Skip to main content

Part of the book series: DUV Sprachwissenschaft ((DUVSW))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Abromeit, Heidrun: Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik. Opladen 1972. (= Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. 3.).

    Book  Google Scholar 

  2. Ambrosius, Gerold: Das Wirtschaftssystem. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983. S. 238–297.

    Google Scholar 

  3. Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart 1972 [Englisches Original 1962].

    Google Scholar 

  4. Bach, Wolfgang: Geschichte als politisches Argument. Eine Untersuchung an ausgewählten Debatten des Deutschen Bundestages. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  5. Bach, Wolfgang: Wahlplakate 1983 und ein Vergleich mit Weimar. Ja: Der Deutschunterricht. 37. 1985. Heft 2. S. 29–50.

    Google Scholar 

  6. Bachern, Rolf: Einführung in die Analyse politischer Texte. München 1979. (= Analysen zur deutschen Sprache und Literatur.).

    Google Scholar 

  7. Bachern, Rolf / Bathke, Kathleen: Strukturen und Funktionen der Metapher Unser gemeinsames Haus Europa im aktuellen politischen Diskurs. In: Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin(Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 295–307.

    Google Scholar 

  8. Bajohr, Walter: Kanzler der Hoffnung, Kandidat der Skepsis. In: Rheinischer Merkur. Christ und Welt. 45. Nr. 46. 16. November 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  9. Bandhauer, Wolfgang: Diskurs und Metadiskurs. Studien zur Rezeption von französischer und deutscher Sprache der Politik und der Werbung. Tübingen 1989. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 315.).

    Google Scholar 

  10. Bayer, Klaus: Sprechen und Situation. Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion. 2., ergänzte Auflage. Tübingen 1984. (= Reihe Germanistische Linguistik. 6.).

    Book  Google Scholar 

  11. Behrens, Karl-Christian (Hg.): Handbuch der Werbung. Mit programmierten Fragen und praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Unter Mitwirkung führender Fachleute. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  12. Bellak, Leopold: The Nature of Slogans. In: Journal of abnormal and social psychology. 37. 1942. S. 496–510.

    Article  Google Scholar 

  13. Bellmann, Günter: Zur Variation im Lexikon: Kurzwort und Original. In: Wirkendes Wort. 30. 1980. S. 369–383.

    Google Scholar 

  14. Bellmann, Günter: Motivation und Kommunikation. In: Munske, Horst Haider u. a. (Hg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin, New York 1988. S. 3–23.

    Google Scholar 

  15. Bellmann, Günter: Zur Nominationsforschung. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. 9. 1989. S. 28–31.

    Google Scholar 

  16. Bentele, Karl-Heinz/ von Borstell, Henning: Der Bundestagswahlkampf 1976 der SPD. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1. 1979. S. 64–74.

    Google Scholar 

  17. Benz, Wolfgang(Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  18. Benz, Wolfgang: Das Ende der Besatzung. In: Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945–1949. Stuttgart, Wiesbaden 1983. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1.). S. 515–536.

    Google Scholar 

  19. Benz, Wolfgang: Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland. In: Benz, Wolfgang(Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983. S. 15–35.

    Google Scholar 

  20. Benz, Wolfgang: Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. In: Weidenfeld, Werner/ Zimmermann, Hartmut(Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn 1989. (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. 275. Studien zur Geschichte und Politik). S. 48–68.

    Google Scholar 

  21. Benz, Wolfgang (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  22. Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M. 1982 (= Fischer Taschenbücher. 6623.).

    Google Scholar 

  23. Bergsdorf, Wolfgang:Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen 1983.

    Google Scholar 

  24. Berkemeier, Michael: Auf zum fröhlichen Notenjagen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 39. Nr. 22. 1. Juni 1986. S. 3.

    Google Scholar 

  25. Berth, Rolf: Wähler- und Verbraucherbeeinflussung. Empirische Grundlagen und theoretische Ansätze. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  26. Bethscheider, Monika: Wahlkampfstrategien. Themen und Organisationsplanung im Bundestagswahlkampf 1979/1980. Koblenz 1983. (= Forschungsgruppe Parteiendemokratie. Analysen und Berichte. 3.).

    Google Scholar 

  27. Bethscheider, Monika: Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundesparteien in den Bundestagswahlen 1976 und 1980. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  28. Beyer, Hans-Jürgen: Der Bundestagswahlkampf 1976 der F.D.P. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1. 1979. S. 88–100.

    Google Scholar 

  29. Bicher, Norbert: Der Kampf der ungleichen Populisten. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 43. Nr. 47. 23. November 1990. S. 3.

    Google Scholar 

  30. Bicher, Norbert: Ein Jäger läuft ins Leere. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 43. Nr. 48. 30. November 1990. S. 4.

    Google Scholar 

  31. Biedenkopf, Kurt H: Politik und Sprache. In: Vogel, Bernhard(Hg.): Neue Bildungspolitik. Ein Plädoyer für ein realistisches Konzept. Berlin 1976. S. 21–32.

    Google Scholar 

  32. Birkenmaier, Werner: Das verzweifelte Hoffen auf ein Wunder. In: Stuttgarter Zeitung. 46. Nr. 225. 25. September 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  33. Der Blick ist bereits auf den 2. Dezember gerichtet. In: Handelsblatt. Nr. 197/41. 11. Oktober 1990. S. 9. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  34. Bochmann, Klaus/ Erfurt, Jürgen / Hopfer, Reinhard: Der politische Text — sprachlich-kommunikatives Wesen und Voraussetzungen seiner sprachwissenschaftlichen Analyse. Thesen. In: Bochmann, Klaus (Hg.): Eigenschaften und linguistische Analyse politischer Texte. Berlin (Ost) 1986. (= Linguistische Studien. Reihe A. 152.). S. 1–22.

    Google Scholar 

  35. Bochmann, Klaus (Hg.): Eigenschaften und linguistische Analyse politischer Texte. Berlin (Ost) 1986. (= Linguistische Studien. Reihe A. 152.).

    Google Scholar 

  36. Bowers, John/ Ochs, Donovan: The Rhetoric of Agitation and Control. Massachusetts 1971.

    Google Scholar 

  37. Bracher, Karl Dietrich / Jäger, Wolfgang / Link, Werner: Republik im Wandel. 1969 – 1974. Die Ära Brandt. Stuttgart, Wiesbaden 1986. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 5/1.).

    Google Scholar 

  38. Bracher, Karl Dietrich u.a. (Hg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In fünf Bänden. Stuttgart, Wiesbaden 1983–1987.

    Google Scholar 

  39. Brinker, Klaus (Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim, Zürich, New York 1991. (= Germanistische Linguistik. 106–107.).

    Google Scholar 

  40. Brockhaus Enzyklopädie. In zwanzig Bänden. 17., völlig neu bearbeitete Auflage des Großen Brockhaus. 5. Band. Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  41. Brockhaus Enzyklopädie. In zwanzig Bänden. 17., völlig neu bearbeitete Auflage des Großen Brockhaus. 16. Band. Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  42. Brückner, Peter: Die informierende Funktion der Wirtschaftswerbung. Probleme und Problemwandel. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  43. Bürklin, Wilhelm/ Roth, Dieter (Hg.): Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? Köln 1994.

    Google Scholar 

  44. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Hamburg, 18.–20. November 1973. Auszug aus der Niederschrift, S. 52–63.

    Google Scholar 

  45. Burkhardt, Armin / Fritsche, Klaus Peter (Hg.): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von “Wende” und “Vereinigung”. Berlin, New York 1992. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit. 1.).

    Google Scholar 

  46. Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 1983. (= Kröners Taschenausgabe. Band 452.).

    Google Scholar 

  47. Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 1990. (= Kröners Taschenausgabe. Band 452.).

    Google Scholar 

  48. Busch, Joel / Lüke, Friedemar: Wir hatten die Wahl. Die Parteien im Kampf um die Macht. München 1965.

    Google Scholar 

  49. Carvalho, Vera: Slogans politiques: étude syntaxique? In: Etudes de linguistique appliqué. 26. 1977. S. 56–62.

    Google Scholar 

  50. CDU, CSU und FDP kritisieren Höppner mit größter Schärfe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 169/29. 23. Juli 1994. S. 2. [Ohne Autorenangabe, Agenturmeldung von Reuter, dpa, AP].

    Google Scholar 

  51. CDU in Ost und West einig gegen PDS. Plakat mit roter Socke nebensächlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 171/30. 26. Juli 1994. S. 2. [Mit Autorenkürzel C.G.].

    Google Scholar 

  52. Czerwick, Edwin / Sarcinelli, Ulrich: Außenpolitik und Wahlkampf. Eine Analyse zur Rolle der Außenpolitik im Bundestagswahlkampf 1979/80. Koblenz 1982. (= Forschungsgruppe Parteiendemokratie. Analysen und Berichte. 1.).

    Google Scholar 

  53. Denton, Robert E. jr.: The Rhetorical Functions of Slogans: Classification and Characteristics. In: Communication quarterly. 2. 1980. S. 10–18.

    Article  Google Scholar 

  54. Dieckmann, Walther: Information oder Überredung. Zum Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution. Marburg 1964. (= Marburger Beiträge zur Germanistik. 8.).

    Google Scholar 

  55. Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. 2. Auflage. Heidelberg 1975. (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher. Abt. 2.).

    Google Scholar 

  56. Dieckmann, Walther:Politische Sprache, politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg 1981. (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher. Abt. 1.).

    Google Scholar 

  57. Dittbemer, Jürgen: Die Freie Demokratische Partei. In: Stöss, Richard (Hg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe. Opladen 1986. S. 1309–1381.

    Google Scholar 

  58. Dreher, Klaus: Die Strategiedebatte ist überfällig. In: Süddeutsche Zeitung. 45. Nr. 61. 14. März 1989. S. 4.

    Google Scholar 

  59. Dreier, Wilhelm: Funktion und Ethos der Konsumwerbung. Münster 1965.

    Google Scholar 

  60. Drommel, Raimund H. / Wolff, Gerhard: Metaphern in der politischen Rede. In: Der Deutschunterricht. 30. 1978. H.1. S. 371–386.

    Google Scholar 

  61. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeiteren der Duden-Redaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim, Wien, Zürich 1977–1981.

    Google Scholar 

  62. Edelman, Murray: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politisches Handeln. Frankfurt a.M. 1976. (= Campus. Studium. 512. Kritische Sozialwissenschaft.).

    Google Scholar 

  63. Ehrich, Veronika/ Saile, Günter: Über nicht direkte Sprechakte. In: Wunderlich, Dieter(Hg.): Linguistische Pragmatik. Frankfurt a.M. 1972. (= Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft. 12.). S. 255–287.

    Google Scholar 

  64. Ehrich, Veronika/ Finke, Peter(Hg.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg/Ts. 1975. (= Skripten zur Linguistik und Kommunikationswissenschaft. 12.).

    Google Scholar 

  65. Ellwein, Thomas / Hesse, Joachim Jens: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Opladen 1987. [Sonderausgabe des Textteils. Opladen 1988.].

    Book  Google Scholar 

  66. Ellwein, Thomas: Krisen und Reformen. Die Bundesrepublik seit den sechziger Jahren. München 1989. (= dtv Deutsche Geschichte der neuesten Zeit. 4529.).

    Google Scholar 

  67. Emmert, Thomas: Politische Ausgangslage vor der Bundestagswahl 1994. Entwicklung der Parteien, Themen und Kandidaten in Ost und West. In: Bürklin, Wilhelm / Roth, Dieter (Hg.): Das Superwahljahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten ? Köln 1994, S. 54 – 85.

    Google Scholar 

  68. Eroms, Hans-Werner: Zur Analyse politischer Sprache. In: Linguistik und Didaktik. 5. 1974. S. 1–16.

    Google Scholar 

  69. Eroms, Hans-Werner: Asymmetrische Kommunikation. Zur Funktion von Abstraktem und Konkretem in politischer Sprache. In: Sprache im technischen Zeitalter. 52. 1974. S. 297–318.

    Google Scholar 

  70. Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung. 1945–1949. Stuttgart 1983. (= Geschichte der Bundesrepublik. 1.).

    Google Scholar 

  71. F.A.Z. Indikator: Erholung auf breiter Basis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 83/15. 12. April 1994. S. 15. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  72. Feldmeyer, Karl: Kohl sieht ’gewissen Nachholbedarf in der Koalition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 249/43D. 25. Oktober 1990. S. 1.

    Google Scholar 

  73. Flader, Dieter: Pragmatische Aspekte von Werbeslogans. In: Nusser, Peter(Hg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. München 1975. (= Kritische Information. 34.). S. 105–136.

    Google Scholar 

  74. Flader, Dieter: Strategien der Werbung. Ein linguistisch-psychoanalytischer Versuch zur Rekonstruktion der Werbewirkung. 2., durchgesehene und überarbeitete Auflage. Kronberg/Ts 1976. (= Monographien. Linguistik und Kommunikationswissenschaft. 6.). Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  75. Franck, Dorothea: Zur Analyse indirekter Sprechakte. In: Ehrich, Veronika/ Finke, Peter (Hg.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg/Ts. 1975. (= Skripten zur Linguistik und Kommunikationswissenschaft. 12.) S. 219–231.

    Google Scholar 

  76. Frese, Jürgen: Politisches Sprechen. Thesen über einige Rahmenbedingungen. In: Rucktäschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft. München 1972. (= Uni-Taschenbücher. 131.). S. 102–114.

    Google Scholar 

  77. Freie Demokratische Partei: Das Programm der Liberalen: 10 Jahre Programmarbeit der FDP 1980–1990. Redaktion von Hans-Jürgen Beerfeltz Baden-Baden 1990. (= Schriften der Friedrich Naumann-Stiftung. Liberale in Programm und Praxis).

    Google Scholar 

  78. Fromme, Friedrich Karl: Das verwirrende System der zwei Stimmen bei der Bundestagswahl. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 18/4D. 22. Januar 1987. S. 4.

    Google Scholar 

  79. Fuhr, Eckart: Wenn Lafontaine die Zukunft sucht, dann blickt er von gestern aus auch nach vorne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 265/46D. 13. November 1990. S. 3.

    Google Scholar 

  80. Fuhr, Eckart: Geschichte der Deutschen. Eine Chronik zur Politik, Wirtschaft und Kultur von 1945 bis heute. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  81. Fuhs, Klaus:Sind Grundwerte Leerformeln ? Bedeutungen und parteispezifische Verwendungen politischer Grundwerte-Lexeme in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M. 1987. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. 988.).

    Google Scholar 

  82. Gadamer, Hans-Georg (Hg.): Das Problem der Sprache. München 1967. (8. Deutscher Kongreß für Philosophie).

    Google Scholar 

  83. Gautschi, Theres: Bildhafte Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda. Untersuchungen zum Vorkommen und zum Gebrauch von bildhaften Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda der FDP, SVP und der SP des Kantons Bern von 1919–1979. Bern, Frankfurt a.M. 1982. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. 536.).

    Google Scholar 

  84. Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme der industriellen Gesellschaft. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  85. Gennrich, Claus: Seit 1957 winkt wieder ein Direktmandat für die Freien Demokraten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 277/48D. 28. November 1990. S. 3.

    Google Scholar 

  86. Gibowski, Wolfgang / Kaase, Max: Die Ausgangslage für die Bundestagswahl am 25. Januar 1987. In: Klingenmann, Hans-Dieter/ Kaase, Max (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen 1986. S. 509–543.

    Google Scholar 

  87. Gibowski, Wolfgang G.:Viele Wähler sind schon festgelegt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. November 1990. Nr. 265/46D. S. 13.

    Google Scholar 

  88. Gimth, Heiko:Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt a.M. 1993. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. 1383.).

    Google Scholar 

  89. Glaser, Hermann:Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. 2., durchgesehene Auflage. Bonn 1991.

    Google Scholar 

  90. Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Mainz. Mainz 1976.

    Google Scholar 

  91. Graml, Hermann: Die Außenpolitik. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983. S. 330–372.

    Google Scholar 

  92. Grebing, Helga: Die Parteien. In: Benz, Wolfgang(Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983. S. 126–191.

    Google Scholar 

  93. Grice, H. Paul: Sprecherbedeutung und Mention. In: Meggle, Georg (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.M. 1979. S. 2–15.

    Google Scholar 

  94. Grünert, Horst: Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der “Paulskirche”. Berlin, New York 1974. (= Studia Linguistica Germanica. 10.).

    Book  Google Scholar 

  95. Gruner, Paul-Hermann: Die inszenierte Polarisierung. Die Wahlkampf-Sprache der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987. Frankfurt a.M. 1990. (= Sozialwissenschaftliche Studien. 5.).

    Google Scholar 

  96. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Auflage. Neuwied 1971. (= Sammlung Luchterhand. 25.).

    Google Scholar 

  97. Häusermann, Jürg: Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübingen 1977. (= Linguistische Arbeiten. 47.).

    Google Scholar 

  98. Hannappel, Hans/ Melenk, Hartmut: Alltagssprache. Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele. München 1979. (= Uni-Taschenbücher. 800.).

    Google Scholar 

  99. Hartmann, Klaus Dieter:Zur Einführung. Psychologische Analyse der politischen Werbung. In: Hartmann, Klaus Dieter (Hg.): Politische Beeinflussung. Voraussetzungen, Ablauf und Wirkungen. Frankfurt a.M. 1969. (= Politische Psychologie. 8.). S. 5–p.

    Google Scholar 

  100. Hartmann, Klaus Dieter (Hg.): Politische Beeinflussung. Voraussetzungen, Ablauf und Wirkungen. Frankfurt a.M. 1969. (= Politische Psychologie. 8.).

    Google Scholar 

  101. Haseloff, Otto W. (Hg.): Kommunikation. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  102. Haseloff, Otto W.: Über Wirkungbedingungen politischer und werblicher Kommunikation. In: Haseloff, Otto W. (Hg.): Kommunikation. Berlin 1969. S. 151–187.

    Google Scholar 

  103. Heimann, Siegfried:Sozialdemokratische Partei. In: Stöss, Richard (Hg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe. Opladen 1986. S. 2023–2216.

    Google Scholar 

  104. Heller, Karl-Jürgen: Die Sprache der Parteienreklame — Die Sprache der Artikelwerbung -Forschungsprojekte für Schüler. In: Ide, Heinz (Hg.): Projekt Deutschunterricht. Sozialisation und Manipulation durch Sprache. Analysenicht-literarischer Texte. Stuttgart 1972. S. 60–80.

    Google Scholar 

  105. Hellmann, Manfred W. (Hg.): Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Methoden und Probleme seiner Erforschung. Aus den Referaten einer Tagung. Zusammengestellt von Manfred Hellmann. Düsseldorf 1973. (= Sprache der Gegenwart. 18.).

    Google Scholar 

  106. Hermanns, Arnold: Werbung als besondere Form der Kommunikation. In: Rühl, Manfred / Walchs-höfer, Jürgen (Hg.): Politik und Kommunikation. Festschrift für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag. Nürnberg 1978. S. 397–421.

    Google Scholar 

  107. Hermanns, Fritz: Ein Wort im Wandel. Deutsch — was ist das. Semiotisch-semantische Anmerkungen zu einem Wahlplakat der CDU (1990). In: Burkhardt, Armin/ Fritsche, Klaus Peter (Hg.): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von “Wende” und “Vereinigung”. Berlin, New York 1992. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit. 1.). S. 253–266.

    Google Scholar 

  108. Hertig, Hans-Peter: Analyse der Nationalratswahlen 1979, Vox-Sondemummer 11, Bern 1980.

    Google Scholar 

  109. Hildebrand, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition. 1963 – 1969. Stuttgart, Wiesbaden 1984. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 4.).

    Google Scholar 

  110. Hofmann, Gunter: Eine Wahl, zwei Welten. In: Die Zeit. 45. 23. November 1990. S. 5.

    Google Scholar 

  111. Hofmann, Gunter/ Perger, Werner A.: Ohnmächtige Riesen. Die strategische Basis der Volksparteien im Superwabljahr. In: Bürklin, Wilhelm/ Roth, Dieter(Hg.): Das Superwahl-jahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten ? Köln 1994, S. 293 – 307.

    Google Scholar 

  112. Der Hoffnungswahlkampf schlägt die Angstkampagne. In: Handelsblatt. Nr. 156/33. 14. August 1990. S. 3. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  113. Hohenthal, Carl Graf: Im Geiste Bebeis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 296/51D. 21. Dezember 1989. S. 12.

    Google Scholar 

  114. Holly, Werner:Wir sind Europa. Die Werbespots der SPD zur Europawahl 1989. In: Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin(Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 258–275.

    Chapter  Google Scholar 

  115. Hombach, Bodo: Semantik und Poltik. In: Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 34–43.

    Chapter  Google Scholar 

  116. Huber, Erwin: Kampf um jede Stimme. In: Bayemkurier. 41. Nr. 47. 24. November 1990. S. 1.

    Google Scholar 

  117. Ifo-Institut: Der Export belebt die Industrie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 77/14. 5. April. S. 13. [Ohne Autorenangabe, Agenturmeldung von dpa und Reuter].

    Google Scholar 

  118. Ide, Heinz (Hg.): Projekt Deutschunterricht. Sozialisation und Manipulation durch Sprache. Analysen nicht-literarischer Texte. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  119. Jäger, Wolfgang / Link, Werner: Republik im Wandel. 1974–1982. Die Ära Schmidt. Stuttgart, Wiesbaden 1987. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 5/2.).

    Google Scholar 

  120. Jeske, Jürgen /Neumann, Eckard / Sprang, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 27. Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  121. Kaster, Karl Georg: Vierzig Jahre Wahlwerbung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Ausstellung im kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. In: Jeske, Jürgen / Neumann, Eckard / Sprang, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Werbung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 27. Band. Düsseldorf 1990. S. 40–44.

    Google Scholar 

  122. Keller, Gustav: Wählerpsychologie. In: Psychologie heute. 6. 1975. S. 27–36.

    Google Scholar 

  123. Kempski, Hans Ulrich: Ich werde das sportlich verkraften. In: Süddeutsche Zeitung. 46. Nr. 273. 27. November 1990. S. 3.

    Google Scholar 

  124. Kempski, Hans Ulrich: Ich stehe als Kanzler in der Pflicht. In: Süddeutsche Zeitung. 46. Nr. 276. 30. November 1990. S. 3.

    Google Scholar 

  125. Klaus, Georg: Sprache der Politik. Berlin (Ost) 1971.

    Google Scholar 

  126. Klein, Josef: Am Semantik-Telefon im Bundestags-Wahlkampf. In: Sprachreport. 1. 1987. S. 12–13.

    Google Scholar 

  127. Klein, Josef (Hg.): Politische Semantik: bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  128. Klein, Josef: Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Klein, Josef (Hg.): Politische Semantik: bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen 1989. S. 3–50.

    Google Scholar 

  129. Klein, Josef: Kann man “Begriffe besetzen”? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Liedtke, Frank / Wengeler, Martin / Böke, Karin (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 44–69.

    Chapter  Google Scholar 

  130. Klein, Josef: Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus(Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim, Zürich, New York 1991. (= Germanistische Linguistik. 106–107.). S. 245–278.

    Google Scholar 

  131. Klingenmann, Hans-Dieter / Kaase, Max(Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  132. Klotz, Volker: Slogans. In: Nusser, Peter (Hg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. München 1975. (= Kritische Information. 34.). S. 96–105.

    Google Scholar 

  133. Knaur 1985: Das deutsche Wörterbuch. Erarbeitete von Ursula Hermann unter Mitarbeit von Horst Leisering und Heinz Hellerer. München 1985.

    Google Scholar 

  134. Die Konjunktur im Westen stabilisiert sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 56/10. 9. März 1994. S. 15. [Mit Autorenkürzel Jl.].

    Google Scholar 

  135. Kopperschmidt, Josef: Soll man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache. In: Liedtke, Frank / Wengeler, Martin / Böke, Karin (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 70–89.

    Chapter  Google Scholar 

  136. Krahl, Cordula/ Schentke, Manfred/ Hansen, Barbara: Zur Nomination in politischen Texten der modernen englischen Presse — Ein Beitrag zum Gebrauch von Lexembedeutungen. Berlin (Ost) 1986. (= Linguistische Studien. Reihe A. 141.).

    Google Scholar 

  137. Krauß, Lutz / Rühl, Hans: Werbung in Wirtschaft und Politik. Modelle für den politischen und sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  138. Kuhn, Fritz: Begriffe besetzen. Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit. In: Liedtke, Frank/ Wengeler, Martin/ Böke, Karin (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991. S. 90–110.

    Chapter  Google Scholar 

  139. Lage des ostdeutschen Mittelstandes verbessert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 80/14. 8. April 1994. S. 15. [Mit Autorenkürzel Stü.].

    Google Scholar 

  140. Langenbucher, Wolfgang (Hg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974. (= Piper Sozialwissenschaft. 22. Reader zur Politologie.).

    Google Scholar 

  141. Lasswell, Harold D. / Casey, R.D. / Smith, B.L.: Propaganda and Promotional Activities. An Annotes Bibliography. Minneapolis 1935.

    Google Scholar 

  142. Lasswell, Harold D.: Language of Power. In: Lasswell, Harold u.a. (Hg.): Language of Politics. Studies in Quantitative Semantics. Massachusetts 1966. S. 3–19.

    Google Scholar 

  143. Lasswell, Harold D. u.a (Hg.): Language of Politics. Studies in Quantitative Semantics. Massachusetts 1966.

    Google Scholar 

  144. Leinemann, Jürgen: Ich bin ein Instinktpolitiker. In: Der Spiegel. 44. Nr. 48. 26. November 1990. S. 39–53.

    Google Scholar 

  145. Lenk, Kurt(Hg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. 4. Auflage. Neuwied 1967. (= Soziologische Texte. 4.).

    Google Scholar 

  146. Lerchner, Gotthard: Sprachform und Dichtung. Linguistische Untersuchung zur Wirkung und Funktion literarischer Texte. Berlin (Ost), Weimar 1984. (= Dokumentation, Essayistik, Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  147. Liedtke, Frank / Wengeler, Martin/ Böke, Karin(Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  148. Linkenheil, Rolf: Mit dem Bier tut sich die FDP schwer. In: Stuttgarter Zeitung. 46. Nr. 271. 20. November 1990. S. 5.

    Google Scholar 

  149. Ludwig, Klaus-Dieter: Zum Verhältnis von Sprache und Wertung. Untersuchung an einigen Adjektiven, die negative ästhetische und moralische Wertungen fixieren. Berlin (Ost) 1976. (= Linguistische Studien A 31.)

    Google Scholar 

  150. Lübbe, Hermann: Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: Gadamer, Hans-Georg(Hg.): Das Problem der Sprache. München 1967. (= 8. Deutscher Kongreß für Philosophie). S. 351–371.

    Google Scholar 

  151. Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Neuwied 1969. (= Soziologische Texte. 66.).

    Google Scholar 

  152. Luhmann, Niklas: Öffentliche Meinung. In: Langenbucher, Wolfgang (Hg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974. S. 27–54.

    Google Scholar 

  153. Lumley, Frederick E.: Slogans as a Means of Social Control. In: The American Social Society. 16. 1921. S. 121–134.

    Google Scholar 

  154. Lumley, Frederick: Means of social control. New York, London 1925.

    Google Scholar 

  155. Mannstein, Coordt von: Was Wahlwerbung wirklich leisten kann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 265/46D. 17. November 1990. S. 13.

    Google Scholar 

  156. Meggle, Georg (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  157. Meyers großes Universallexikon. In 15 Bänden mit Atlasband, 4 Ergänzungsbänden und Jahrbüchern. Herausgegeben von der Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts. Band 2. Mannheim, Wien, Zürich 1981.

    Google Scholar 

  158. Mintzel, Alf: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972. Opladen 1975. (= Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. 26.).

    Google Scholar 

  159. Mintzel, Alf: Geschichte der CSU. Ein Überblick. Opladen 1977.

    Book  Google Scholar 

  160. Mintzel, Alf: Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. In: Stöss, Richard(Hg.): Parteien-Handbuch der Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe. Opladen 1986. S. 661–718.

    Google Scholar 

  161. Möckelmann, Jochen / Zander, Sänke: Form und Funktion der Werbeslogans. Untersuchungen der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans. Göppingen 1970. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 26.).

    Google Scholar 

  162. Mosma, Stephen: American Politics: A Systems Approach. New York 1969.

    Google Scholar 

  163. Müller, Gerd: Das Wahlplakat. Pragmatische Untersuchungen zur Sprache der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Tübingen 1978. (= Reihe Germanistische Linguistik. 14.).

    Book  Google Scholar 

  164. Munske, Horst Haideru.a. (Hg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin, New York 1988.

    Google Scholar 

  165. Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1988.

    Google Scholar 

  166. Nusser, Peter(Hg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. München 1975. (= Kritische Information. 34.).

    Google Scholar 

  167. Pankoke, Eckhart: Sprache in “sekundären Systemen”. In: Soziale Welt. XVII. 1966. S. 253–273.

    Google Scholar 

  168. Pauli-Balleis, Gabriele: Polit-PR. Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zur PR-Praxis der CSU. Zimdorf 1987.

    Google Scholar 

  169. Perlham, Charles: Where Slogans Come from. In: Printersink. 173. 11. 1935. S. 100–109.

    Google Scholar 

  170. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3 Bände. Berlin (Ost) 1989. (= Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft).

    Google Scholar 

  171. Plate, Hermann: Werbung oder Information? Zur Sprache modemer Propaganda. In: Sprache im technischen Zeitalter. 7. 1963. S. 547–557.

    Google Scholar 

  172. von Polenz, Peter: Resümee der Tagung. In: Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1979. (= Sprache der Gegenwart. 46.). S. 317–324.

    Google Scholar 

  173. von Polenz, Peter: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin, New York 1985. (= Sammlung Göschen. 2226.).

    Google Scholar 

  174. Postelt, Bärbel / Thom, Margarete: Wahlslogans der Parteien. In: Praxis Deutsch. 18. 1976. S. 45–47.

    Google Scholar 

  175. Preisendanz, Wolfgang/ Warning, Rainer (Hg.): Das Komische. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.).

    Google Scholar 

  176. Quiz, Quintus: On Slogans. In: Christian Century. 56. 1939. S. 896.

    Google Scholar 

  177. Rabeneick, Manfred: Der Bundestagswahlkampf 1976 der CDU. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1. 1979. S. 64–74.

    Google Scholar 

  178. Radunski, Peter: Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien 1980.

    Google Scholar 

  179. Raschke, Joachim: Wahlen und Wahlrecht. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  180. Reboul, Oliver: Le slogan. Bruxelles, Paris 1975.

    Google Scholar 

  181. Reboul, Oliver: Le slogan et les fonctions du langage. In: Les francais dans le monde. 143. 1979. S.. 21–28.

    Google Scholar 

  182. Reiher, Ruth: “Wir sind das Volk”. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu den Losungen des Herbstes 1989. In: Burkhardt, Armin / Fritsche, Klaus Peter (Hg.): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von “Wende” und “Vereinigung”. Berlin, New York 1992. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit. 1.). S. 43–57.

    Google Scholar 

  183. Reinhardt, Charima: Vom Heimspiel im “Genscher-Land” zum sauren Apfelwein. In: Frankfurter Rundschau. 46. Nr. 271. 20. November 1990. S. 7.

    Google Scholar 

  184. Römer, Ruth: Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf 1968. (= Sprache der Gegenwart. IV.).

    Google Scholar 

  185. Römer, Ruth: Weißer Schnee — rote Matrosen. Klassifizierung sprachlicher Wirkungen. In: Hellmann, Manfred W. (Hg.): Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Methoden und Probleme seiner Erforschung. Aus den Referaten einer Tagung. Zusammengestellt von Manfred Hellmann. Düsseldorf 1973. (= Sprache der Gegenwart. 18.). S. 46–77.

    Google Scholar 

  186. Rössler, Gerda: Konnotationen. Untersuchungen zum Problem der Mit- und Nebenbedeutungen. Wiesbaden 1979. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft. NF. 29.).

    Google Scholar 

  187. Romain, Lothar / Schwarz, Gotthart (Hg.): Abschied von der autoritären Demokratie. Die Bundesrepublik Deutschland im Übergang. München 1970.

    Google Scholar 

  188. Rucktäschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft. München 1972. (= Uni-Taschenbücher. 131.).

    Google Scholar 

  189. Rühl, Manfred / Wachshöfer, Jürgen (Hg.): Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ron-neberger zum 65. Geburtstag. Nürnberg 1978. (= Nürnberger Forschungsberichte. Sonder-band.). Sachsen-Anhalt ist CSU-Wahlkampfthema. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 171/30. 25. Juli 1994. S. 4. [Mit Autorenkürzel Fin.].

    Google Scholar 

  190. Sahihi, Annan / Baumann, Hans D.: Kauf mich! Werbe-Wirkung durch Sprache und Schrift. Weinheim, Basel 1987.

    Google Scholar 

  191. Sandhöfer-Sixel, Judith: Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. Stutgart 1988. (= Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 15.).

    Google Scholar 

  192. Sarcinelli, Ulrich:Symbolische Politik und Wahlkampf. Eine Analyse zur politischen Symbolik am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1980. Koblenz 1983. (= Forschungsgruppe Parteiende-mokratie. Analysen und Berichte. 2.).

    Google Scholar 

  193. Sarcinelli, Ulrich: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischer Politik in der politischen Kommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Bundestagswahlkampfes 1980. Koblenz 1984. [Habilitationschrift].

    Google Scholar 

  194. Sarcinelli, Ulrich(Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kormmunikationsstruktur. Bonn 1987. (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung).

    Google Scholar 

  195. Schachtschabel, Hans G.: Wirtschaftspolitische Konzeptionen. 3., völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976.

    Google Scholar 

  196. Schäuble warnt vor der “Heimsuchung” eines Linksbündnisses. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 174/30. 29. Juli 1994. S. 1f. [Mit Autorenkürzel C.G.].

    Google Scholar 

  197. Schelsky, Helmut: Politik und Publizität. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  198. Schenk, Hans-Otto: Werbung und Markttransparenz In: Behrens, Karl-Christian (Hg.): Handbuch der Werbung. Wiesbaden 1970. S. 57–68.

    Google Scholar 

  199. Scheuch, Erwin K. / Wildenmann, Rudolf (Hg.): Zur Soziologie der Wahl. Opladen 1965. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 9.).

    Google Scholar 

  200. Scheuch, Erwin / Wildenmann, Rudolf: Der Wahlkampf 1961 im Rückblick. In: Scheuch, Erwin / Wildenmann, Rudolf (Hg.): Zur Soziologie der Wahl. Opladen 1965. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 9.). S. 39–73.

    Google Scholar 

  201. Schippan, Thea: Zur Wortschatzentwicklung in der DDR. In: Deutsch als Fremdsprache. 4. 1979. S. 203–213.

    Google Scholar 

  202. Schmidt: Lafontaine verdient Niederlage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung.Nr. 270/47. 19.11.90. S. 5. [Ohne Autorenangabe, dpa-Meldung.].

    Google Scholar 

  203. Schmidt, Siegfried X: Sprache und Politik. Zum Postulat rationalen politischen Handelns. In: Ruck-täschel, Annamaria (Hg.): Sprache und Gesellschaft. München 1972. (= Uni-Taschenbücher. 131.). S. 81–101.

    Google Scholar 

  204. Schmidt, Ute: Christliche Union Deutschland In: Stöss, Richard (Hg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe. Opladen 1986. S. 490–660.

    Google Scholar 

  205. Schmidt, Wilhelm: Zur Ideologiegebundenheit der politischen Lexik. In: Zeitschrift für Phonetik. Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. 22/3. 1969. S. 255ff.

    Google Scholar 

  206. Schmidt, Wilhelm (Hg.): Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung. Halle (Saale) 1972. (= Linguistische Studien.). [zitiert als: Schmidt 1972a].

    Google Scholar 

  207. Schmidt, Wilhelm: Das Verhältnis von Sprache und Politik als Gegenstand der marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung. In: Schmidt, Wilhelm (Hg.): Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung. Halle (Saale) 1972. (= Linguistische Studien.). S. 9–35. [zitiert als: Schmidt 1972b].

    Google Scholar 

  208. Schmidtchen, Gerhard: Bildungspolitik aus der Sicht der Stimmbürger. Res publica helvetica 10. Bern 1979.

    Google Scholar 

  209. von Schubert, Klaus: Sicherheitspolitik und Bundeswehr. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1: Politik. Frankfurt a.M. 1983. S. 298–330.

    Google Scholar 

  210. Schulz, Hans: Deutsches Fremdwörterbuch. [Erster Band. Zweiter Band: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. Dritter bis Sechster Band: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache.]. Berlin, New York 1974 [Photomechanischer Nachdruck des 1. Bandes von Straßburg 1913], 1942, 1977–1983.

    Google Scholar 

  211. Schumann, Hans-Georg: Die ideologische Handhabung der Sprache. Technokratischer und revolutionärer Jargon in der Bundesrepublik Deutschland. In: Romain, Lothar / Schwarz, Gotthart (Hg.): Abschied von der autoritären Demokratie. Die Bundesrepublik Deutschland im Übergang. München 1970. S. 168–192.

    Google Scholar 

  212. Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik. 1949–1957. Stuttgart, Wiesbaden 1981. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2.).

    Google Scholar 

  213. Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. Epochenwechsel. 1957–1963. Stuttgart, Wiesbaden 1983. (= Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3.).

    Google Scholar 

  214. Searle, John R.:Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  215. Seyffert, Rudolf:Werbelehre. Theorie und Praxis der Werbung. 1. Band. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  216. Shankle, George E.: American Mottoes and Slogans. New York 1941.

    Google Scholar 

  217. Sherif, Muzafer: The Psychology of Slogans, In: Journal of Abnormal and Social Pyschology. 32. 1937. S. 450–461.

    Article  Google Scholar 

  218. Shuman, Ronald B.: Identification Elements of Advertising Slogans. In: Tabs. Sw. Social Sci. Quarterly. 17. 1937. S. 342–352.

    Google Scholar 

  219. Slogan for Americanism: isnt it great to be an American. In: Nation’s Business. 28. 1940. S. 74–77. [Ohne Autorenangabe].

    Google Scholar 

  220. Sowinski, Bernhard: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. Frankfurt a.M. 1978. (= Fischer Taschenbücher. 6147.).

    Google Scholar 

  221. Sowinski, Bernhard: Werbeanzeigen und Werbesendungen. München 1979. (= Analysen zur deutschen Sprache und Literatur.).

    Google Scholar 

  222. Stadimayer, Tina: Lafontaine glaubt selbst nicht an den Sieg. In: die tageszeitung. 13. Nr. 3273. 29. November 1990. S. 4.

    Google Scholar 

  223. Stempel, Wolf-Dieter: Ironie der Sprechhandlung. In: Preisendanz, Wolfgang/ Warning, Rainer(Hg.): Das Komische. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.). S. 205–235.

    Google Scholar 

  224. Stock, Wolfgang: Kohl allein ist das Thema. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 197/34. 25. August 1994. S. 5.

    Google Scholar 

  225. Stöss, Richard (Hg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  226. Storck, Karin / Wolff, Gerhard: Wahlkampfwerbung und Wirtschaftswerbung — ein problematischer Zusammenhang. In: Praxis Deutsch. 18. 1976. S. 28–31.

    Google Scholar 

  227. Straßner, Erich: Ideologie — Sprache — Politik. Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen 1987. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. 37.).

    Book  Google Scholar 

  228. Strauß, Franz Josef:Zehn Bitten zur Wahl. In: Bayemkurier. 38. Nr. 4. 24. Januar 1987. S. 1.

    Google Scholar 

  229. Strauß, Gerhard: Der politische Wortschatz Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen 1986. (= Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim. 60.).

    Google Scholar 

  230. Strauß, Gerhard / Haß, Ulrike / Harras, Gisela: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York 1989. (= Schriftenreihe des Instituts für deutsche Sprache. 2.). Teubert, Manfred: Zukunft 1987. In: Sprachreport. 1. 1987. S. 2–3.

    Book  Google Scholar 

  231. Die Teuerung schwächt sich weiter ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 58/10. 11. März 1994. S. 15. [Ohne Autorenangabe, Agenturmeldung von dpa und AP.].

    Google Scholar 

  232. Tillmann, Alexander: Ausgewählte Textsorten politischer Sprache. Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens. Göppingen 1989. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 513.).

    Google Scholar 

  233. Toman, Monika: Sprache im Wahlkampf. Sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Wahlslogans der Bundestagswahlkämpfe. Mainz 1989. [Unveröffentlichte Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium.].

    Google Scholar 

  234. Topitsch, Ernst: Abhängigkeit der Erfahrung von der Sprache. In: Haseloff, Otto W. (Hg.): Kommunikation. Berlin 1969. S. 83–91.

    Google Scholar 

  235. Umfragen: Mehrheit für die Koalition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 173/30. 28. Juli 1994. S. 2. [Ohne Autorenangabe, Reuter-Meldung].

    Google Scholar 

  236. Valentin, Veit: Geschichte der Deutschen. Mit einem Abriß zur deutschen Geschichte der Gegenwart von 1945 bis zur Gegenwart. Köln 1979.

    Google Scholar 

  237. Vogel, Bernhard(Hg.): Neue Bildungspolitik. Ein Plädoyer für ein realistisches Konzept. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  238. Der Volksbrockhaus. 16., neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  239. Vorstand der SPD, Referat Öffenthchkeitsarbeit (Hg.): Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Bonn 1989 Nach der Wahlschlappe wachsen die Sorge in der FDP. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 61/11. 15. März 1994. S. 2. [Mit Autorenkürzel C.G.].

    Google Scholar 

  240. Wachtel, Martin: Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Eine argumentationsanalytische und semiotische Untersuchung zum Bundestagswahlkampf 1987. Tübingen 1988. (= Medien in Forschung und Unterricht. A 25.).

    Google Scholar 

  241. Wasmund, Klaus: Politische Plakate aus dem NachkriegsdeutschlancL Zwischen Kapitulation und Staatsgründung. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  242. WDG:Klappenbach, Ruth / Steinitz, Wolfgang (Hg.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 4. Band. 2., durchgesehene Auflage. Berlin (Ost). 1977. (= Akademie der Wissenschaft der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft). [zitiert als: WDG 1977].

    Google Scholar 

  243. Weber, Hermann: Ein Bündnis gegen den Faschismus. In: Die Zeit. 29. 15. Juli 1994, S. 32.

    Google Scholar 

  244. Weidenfeld, Werner / Zimmermann, Hartmut (Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn 1989. (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. 275. Studien zur Geschichte und Politik).

    Google Scholar 

  245. Werner, Hermann: Ein Bündnis gegen den Faschismus, in: Die Zeit, 15. Juli 1994, S. 32.

    Google Scholar 

  246. Wimmer, Rainer: Die Bedeutung des Eigennamens. In: Semasia. 25. 1978. S. 1–21.

    Google Scholar 

  247. Wimmer, Rainer: Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen 1979. (= Germanistische Linguistik. 19.).

    Google Scholar 

  248. Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M. 1967. [Wissenschaftliche Sonderausgabe].

    Google Scholar 

  249. Wolf, Werner: Die Entstehung des Slogans der hessischen CDU zur Landtagswahl 1974. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1978. 3. S. 307–316.

    Google Scholar 

  250. Wolf, Werner: Der Wahlkampf. Theorie und Praxis. Köln 1980.

    Google Scholar 

  251. Wolf, Werner: Wahlkampf und Demokratie. Köln 1985.

    Google Scholar 

  252. Wolff, Gerhard: Sprache im Wahlkampf. In: Praxis Deutsch. 18. 1976. S. 13–21.

    Google Scholar 

  253. Wunderlich, Dieter: Die Rolle der Pragmatik in der Linguistik. In: Der Deutschunterricht 1970. S. 5–41.

    Google Scholar 

  254. Wunderlich, Dieter (Hg.): Linguistische Pragmatik. Frankfurt a.M. 1972. (= Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft. 12.).

    Google Scholar 

  255. Wunderlich, Dieter: Grundlagen der Linguistik. Hamburg 1974. (= rororo Studium. 17. Linguistik).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Toman-Banke, M. (1996). Literaturverzeichnis. In: Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. DUV Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14635-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14635-3_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4189-1

  • Online ISBN: 978-3-663-14635-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics