue Technologien, S. 18 ff.; allerdings belegen nach M. Osterloh (Rechtzeitige Information, S. 333) empirische Untersuchungen die geringe Bedeutung des Wirtschaftsausschusses in der Praxis.

    Google Scholar 

  277. Vgl. DAG (Hrsg.): Interessenausgleich und Sozialplan, S. 24.

    Google Scholar 

  278. Vgl. M. Gaitanides/B. Gottschalk: Rechtzeitige Unterrichtung, S. 24 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl. ebenda, S. 25; siehe dazu auch das in Teil III Abschnitt 2 diskutierte Problem der Einbeziehung der Sozialplanleistungen in die Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Betriebsänderung.

    Google Scholar 

  280. Vgl. dazu auch die von M. Gaitanides/B. Gottschalk (Rechtzeitige Unterrichtung, S. 25 ff., insb. S. 27) angeführten Ergebnise einer empirischen Untersuchung, nach denen mit zunehmender Komplexität der Planungssituation das Ausmaß der Unterrichtung des Betriebsrats über geplante Maßnahmen abnimmt.

    Google Scholar 

  281. Allerdings hat der Betriebsrat kein Antrags- oder Initiativrecht bezüglich der Planung oder Vorbereitung von Betriebsänderungen gegenüber dem Unternehmer, vgl. dazu K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 266 f.

    Google Scholar 

  282. Vgl. H. Mundorf: Paritätische Kommission, HB vom 3.2.88, S. 2; ders.: Das Beispiel KHD, HB vom 8.2.88, S. 2; ders.: Keine paritätische Mitbestimmung, HB vom 8.2.88, S. 3.

    Google Scholar 

  283. H. Mundorf: Keine paritätische Mitbestimmung, HB vom 8.2.88, S. 3.

    Google Scholar 

  284. Vgl. o.V.: Sozialpflichtigkeit neuer Techniken, HB vom 26.9.85; o.V.: Planung neuer Technik, HB vom 13.2.86

    Google Scholar 

  285. Vgl. SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages: Entwurf, Neuformulierung von § 80 Abs. 2 BetrVG: “Zur Durchführung seiner Aufgaben nach dem Gesetz ist der Betriebsrat vom Beginn der Entscheidungsvorbereitung an fortlaufend anhand der Unterlagen vom Arbeitgeber zu unterrichten.” Konsequenterweise entfällt im Neuentwurf von § 111 Satz 1 BetrVG der Begriff ‘rechtzeitig’.

    Google Scholar 

  286. Ähnlich vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 110; Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 111 Anm. 35; K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 276 ff.

    Google Scholar 

  287. Vgl Dietz-Richardi, Bd. 2, § 111 Anm. 111.

    Google Scholar 

  288. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 85 f.; ähnlich DAG (Hrsg.): Interessenausgleich und Sozialplan S. 26;

    Google Scholar 

  289. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 86; vgl. dort auch zum Problem der Geheimhaltung.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112, Anm. 148 ff.; zu den negativen Erfahrungen in der Praxis vgl. E. Hemmer: Sozialplanpraxis, S. 126.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113, Anm. 19 ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. ebenda, § 112, Anm. 24 f.; weitere Mitbestimmungs- bzw. Mitwirkungsrechte können sich aus §§ 87 ff BetrVG (Soziale Angelegenheiten), §§ 90 ff. BetrVG (Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung), §§ 92 ff. BetrVG (Personelle Angelegenheiten) ergeben; zu weiteren durch den Arbeitgeber zu beachtenden Rechtsvorschriften vgl. Autorengemeinschaft: Sozialplanpolitik, S. 240.

    Google Scholar 

  293. Zur Bestimmung und Abwägung der ‘sozialen Belange der Arbeitnehmer’ sowie der ‘wirtschaftlichen Vertretbarkeit für das Unternehmen’ siehe Teil III Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  294. Von dieser Erleichterung sind Betriebsänderungen im Rahmen von rechtlichen Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb eines Konzerns ausgenommen (§ 112a Abs. 2 Satz 2 BetrVG).

    Google Scholar 

  295. Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 (BeschFG 85) vom 26. April 1985, BGBl. I, Nr. 21, 30.04.85; Art. 2: Änderung des BetrVG.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Deutsche Bundesregierung: Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes, S. 17 f. und S. 27 f.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Deutscher Bundestag: Jahresgutachten 1987/88, S. 193 f. (Tz. 396 bis Tz. 398), S. 195, Tz. 401.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Dietz-Richardi (1973), § 76 Anm. 26 ff.

    Google Scholar 

  299. Vgl. auch ähnliche Darstellungen bei Autorengemeinschaft: Sozialplanpolitik, S. 239 f.; Stege-Weinspach, § 111–113, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. K. Rumpff: Mitbestimmung, S. 285.

    Google Scholar 

  301. Dietz-Richardi, Bd. 2, §113Anm.4.

    Google Scholar 

  302. Vgl. auch DAG (Hrsg.): Interessenausgleich und Sozialplan S. 10 f., in dem dort angegebenen Ablaufschema wird in einem Stufenverfahren erst über den Interessenausgleich und danach über den Sozialplan verhandelt; zum parallelen Ablauf der Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan vgl. Autorengemeinschaft: Sozialplanpolitik, S. 239 f.

    Google Scholar 

  303. Vgl. M. Kaven: Sozialplan, S. 60 f.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 14 f. (mit weiteren Quellen), die dies für möglich halten; Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 110, wonach das Einigungsstellenverfahren zum Interessenausgleich bei einem derartigen Junktim des Betriebsrats auf Antrag des Unternehmers sofort beendet werden muß, so daß der Unternehmer die Betriebsänderung unabhängig von einer späteren Entscheidung über einen Sozialplan durchführen kann.

    Google Scholar 

  305. Vgl. E. Hemmer: Sozialplanpraxis, S. 125 f., mit Hinweis auf mögl. Probleme mit derartig starren Regelungen bei Sozialplänen größeren Umfangs.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Deutscher Bundestag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des BetrVG, BT-Drucks. 11/2503 vom 16.6.88, Art. 2; siehe auch Anlage I/8.

    Google Scholar 

  307. Vgl. o.V.: Die Montan-Mitbestimmung wird zementiert. Sprecheraus-schüsse für leitende Angestellte, FAZ vom 2.12.88, S. 13 f.

    Google Scholar 

  308. Vgl. M. Löwitsch: Novellierung des Mitbestimmungsrechts, S. 1956.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Autorengemeinschaft: Sozialplanpolitik, S. 240.

    Google Scholar 

  310. Zur Rechtsnatur des Sozialplans vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 112, 112a Anm. 27 ff.; Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 80 ff, Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 112 Anm. 42 ff.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 77 Anm. 4.

    Google Scholar 

  312. Zu weiteren damit verbundenen Problemen, die sich aus der fehlenden Rechtsfähigkeit des Betriebsrats ergeben, vgl. H.Fuchs: Sozialplan, S. 66 f. sowie Teil V Abschnitt 1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 77 Anm. 8, 70.

    Google Scholar 

  314. Vgl. H. Fuchs: Sozialplan, S. 117.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, § 112, 112a Anm. 31; Dietz-Richardi, Bd. 2.. § 112 Anm. 90; Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 112 Anm. 95; a.A. H. Fuchs: Sozialplan, S. 117 f.

    Google Scholar 

  316. Vgl. M. Kaven: Recht des Sozialplans, S. 137, der auch die Frage diskutiert, ob der Betriebsrat die Aufstellung eines neuen Sozialplans verlangen kann.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Fitting-Auffarth-Kaiser-Heither, SozplKonkG § 3 Anm. 18, § 4 Anm. 21 mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  318. Dabei ist strittig, ob der Unternehmer das Verfahren aus eigener Initiative bis zum Spruch der Einigungsstelle vorantreiben muß (vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 20 mit weiteren Quellen; siehe auch Anlage III) oder ob es ausreicht, wenn er seinen Unterrichtungs- und Beratungspflichten nachkommt und darauf vertraut, daß der Betriebsrat, wenn er die Einigungsstelle nicht anruft, mit der Betriebsänderung einverstanden ist; vgl. dazu Löwitsch, § 113 Anm. 9 mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  319. Die Verpflichtung zum Nachteilsausgleich “führt... nicht zu einer Schranke des Unternehmens in seinem rechtlichen ‘Können’, sondern nur in seinem rechtlichen ‘Dürfen’”. (Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 8).

    Google Scholar 

  320. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 3.

    Google Scholar 

  321. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Hess-Schlochauer-Glaubitz, § 113 Anm. 15.

    Google Scholar 

  323. Vgl. A. Vogt: Sozialpläne, S. 73; siehe auch Teil II Abschnitt 4.1.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Stege-Weinspach, § 111–113 Anm. 162.

    Google Scholar 

  325. Vgl. dazu Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm. 4, die die Tatsache, daß der Unternehmer bei einem zwingenden Grund von einem einmal vereinbarten Interessenausgleich abweichen darf, ohne einen Nachteilsausgleich leisten zu müssen, deshalb für inkonsequent halten, weil die Mitbestimmung über einen Sozialplan im Gegensatz dazu nicht davon abhängig ist, ob die Maßnahme aus einem zwingenden Grund getroffen werden muß.

    Google Scholar 

  326. Über die Art der Abfindungen bei Nachteilen nach § 113 Abs. 1 BetrVG (Verlust des Arbeitsplatzes) sowie § 113 Abs. 2 BetrVG (andere wirtschaftliche Nachteile) vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, §112 Anm. 140 ff.; H. Ohl: Sozialplan, S. 154 ff.; M. Kaven: Sozialplan, S. 65 ff.; H. Ehmann: Betriebsstillegung, S. 70 ff. Eine vergleichbare Konkurrenz kann sich auch aus Abfindungsansprüchen nach § 113 BetrVG und §§ 9 f. KSchG (sozial ungerechtfertigte Kündigung, z.B. durch Verstoß gegen die soziale Auswahlpflicht) oder zwischen Ansprüchen aus Sozialplänen und aus Tarifverträgen (Rationalisierungsschutzabkommen) ergeben; vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  328. Führt der Unternehmer eine Betriebsänderung ohne den Versuch eines Interessenausgleichs mit dem Betriebsrat durch (§ 113 Abs. 3 BetrVG), dann kann eine derartige Konkurrenz nur durch die nachträgliche Aufstellung eines Sozialplans entstehen; vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 113 Anm.55.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Dietz-R., Bd. 2, § 112 Anm. 140 ff.; H. Ohl: Sozialplan, S. 154 ff.; M. Kaven: Sozialplan, S. 65 ff.; H. Ehmann: Betriebsstillegung, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 40 mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  331. Vgl. H. Ohl: Sozialplan, S. 160 f., der allerdings auch darauf hinweist, daß ein Nachteilsausgleich im Einzelfall ein höheres Volumen als ein Sozial-plan aufweisen kann, da vor Gericht die betriebsindividuellen Gegeben-heiten schwerer zu berücksichtigen sind als bei internen Verhandlungen zwischen den Betriebspartnern. Darauf deutet auch die Untersuchung von A. Vogt hin (HB vom 3.7. 1986, Anlage II/3 dieser Arbeit), in der bei frei ausgehandelten Sozialplänen ein durchschnittlicher Pro-Kopf-Betrag von ca. 17.500 DM, bei durch die Einigungsstelle festgelegten Sozialplänen von ca. 24.000 DM ermittelt wurde.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Dietz-Richardi, Bd. 2, § 112 Anm. 40.

    Google Scholar 

  333. Vgl. ähnlich H. Ohl: Sozialplan, S., 162 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1989). Voraussetzungen und Zustandekommen von Interessenausgleich und Sozialplan. In: Der Sozialplan in betriebswirtschaftlicher Sicht. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14647-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14647-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0008-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14647-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics