Skip to main content

Das Beschäftigungsförderungsgesetz 1985

  • Chapter
Entscheidungen im Politiknetzwerk

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage und Ausgangspunkt des 1985 verabschiedeten Beschäftigungsförderungsgesetzes waren die Koalitionsvereinbarungen der neuen CDU/CSU/FDP-Koalition, die im Bereich der Arbeitspolitik eine flexiblere Gestaltung der Lebensarbeitszeit ohne zusätzliche Gesamtbelastung der Wirtschaft, die Schaffung von mehr Teilzeitarbeitsplätzen, Einsparungen bei der Bundesanstalt für Arbeit sowie die Verringerung der Personalausgaben im Öffentlichen Dienst vorsahen232. Diese Vorgaben sollten vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung in einem Referentenentwurf konkretisiert und vom Bundestag noch im Verlauf der 10. Wahlperiode verabschiedet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. “Wortlaut der Koalitionsvereinbarungen”, CDU-Dokumentation 12/1983, S.1–8

    Google Scholar 

  2. vgl. Steffani: “Parteien und Ausschüsse im Deutschen Bundestag”, S. 263, 1988

    Google Scholar 

  3. Initiativen des Bundesrates, von denen es trotz zunehmender Tendenz relativ wenig gibt, müssen dem Bundestag mit einer Stellungnahme der Bundesregierung zugehen. Soweit Initiativen nicht aus der Mitte des Bundestages hervorgehen, werden sie dem Parlament als Vorlagen zugestellt, zu denen bereits Stellungnahmen der anderen zwei Staatsorgane vorliegen. Die meisten der aus der Mitte des Bundestages eingebrachten Gesetzesvorlagen stammen von der parlamentarischen Opposition und haben daher wenig Erfolgsaussichten (siehe Steffani: “Parteien und Ausschüsse im Deutschen Bundestag”, S. 263, 1988)

    Google Scholar 

  4. vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung: “Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 (BeschFG 1985)”, S. 1–35, 1984 Der in den Bundesrat eingegangene Entwurf bezog sich auf 12 Gesetzes- und eine Verordnungsänderung. Trotz dieser Reduzierung wurden keine Veränderungen vorgenommen. Vielmehr erfuhr dieser Entwurf nach Absprache der einzelnen Ministerien eine klarere Gliederung.

    Google Scholar 

  5. vgl. Busch/Handschuh/Kretschmer/Zeh: “Wegweiser Parlament”, S. 113–115, 1988)

    Google Scholar 

  6. vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung: “Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985”, Drucksache 10/2102, S. 35–40, 1984)

    Google Scholar 

  7. vgl. Melzer: “Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen”, in: Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, S. 1131, 1132, Berlin 1989

    Google Scholar 

  8. siehe Schüttemeyer: “Öffentliche Anhörungen”, in: Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, S. 1151, Berlin 1989

    Google Scholar 

  9. Von der 6. Wahlperiode (1969–1972) bis zur 10. Wahlperiode (1983–1987) hat sich die Zahl der öffentlichen Anhörungen mehr als verdoppelt (von 80 auf 165). Besonders der Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung war in dieser Hinsicht aktiv (vgl. Schindler 1983, BD. I, S. 603–616, und Bd. II, S. 586ff.).

    Google Scholar 

  10. siehe Wessels: “Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts- und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen”, ZParl 2 (Jg. 18), S. 292, 1987

    Google Scholar 

  11. siehe Mengel: “Die Funktion der parlamentarischen Anhörung im Gesetzgebungsprozeß”, DÖV, S. 229, 1983

    Google Scholar 

  12. vgl. Schindler: “Öffentliche Anhörungen und Aktuelle Stunden des 6. Bundestages”, Das Parlament 1, S. 10–17, 1973

    Google Scholar 

  13. vgl. “Erhebung der Sekretäre der Bundestagsverwaltung vom 23.4.1987 über die Erfahrungen bei Anhörungen in den Fachausschüssen und Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages”, S. 1, 2

    Google Scholar 

  14. vgl. Schüttemeyer: “Öffentliche Anhörungen”, in: Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, S. 1153–1155, Berlin 1989

    Google Scholar 

  15. vgl. Appoldt: “Die Öffentlichen Anhörungen des Deutschen Bundestages”, S. 62, Berlin 1971

    Google Scholar 

  16. vgl. Schüttemeyer: “Öffentliche Anhörungen”, in: Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, S. 1159, Berlin 1989

    Google Scholar 

  17. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) brachte als einzige Organisation die Einführung eines Sozialversicherungsausweises zur Sprache. Das Thema wurde jedoch herausgenommen, da der ZDB keine Kontrolle im Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 ausübte (siehe Erstellung der Kontroll-Matrix).

    Google Scholar 

  18. vgl. Kappelhoff: “Soziale Tauschsysteme”, S. 168, 169, Kiel 1988

    Google Scholar 

  19. vgl. Pappi: “Political Exchange in the American and German Labor Policy Domain”, S. 4,5, Köln 1989

    Google Scholar 

  20. hierzu wurde die Drucksache 10/3206 des Deutschen Bundestages und die Beigabe 1 mit der Gegenüberstellung des “geltenden Rechts” und dem Gesetzentwurf der Bundesregierung herangezogen.

    Google Scholar 

  21. vgl. Bundesgesetzblatt I, “Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 (BeschFG 1985)”, S. 710f., 1985

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, T. (1992). Das Beschäftigungsförderungsgesetz 1985. In: Entscheidungen im Politiknetzwerk. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14625-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14625-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4095-5

  • Online ISBN: 978-3-663-14625-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics