Skip to main content

Region im Blickpunkt: die Regionalisierung Seit 1970

  • Chapter
Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In den 70er Jahren kamen zwei Entwicklungen zusammen, die die Diskussion um Regionalfunk stärker in den Mittelpunkt öffentlichen und medienwissenschaftlichen Interesses rückten. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gerieten zunehmend unter Legitimationsdruck. In ganz Europa erhielten außerdem politisch und kulturell motivierte regionale Autonomiebestrebungen Auftrieb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. J. Uthmann: Diskussion über Regionalisierung im Rundfunk; D. Pretzsch: Subregionaler Rundfunkjournalismus; M. Geistler: Hessenschau; W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe; A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk; P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks; M. Rühl: Regionalisierung des Hörfunks; G. Gericke: Re- gionalisierung des Rundfunks; S. Meier: Hörfunkregionalprogramme des Süddeutschen Rundfunks; J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung

    Google Scholar 

  2. K. Köstlin: Regionalisierung von Kultur, S. 34

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. v. Bredow/H.-F. Foltin: Zwiespältige Zufluchten

    Google Scholar 

  4. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 10

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 14

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 10

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 13

    Google Scholar 

  8. K. Köstlin: Regionalisierung von Kultur, S. 35

    Google Scholar 

  9. Vgl. K. Köstlin/H. Bausinger (Hg.): Heimat und Identität

    Google Scholar 

  10. H. Bausinger: Heimat und Identität, S. 13–19

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 13

    Google Scholar 

  12. G. Korff: Folklorismus und Regionalismus, S. 40–41

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 43

    Google Scholar 

  14. Vgl. P. Assion: Zum Kontext des neuen regionalkulturellen Historismus

    Google Scholar 

  15. Vgl. W. v. Bredow/H.-F. Foltin: Zwiespältige Zufluchten, S. 9; G. Korff: Folklorismus und Regionalismus,S. 46–47; R. S. Elkar (Hg.): Europas unruhige Regionen; D. Gerdes (Hg.): Aufstand der Provinz; J. Blaschke (Hg.): Handbuch der europäischen Regionalbewegungen; L. Gustafsson (Hg.): Thema Regionalismus; M. Matter: Regionalismus im Spannungsfeld zwischen Folklorismus und separatistischem Kampf

    Google Scholar 

  16. R. S. Elkar: Europas unruhige Regionen, S. 7; vgl.R. Geipel: Territoriale Bewußtwerdungsprozesse

    Google Scholar 

  17. Vgl. W. v. Bredow/H.-F. Foltin: Zwiespältige Zufluchten, S. 8–13

    Google Scholar 

  18. Vgl. H. Schwedt: Fremdheit - Chance und Schicksal, S. 54

    Google Scholar 

  19. H. Bausinger: Heimat und Identität, S. 21

    Google Scholar 

  20. K. Köstlin: Regionalisierung von Kultur, S. 34

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 35

    Google Scholar 

  22. W. v. Bredow/H.-F. Foltin: Zwiespältige Zufluchten, S. 10

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd., S. 11 und K. Köstlin: Regionalisierung von Kultur, S. 36

    Google Scholar 

  24. H. Bausinger: Heimat und Identität, S. 24

    Google Scholar 

  25. K. Weichler: Die anderen Medien, S. 40–41

    Google Scholar 

  26. Den “Nahwelt”-Begriff prägte Alexander Mitscherlich, Bausinger führte ihn 1977 in die Regionalisierungsdiskussion ein. Vgl. H. Bausinger: Vermittlung der Nahwelt

    Google Scholar 

  27. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 55

    Google Scholar 

  28. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 75

    Google Scholar 

  29. Vgl. M.-L. Kiefer: Massenkommunikation 1964–80; dies.: Massenkommunikation 1964–1985; H. Bessler: Hörer-und Zuschauerforschung, S. 256–260

    Google Scholar 

  30. H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 75

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 63

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 75. Vgl. auch A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk.

    Google Scholar 

  33. Vgl. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 25–30; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 75

    Google Scholar 

  34. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 55; F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. III, S. 77–101.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu diesem Abschnitt K. Weichler: Die anderen Me-dien, besonders S. 355–386

    Google Scholar 

  36. Ebd, S. 44

    Google Scholar 

  37. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 55

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebd. und H. Wicht: Hörfunk im Zeitalter des Fernsehens, S. 64–66 sowie B. Knott-Wolf: Radio - zweite Renaissance?

    Google Scholar 

  39. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 53

    Google Scholar 

  40. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 237–238

    Google Scholar 

  41. W. Hilf: Regionalität als Programmauftrag, S. 549

    Google Scholar 

  42. Vgl. M. Geistler: Hessenschau, S. 101; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt, S. 75; F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. I, S. 201; B. Mettler-Meíbom: Breitbandtechnologie, S. 341–344.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 22

    Google Scholar 

  44. Vgl. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 195–205, ders.: Politische Kommunikation im loka- len/regionalen Bereich; W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 87–96; 0. Jarren: Lokaler Hörfunk für die Bundesrepublik, S. 24–28; M. Rühl: Auf der Suche nach dem systematisierten Regionalprogramm; D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt; Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hg.): Regionalbewußtsein und Regionalentwicklung; H. Schilling: Region - kulturelles Selbstverständnis

    Google Scholar 

  45. Vgl. im folgenden H. Bausinger: Region: Gutachten zu einer rundfunkrelevanten Kategorie. Eine Zusammenfassung findet man in Südfunk, 2/87, S. 3–4

    Google Scholar 

  46. K. Köstlin: Regionalisierung von Kultur, S. 30. Zur Definition von Kulturräumen vgl. auch K. Pabst: Kulturlandschaften und H. Bausinger: Gutachten, S. 10–14 und S. 18

    Google Scholar 

  47. H. Bausinger: Gutachten, S. 23

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 26. Vgl. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 89

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 88

    Google Scholar 

  50. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 23

    Google Scholar 

  51. Vgl. H. H. Blotevogel/G. Heinritz/H. Popp: Regionalbe-wußtsein

    Google Scholar 

  52. H. Bausinger: Gutachten, S. 62

    Google Scholar 

  53. Ebd., S. 51

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 57

    Google Scholar 

  55. Vgl. H. Schwedt: Regionalbewußtsein in Reliktgebieten

    Google Scholar 

  56. W.B. Lerg: Über die Entwicklung der deutschen Rundfunktopographie, S. 16

    Google Scholar 

  57. H. Bausinger: Gutachten, S. 28. Vgl. dazu O. Jarren: Kommunikationsraumanalyse und F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 153–187; ders.: Politische Kommunikation im lokalen/regionalen Bereich. Bausinger bezieht sich auf Jarren.

    Google Scholar 

  58. H. Bausinger: Gutachten, S. 29

    Google Scholar 

  59. Ebd.. Vgl. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 158–161

    Google Scholar 

  60. H. Bausinger: Gutachten, S. 35

    Google Scholar 

  61. F. Ronneberger: Politische Kommunikation, S. 77

    Google Scholar 

  62. H. Bausinger: Gutachten, S. 36; vgl. Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 4.11.1986

    Google Scholar 

  63. H. Bausinger: Gutachten, S. 40

    Google Scholar 

  64. Vgl. W.B. Lerg: Regionalität als Programmauftrag?

    Google Scholar 

  65. J. Hackforth: Perspektiven der Medienforschung, S. 339

    Google Scholar 

  66. Vgl. U. Jeggle: Regional-und Gemeindeforschung

    Google Scholar 

  67. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 53

    Google Scholar 

  68. Vgl. Abschnitt 5.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 4.11.86

    Google Scholar 

  70. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 196

    Google Scholar 

  71. O. Jarren: Kommunikationsraumanalyse, S. 315. Zu diesem Ergebnis kommen auch H.-P. Meier-Dallach/S. Hohermuth/ R. Nef: Regionalbewußtsein, soziale Schichtung und politische Kultur.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu die entsprechenden Landesgesetze und die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts im sogenannten “Vierten” und “Fünften Fernsehurteil” (Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4.11.86 und vom 24.3.87)

    Google Scholar 

  73. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 180

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 185–186

    Google Scholar 

  75. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. I, S. 242

    Google Scholar 

  76. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. I, S. 55

    Google Scholar 

  77. G. Strübel: Subregionalisierung im Rhein-Neckar-Raum, S. 10

    Google Scholar 

  78. M. W. Thomas: Umbau des Radios, S. 16

    Google Scholar 

  79. Vgl. W. Hoffmann-Riem/W. Teichert (Hg.): Musik in den Medien; J. Eckhardt: Musik im Hörfunk; G M. Steinschulte: Zur Musikkategorisierung im Rundfunk

    Google Scholar 

  80. J. Gandela: Massenmedium für Minderheiten? S. 25

    Google Scholar 

  81. M. W. Thomas: Umbau des Radios, S. 16–17

    Google Scholar 

  82. Vgl. B. Knott-Wolf: Radio - zweite Renaissance?, S. 12

    Google Scholar 

  83. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 68.

    Google Scholar 

  84. J. Drengberg/H. Rust: Stichwort Regionalisierung, S. 318

    Google Scholar 

  85. Vgl. im folgenden M. L. Kiefer: Massenkommunikation 1964–85; C. Wild: Radio - Das mobile Medium, S. 288

    Google Scholar 

  86. M. W. Thomas: Umbau des Radios; FR, 15.6.90, S. 11

    Google Scholar 

  87. M. L. Kiefer: Massenkommunikation 1964–1985, S. 144

    Google Scholar 

  88. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 97; vgl. auch M. Rühl: Auf der Suche nach dem systematisierten Regionalprogramm, S. 13–14

    Google Scholar 

  89. Ebd., S. 13; vgl. W. Teichert: Bedürfnisstruktur und Mediennutzung; ders.: Region als publizistische Aufgabe, S. 97–103; ARD-Forschungsdienst: Selektive Mediennutzung

    Google Scholar 

  90. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 195

    Google Scholar 

  91. J. Hackforth: Perspektiven der Medienforschung, S. 343

    Google Scholar 

  92. M. Buß: Regionale Medien und Bürgerinteressen

    Google Scholar 

  93. J. Prott: Mediennutzungsforschung hat unübersehbare Defizite, S. 12. Vgl. K. Renckstorf/A. Ehmcke: Landesprogramme von Hörfunk und Fernsehen, S. 232–233 und W. Teichert: Rezipientenforschung, S. 423.

    Google Scholar 

  94. M. Buß: Regionale Medien und Bürgerinteressen, S. 811

    Google Scholar 

  95. K. Renckstorf: Lokalprogramme von Hörfunk und Fernsehen, S. 385–387

    Google Scholar 

  96. V. Ronge/F. Pozelt: Der regionalisierte Rundfunkredakteur, S. 58.

    Google Scholar 

  97. Vgl. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 65–66. Leudts kam 1985 auf etwa zwanzig Akzeptanzuntersuchungen im Auftrag der Rundfunkanstalten und einige wenige Inhaltsanalysen.

    Google Scholar 

  98. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 55

    Google Scholar 

  99. J. Drengberg/H. Rust: Stichwort Regionalisierung, S. 315

    Google Scholar 

  100. Ebd., S. 320

    Google Scholar 

  101. Ebd., S. 321

    Google Scholar 

  102. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 54

    Google Scholar 

  103. J. Hackforth: Perspektiven der Medienfoschung, S. 347

    Google Scholar 

  104. Vgl. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundaranalyse, S. 51; W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 115; Tinnefeldt: Regionalprogramme und lokale Fenster, S. 71–73

    Google Scholar 

  105. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, . 115–116. Er ordnet den Bereich “Natur/Umweltschutz” unter “Soziales” ein. Den Komplex “Unglücksfälle/Katastrophen” könne man dem Oberbegriff “Sicherheit” zuordnen.

    Google Scholar 

  106. Ebd., S. 117

    Google Scholar 

  107. Ebd., S. 120–124

    Google Scholar 

  108. Ebd., S. 121

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 124

    Google Scholar 

  110. Ebd., S.

    Google Scholar 

  111. Ebd., S. 125–126

    Google Scholar 

  112. Ebd., S. 123

    Google Scholar 

  113. Ebd.

    Google Scholar 

  114. Ebd., S. 124

    Google Scholar 

  115. Ebd., S. 126

    Google Scholar 

  116. K. Renckstorf/A. Ehmcke: Landesprogramme von Hörfunk und Fernsehen, S. 230

    Google Scholar 

  117. V. Ronge/F. Pozelt: Der regionalisierte Rundfunkredakteur, S. 58

    Google Scholar 

  118. K. Renckstorf/A. Ehmcke: Landesprogramme von Hörfunk und Fernsehen, S. 239

    Google Scholar 

  119. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 61

    Google Scholar 

  120. Ebd.; vgl. Network-Mediencooperative: Feldforschungsstudie, Teil II, S. 63–69

    Google Scholar 

  121. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 41

    Google Scholar 

  122. J. Hackforth: Perspektiven der Medienforschug, S. 341. Versuche der überblickhaften Darstellung liefern außer Hackforth noch J. Uthmann: Zur Diskussion über Regionalisierung im Rundfunk, S. 59–98; Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 27–66. Für den SDR vgl. Südfunk, 10/85, S. 6–7; ebd., 11/85, S. 4–5. Einen Einblick geben auch das ARD-Jahrbuch und Leudts in seiner “Übersicht über den zeitlichen Ablauf der Regionalisierung”. Vgl. P. Leudts: Regionalisierung im Rundfunk, S. 63 und 66.

    Google Scholar 

  123. M. Rühl: Auf der Suche nach dem systematisierten Regionalprogramm, S. 16

    Google Scholar 

  124. Forschungsgruppe Kammerer: Sekundäranalyse, S. 42

    Google Scholar 

  125. J. Drengberg: Entstehung und Entwicklung der Landesprogramme des NDR, S. 27

    Google Scholar 

  126. F. Ronneberger: Politische Kommunikation, S. 77

    Google Scholar 

  127. W. Teichert: Rezipientenforschung, S. 426; J. Uthmann: Zur Diskussion über Regionalisierung im Rundfunk, S. 84

    Google Scholar 

  128. W. Teichert: Rezipientenforschung, S. 424

    Google Scholar 

  129. Ebd., S. 427

    Google Scholar 

  130. Vgl. M. Buß: Die Bedeutung von Regionalstudien; F. Ronneberger: Politische Kommunikation, S. 79–83.

    Google Scholar 

  131. Ebd., S. 82

    Google Scholar 

  132. M. Buß: Die Bedeutung von Regionalstudien, S. 487; W. Teichert: Rezipientenforschung, S. 422

    Google Scholar 

  133. Vgl. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV; E. Pohl: Nachwuchs; J. Uthmann: Zur Diskussion über Regionalisierung im Rundfunk, S. 187–188.

    Google Scholar 

  134. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV, S. 124

    Google Scholar 

  135. Ebd., S. 124–125

    Google Scholar 

  136. E. Pohl: Nachwuchs, S. 19; vgl. V. Ronge/F. Pozelt: Der regionalisierte Rundfukredakteur, S. 61

    Google Scholar 

  137. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV, S. 125

    Google Scholar 

  138. Ebd., S. 7

    Google Scholar 

  139. Ebd., S. 126

    Google Scholar 

  140. D. Thoma: Regionalsendungen im WDR-Hörfunk, S. 4. Zitiert nach J. Uthmann: Zur Diskussion über Regionalisierung im Rundfunk, S. 187

    Google Scholar 

  141. Vgl. D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt, S. 338

    Google Scholar 

  142. Vgl. Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  143. E. Pohl: Nachwuchs, S. 19

    Google Scholar 

  144. Vgl. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV, S. 58 und U. Pätzold: Akademie für lokalen Rundfunknachwuchs, S. 18

    Google Scholar 

  145. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV, S. 108

    Google Scholar 

  146. Vgl. H. Müller-Jahns: Konkurrenz ist Realität, S. 55

    Google Scholar 

  147. E. Pohl: Nachwuchs, S. 19

    Google Scholar 

  148. Vgl. im folgenden V. Ronge/F. Pozelt: Der regionalisierte Rundfunkredakteur

    Google Scholar 

  149. Ebd., S. 60–61

    Google Scholar 

  150. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. IV, S. 20

    Google Scholar 

  151. H. Bausinger: Gutachten, S. 54 und S. 56

    Google Scholar 

  152. V. Ronge/F. Pozelt: Der regionalisierte Rundfunkredakteur, S. 63

    Google Scholar 

  153. Ebd., S. 64

    Google Scholar 

  154. Ebd., S. 67

    Google Scholar 

  155. Ebd., S. 65

    Google Scholar 

  156. Ebd., S. 68

    Google Scholar 

  157. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 33 und S. 39

    Google Scholar 

  158. Vgl. E. Halefeldt: Demokratisierung des Mediums oder Zwangsanpassung der Hörer?

    Google Scholar 

  159. W. Teichert: Regionales - ein Thema ohne Fortune?, S. 68

    Google Scholar 

  160. J. Drengberg: Entstehung und Entwicklung der Landesprogramme, S. 26–27

    Google Scholar 

  161. O. Jarren: Lokaler Hörfunk für die BRD, S. 26

    Google Scholar 

  162. E. Pohl: Raum-und Vergangenheitsbezug, S. 62

    Google Scholar 

  163. F. Ronneberger: Kommunikationspolitik, Bd. II, S. 196

    Google Scholar 

  164. W. Teichert: Regionales - ein Thema ohne Fortune?, S.67; J. Prott: Lokaljournalismus ohne Perspektive?, S. 14

    Google Scholar 

  165. M. Rühl: Auf der Suche nach dem systematisierten Regionalprogramm, S. 16

    Google Scholar 

  166. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 33

    Google Scholar 

  167. A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk, S. 114

    Google Scholar 

  168. B. Mettler-Meibom: Breitbandtechnologie, S. 347

    Google Scholar 

  169. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 33 und S. 41

    Google Scholar 

  170. W. Teichert: Regionales - ein Thema ohne Fortune?, S. 66

    Google Scholar 

  171. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 67–68

    Google Scholar 

  172. I. Schmid: Die regionalen Hörfunkprogramme im BR, S. 134

    Google Scholar 

  173. R. Herding/S. Bartscher: Örtlich Schauer, S. 14 und S. 16

    Google Scholar 

  174. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 39

    Google Scholar 

  175. Network Mediencooperative: Frequenzbesetzer, S. 79; A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk, S. 111–112; M.-L. Kinzinger: Regionalisierung am Beispiel SR3, S. 73

    Google Scholar 

  176. C. G. Kopper: Zukunftsfragen zur Fortentwicklung des Rundfunks anders stellen! Zitiert nach P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 67.

    Google Scholar 

  177. H. Janke: Aufsplitterung der Kräfte

    Google Scholar 

  178. Bis 1985 ist die sehr gut nachzuvollziehen bei W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 39–84; H. Halefeldt: Entdeckung der Nahwelt; P. Leudts: Regio- nalisierung des Rundfunks, S. 57–66. Einen kurzen Überblick bis 1989 liefert J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung, S. 6–10. Die Programmentwicklung dokumentiert knapp das ARD-Jahrbuch.

    Google Scholar 

  179. Vgl. im folgenden vor allem P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 59–60; W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 63–71; S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme des Süddeutschen Rundfunks; E. Lersch: Von der Besprechungsstelle zum Studio; W. Wunden: Regional and Local Radio in Stuttgart; SDR: Regionalisierung im Hörfunk

    Google Scholar 

  180. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 43–45

    Google Scholar 

  181. Ebd., S. 45–46

    Google Scholar 

  182. Vgl. M. Buß: Die Bedeutung von Regionalstudien; Südfunk, 10/85, S. 6–7 und 11/85, S. 4–5

    Google Scholar 

  183. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 52

    Google Scholar 

  184. Ebd., S. 47

    Google Scholar 

  185. G. Strübel: Zur Subregionalisierung im Rhein-NeckarRaum, S. 8–9

    Google Scholar 

  186. Ebd., S. 8

    Google Scholar 

  187. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 59–63

    Google Scholar 

  188. Vgl. G. Maletzke/M. Buß: “Kurpfalz-Radio”

    Google Scholar 

  189. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 69

    Google Scholar 

  190. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 64

    Google Scholar 

  191. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 81

    Google Scholar 

  192. Vgl. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. II, S. 56–58 und M. Buß/G. Maletzke: “Kurpfalz-Radio”

    Google Scholar 

  193. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme des SDR, S. 84

    Google Scholar 

  194. M. Buß/G. Maletzke: “Kurpfalz-Radio”, S. 421

    Google Scholar 

  195. Vgl. dazu das “SDR-Magazin”, (bis 1988 unter dem Titel “Südfunk”), das monatlich die Aktivitäten der SDR-Regionalstudios vorstellt.

    Google Scholar 

  196. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 87

    Google Scholar 

  197. Ebd.

    Google Scholar 

  198. Südfunk, 9/87, S. 5

    Google Scholar 

  199. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 71

    Google Scholar 

  200. Südfunk, 11/87, S. 3

    Google Scholar 

  201. Vgl. W. Wunden: Regional and Local Radio in Stuttgart, S. 103–105; Südfunk, 12/87, S. 3–4; SDR-Magazin, 5/88, S 5

    Google Scholar 

  202. Vgl. ARD-Jahrbuch ‘89, S. 187; SDR-Magazin, 5/88, S. 3; ebd., 3/89, S. 16; ebd., 8/89, S. 24

    Google Scholar 

  203. SDR-Magazin, 8/90, S. 3

    Google Scholar 

  204. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 56

    Google Scholar 

  205. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 66

    Google Scholar 

  206. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 38

    Google Scholar 

  207. Südfunk, 2/85, S. 3

    Google Scholar 

  208. Südfunk, 1/86, S. 3

    Google Scholar 

  209. Ebd., 9/86, S. 2

    Google Scholar 

  210. Ebd., 2/85, S. 3.

    Google Scholar 

  211. A. Becker: Bundesverfassungsgericht hebt Regionalisierungsverbot auf; vgl. Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zum Landesmediengesetz Baden-Württemberg

    Google Scholar 

  212. SDR-Magazin, 1/88, S. 3

    Google Scholar 

  213. Kooperationsvereinbarung SWF/SDR; zur Regionalisierung des Südwestfunks vgl. Abschnitt 4.2.

    Google Scholar 

  214. FR, 30.11.89, S. 19: Der Blick aus der Region gerät ins Abseits

    Google Scholar 

  215. Vgl. E. Lersch: Von der Besprechungsstelle zum Studio; W. Wunden: Regional and Local Radio in Stuttgart, S. 98

    Google Scholar 

  216. Anonymes Papier vom September 1974, S. 2. Zitiert nach S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 45

    Google Scholar 

  217. SDR: Regionalisierung ím Hörfunk, S. 5

    Google Scholar 

  218. S. Meier: Hörfunk-Regionalprogramme, S. 40

    Google Scholar 

  219. Vgl. im folgenden P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 60–61; W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 73–80; F.-J. Heyen/F. P. Kahlenberg (Hg.): Südwestfunk

    Google Scholar 

  220. J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung, S. 9

    Google Scholar 

  221. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. 2, S. 71–73. Die Studie ist dokumentiert bei W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 107–178.

    Google Scholar 

  222. J. Bartholemy: Vergleich von Sendungen des SDR und des SWF, S. 72–73

    Google Scholar 

  223. W. Hilf: Antrittsrede, S. 14. Zitiert nach W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 75.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hör- funk und Fernsehen, Bd. I, S. 43–48; ebd., Bd. III, S. 125–129; SWF-Journal, 7–8/85, S. 25; ebd., 3/87, S. 23

    Google Scholar 

  225. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 61

    Google Scholar 

  226. SWF-Informationen, Nr. 74, 5.10.82; vgl. ARD-Jahrbuch 184, S. 157; Südwestfunk: Zahlen, Daten, Informationen, S. 5

    Google Scholar 

  227. SWF-Journal, 7–8/1988, S. 18

    Google Scholar 

  228. Vgl. S. Voigt: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel SWF (Teil 1)

    Google Scholar 

  229. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 76; FR, 24.6.87, S. 11: SWF-Programme sollen subregionalisiert werden; SWF-Informationen, Nr. 33, 13.6.83

    Google Scholar 

  230. Vgl. H. Kiefer: Radio Freiburg; ders.: Start frei!; SWF-Informationen, Nr. 425, 15.9.86, S. 1–2

    Google Scholar 

  231. Vgl. ebd. und SWF-Medienforschung: Stadtradio Freiburg. Nullmessung; R. Hübsch: Lokalradios ohne Lokales?; W. Tinnefeldt/W. Klingler: Stadtradio Freiburg

    Google Scholar 

  232. SWF-Informationen, Nr. 279, 15.6.87, S. 1; FR, 24.6.87: SWF-Programme sollen subregionalisiert werden

    Google Scholar 

  233. Vgl. SWF-Journal, 9/88, S. 14–19; ebd., 1/89, S. 9; FR, 2.9.88, S. 24: Probleme nicht unter den Teppich kehren

    Google Scholar 

  234. Vgl. Kooperationsvereinbarung SWF/SDR

    Google Scholar 

  235. Vgl. im folgenden vor allem J. Drengberg: Enstehung und Entwicklung der Landesprogramme, hier S. 35. Siehe auch Kapitel II., Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  236. R. Kabel: Plädoyer für Radio Kiel, S. 6–7

    Google Scholar 

  237. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 59

    Google Scholar 

  238. Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk vom 20.8.1980

    Google Scholar 

  239. J. Drengberg: Entstehung und Entwicklung der Landesprogramme, S. 44–45. Zum Programm vergleiche ARD-Jahrbuch 189, S. 185–187.

    Google Scholar 

  240. NDR-Magazin, 9/87, S. 3

    Google Scholar 

  241. Ebd.

    Google Scholar 

  242. FR, 27.2.84: Kater-Vermittlung für Angora-Katzen; für detailliertere Informationen zu den Landesprogrammen vgl. K. Renckstorf/A. Ehmcke: Landesprogramme von Hörfunk und Fernsehen in Hamburg; J. Drengberg/H. Rust: Stichwort Regionalisierung

    Google Scholar 

  243. E. Halefeldt: Nicht seichter, sondern einfallsreicher!, S 25

    Google Scholar 

  244. Vgl. M. W. Thomas: Umbau des Radios, S. 16

    Google Scholar 

  245. FR, 20.11.86, S. 16: NDR-Hörfunk mehr an Zielgruppen orientiert; vgl. V. Lilienthal: Radio öffentlich-recht-lich: Beispiel NDR (Teil 1)

    Google Scholar 

  246. FR, 20.11.86, S. 16

    Google Scholar 

  247. FR, 25.8.87: Der NDR senkt seine Werbefunkpreise

    Google Scholar 

  248. FR, 10.1.89, S. 14: Viertes Hörfunkprogramm beim NDR; vgl. R. Timm: Alles da; NDR-Magazin, 1/89, S. 12–13; ebd., 3/89, S. 17–20

    Google Scholar 

  249. Vgl. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 80–84; R. Grätz: Regionalisierung; R. Buttler: Ich bin ein Regionaler; D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt; H. Janssen: Ein völlig neuer WDR?; P. Widlok: ’…ein Stück Rundfunkfreiheit sicherstellen“; P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 61–62

    Google Scholar 

  250. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 81; D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt, S. 353

    Google Scholar 

  251. J. Eckhardt: Bürgernähe garantiert Hörererfolg, S. 708 252

    Google Scholar 

  252. Vgl. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 64

    Google Scholar 

  253. WDR: Regionalisierung und Dezentralisierung, S. 20

    Google Scholar 

  254. Vgl. E. Skoruppa: “Okay, ich bin der Volker.”; WDR-print, Januar 1986, 5.1–2; ebd., Dezember 1986, S. 2; FR, 23.7.85, S. 7: Dem WDR laufen die Hörer weg; FR, 2.8.85, S. 11: Der WDR plant eine Hörfunkreform; FR, 2.10.85, S. 11: WDR will Hörfunk auf Zielgruppen trimmen

    Google Scholar 

  255. Vgl. WDR: Regionalisierung und Dezentralisierung, S. 17

    Google Scholar 

  256. WDR-print, Mai/Juni 1984, S. 2; ARD-Jahrbuch ‘85, S. 151

    Google Scholar 

  257. WDR-print, Juli 1984, S. 4

    Google Scholar 

  258. WDR: Regionalisierung und Dezentralisierung, S. 18

    Google Scholar 

  259. WDR-print, März 1984, S. 2; vgl. auch P. Widlok:…ein Stück Rundfunkfreiheit sicherstellen, S. 27; R. Buttler: Ich bin ein Regionaler, S. 327–331; D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt, S. 356–358

    Google Scholar 

  260. Ebd., S. 357

    Google Scholar 

  261. WDR: Regionalisierung und Dezentralisierung, S. 22

    Google Scholar 

  262. D. Thoma: Aufbruch in die Nah-Welt, S. 350

    Google Scholar 

  263. Vgl. P. J. Raue: Ein Jahr “Guten Morgen aus..

    Google Scholar 

  264. WDR: Regionalisierung und Dezentralisiering, S. 22

    Google Scholar 

  265. Vgl. S. Schniederkern: Auf der Suche nach der Region; WDR-print, Mai/Juni 1984, S. 8

    Google Scholar 

  266. Ebd.

    Google Scholar 

  267. WDR-print, März 1984, S. 2

    Google Scholar 

  268. Ebd., Juli 1984, S. 4

    Google Scholar 

  269. H. Jahn: Rundfunk im Rheinland zurück an die Quelle, S. 34–35

    Google Scholar 

  270. WDR-print, Juni 1987, S. 4

    Google Scholar 

  271. Ebd., Juli 1984, S. 4

    Google Scholar 

  272. Ebd., Juni 1987, S. 2

    Google Scholar 

  273. Ebd., vgl. auch Umfrage zum Programm in WDR-print, Januar 1985, S. 4

    Google Scholar 

  274. M. Jenke: Neun Millionen Minuten, S. 68

    Google Scholar 

  275. M. Buschey: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel WDR, Teil 1, S. 5–7

    Google Scholar 

  276. Vgl. im folgenden S. Wankell: WDR-Hörfunk will sich für die 90er Jahre profilieren

    Google Scholar 

  277. Ebd., S. P2

    Google Scholar 

  278. Der Anteil eigenproduzierter Sendungen liegt bei rund 12 Stunden täglich, zusätzlich übernimmt “Radio Dortmund” Sendungen von WDR2. Vgl. WDR-print, Oktober 1988, S. 6 und Abschnitt 5.

    Google Scholar 

  279. FR, 20.8.90, S. 16: Radio Dortmund wird vorerst weitergeführt; FR, 6.8.90, S. 16: Lokalfernsehen Dortmund muß Betrieb einstellen

    Google Scholar 

  280. FR, 16.3.90, S. 26: Parteienstreit um ein 5. WDR-Programm; FR, 12.7.90, S. 12: Der WDR hilft der Konkurrenz auf die Beine; FR, 20.7.90, S. 16: CDU und FDP gehen wegen WDR5 vor Gericht; FR, 20.8.90, S. 16: Karlsruhe verhandelt über Klage gegen WDR-Gesetz

    Google Scholar 

  281. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 57; vgl. W. Teichert: Rundfunk als publizistische Aufgabe, S. 39–44; BR: Regionalprogramm im Hörfunk

    Google Scholar 

  282. G. Lehner: Regionalisierung im Hörfunk, S. 234

    Google Scholar 

  283. FR, 16.8.85, S. 10: “City-Welle” wird eingestellt

    Google Scholar 

  284. E. Halefeldt: Nicht seichter, sondern einfallsreicher!, S. 25

    Google Scholar 

  285. J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung, S. 8

    Google Scholar 

  286. P. Leudts: Regionalisierung des Rundfunks, S. 57

    Google Scholar 

  287. FR, 15.3.90, S. 12: Drei-Säulen-Finanzierung für ein 5. BR-Programm; M. W. Thomas: Umbau des Radios, S. 15

    Google Scholar 

  288. Vgl. dazu H. Ballauf: Ein Reiter und sein Steckenpferd; FR, 1.9.88, S. 13: Wenn die private Konkurrenz zum Vorbild wird; FR, 22.2.90, S. 22: Der BR plant eine Nachrichtenwelle im Hörfunk; FR, 15.3.90, S. 12: Drei-Säu- len-Finanzierung für ein 5. BR-Programm; FR, 17.7.90, S. 15: Info-Kanal Bayern 5 wird zum Gremien-Streitfall

    Google Scholar 

  289. G. Lehner: Regionalisierung im Hörfunk, S. 238

    Google Scholar 

  290. Ebd., S. 238–239

    Google Scholar 

  291. Ev. Akademie Hofgeismar: Regionalisierung in Hörfunk und Fernsehen, Bd. III, S. 58

    Google Scholar 

  292. G. Lehner: Regionalisierung im Hörfunk, S. 237

    Google Scholar 

  293. Vgl. I. Schmid: Die regionalen Hörfunkprogramme im BR, S. 129; A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk, S. 111

    Google Scholar 

  294. Ebd., S. 99

    Google Scholar 

  295. Ebd., S. 101

    Google Scholar 

  296. Ebd., S. 102

    Google Scholar 

  297. Ebd., S. 104

    Google Scholar 

  298. Ebd., S. 107–109. Vgl. I. Schmid: Die regionalen Hörfunkprogramme im BR, S. 57–130

    Google Scholar 

  299. A. Dürr: Lokaler und regionaler Hörfunk, S. 110

    Google Scholar 

  300. W. Vichtl: Das “Münchener Mittagsmagazin”, S. 196; vgl. auch ders.: Lokaler Hörfunk - Was soll und was kann er leisten?

    Google Scholar 

  301. R. Freibott: Regionalisierung im Rundfunk: “Welle Main-franken” S. 642

    Google Scholar 

  302. Ebd., S. 643

    Google Scholar 

  303. S2, 7.1.86, S. 17: Ein Programm, das auf dem Land gut ankommt

    Google Scholar 

  304. Ebd.

    Google Scholar 

  305. H. Garber: “Saarlandwelle”, S. 17–18; vg1. W. Teichert: Region als publizistische Aufgabe, S. 57–59; M.-L. Kinzinger: Regionalisierung am Beispiel SR3, S. 1–25

    Google Scholar 

  306. M.-L. Kinzinger: Regionalisierung am Beispiel SR3, S. 47–49 und S. 61. Kinzinger zitiert aus einem Bericht der Programmkommission Hörfunk. Vgl. auch I. Müller- Hippchen: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel SR

    Google Scholar 

  307. H. Garber: “Saarlandwelle”, S. 17

    Google Scholar 

  308. I. Müller-Hippchen: Radio öffentlich-rechtlich, Teil 4, S. 4

    Google Scholar 

  309. Ebd.

    Google Scholar 

  310. M.-L. Kinzinger: Regionalisierung am Beispiel SR3, S. 50

    Google Scholar 

  311. Ebd.

    Google Scholar 

  312. Ebd., S. 49. Kinzinger zitiert hier einen Bericht der Programmkommission Hörfunk.

    Google Scholar 

  313. Ebd., S. 62

    Google Scholar 

  314. I. Müller-Hippchen: Radio öffentlich-rechtlich, Teil 4, S 3

    Google Scholar 

  315. M.-L. Kinzinger: Regionalisierung am Beispiel SR3, S. 50

    Google Scholar 

  316. Ebd., S. 75

    Google Scholar 

  317. Ebd., S. 73

    Google Scholar 

  318. Ebd., S. 81

    Google Scholar 

  319. Vgl. S. Pitzer: Gewitzt im Umgang mit Privatfunk-Konkurrenz; s.a. Abschnitt 5.

    Google Scholar 

  320. SR-Info, 11/89, S. 9–11

    Google Scholar 

  321. FR, 29.5.90, S. 21: Der SR will mit dem HR zusammenarbeiten

    Google Scholar 

  322. Vgl. S. Simon-Zülch: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel Radio Bremen; FR, 16.2.89, S. 21: Krisenmanagement: Programmänderung; FR, 21.2.90, S. 11: Radio Bremen in großer finanzieller Bedrängnis; taz, 13.3.90, S. 20: Pleite ohne Alternative

    Google Scholar 

  323. Radio Bremen-Information, 19/89

    Google Scholar 

  324. Ebd., 16/89

    Google Scholar 

  325. Ebd., 17/89

    Google Scholar 

  326. Vgl. R. Weißbach: ’…Ihr Radio zum Selbermachen“; FR, 9.4.86, S. 18: Hörer machen ihr Programm selbst; FR, 18.3.87, S. 22: ”Offenes Radio“ hat sich durchgesetzt; W&M-Aktuell, Dezember ‘89, S. 6

    Google Scholar 

  327. Vgl. K.-U. Kühn: Pop, Rock und flotte Sprüche à la SWF3; FR, 1.10.86, S. 26: Rundfunkrat stimmt vierter Radiowelle zu

    Google Scholar 

  328. Bremer, 5/90, S. 44–45

    Google Scholar 

  329. Radio Bremen-Information, 16.7.90

    Google Scholar 

  330. K. Hickethier: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel Sender Freies Berlin, Teil 2, S. 4. Hickethier zitiert hier einen ‘Berolina’-Redakteur.

    Google Scholar 

  331. Ebd.

    Google Scholar 

  332. Ebd.

    Google Scholar 

  333. SFB-report, 1.1.87, Nr. 10, S. 2; vgl. zum Programm K. Hickethier: Radio öffentlich-rechtlich: Beispiel Sender Freies Berlin

    Google Scholar 

  334. FR, 6.10.86, S. 26: Eine Popwelle rund um die Uhr

    Google Scholar 

  335. SFB-report, 1.1.87, Nr. 10, S. 5

    Google Scholar 

  336. Ebd., S. 9 und S. 2

    Google Scholar 

  337. Vgl. FR, 26.9.89, S. 21:…weil der Matchball im Tennis ja auch nur “bumm” dauert; FR, 15.3.90, S. 12: Lojewski verordnet SFB neue Programmstruktur

    Google Scholar 

  338. taz, 1.8.90, S. 20: Täglich Teenager reinlegen

    Google Scholar 

  339. FR, 10.2.89, S. 22: SFB muß Preise für Hörfunkwerbung senken

    Google Scholar 

  340. Vgl. J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung des Mediensystems, S. 10–12; 0. Jarren: Lokaler Hörfunk für die BRD; H. Roper: Einstieg in ein neues Radiozeitalter; Gerd Pasch: Lokal-Radios; H.-P. Schmitz-Borchert (Hg.): Lokalfunk

    Google Scholar 

  341. J. Drengberg: Entstehung und Entwicklung der Landesprogramme, S.45

    Google Scholar 

  342. Vgl. die Artikelserie der “Funk-Korrespondenz” zur Entwicklung in den einzelnen Bundesländern, Hefte 47–51/1989 und 2, 4, 7, 8/1990

    Google Scholar 

  343. Vgl. H. Diller/R. Hillebrandt: Wahrnehmung und Präferenz privater und öffentlich-rechtlicher Hörfunkprogramme; C. Grefe: Werbung und Musikberieselung

    Google Scholar 

  344. Vgl. U. Pätzold: Radio Dortmund - ein Programm auf Erfolgskurs; Lokale Kommunikation in Dortmund

    Google Scholar 

  345. J. Wilke: Regionalisierung und Internationalisierung, S. 12; vgl. W. Teichert: Der Hörfunk des Nebenbei

    Google Scholar 

  346. Vgl. taz, 3.8.88, S. 10: Querfunken oder Überleben um jeden Preis?; s.a. Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  347. Zum Privatfunk in Hessen vgl. Kapitel IV., Abschnitt 2 12

    Google Scholar 

  348. Vgl. H. Heim/J. Heyn: Image und Akzeptanz privater Radios in Bayern; M. Keller/J.-0. Ecke: Privater und öffentlich-rechtlicher Hörfunk im Großraum Nürnberg; WMAktuell, August ‘80, S. 2

    Google Scholar 

  349. Vgl. C. Jens: Privater Hörfunk-eine Verlegerdomäne; H. Roper: Stand der Verflechtung

    Google Scholar 

  350. Vgl. Presse-und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Organisationsprobleme des lokalen Rundfunks; W. Klingler/C. Schröter: Privatrechtlicher Hörfunk in Baden-Württemberg; M. Wöste: Networkbildung durch die Hintertür?

    Google Scholar 

  351. Rundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen vom 19.1.87

    Google Scholar 

  352. Vgl. Lokalradio in NRW; S. Wankell: NRW-Privatfunk: Die unendliche Vorlaufphase

    Google Scholar 

  353. S. Pitzer: Gewitzt im Umgang mit Privatfunk-Konkurrenz, S. 1

    Google Scholar 

  354. Vgl. Abschnitte 4.1. und 4.2.

    Google Scholar 

  355. FR, 2.10.89, S. 17: Private übernehmen NDR-Werbesendungen; taz, 5.12.89, S. 16: NDR mästet private Konkurrenz; FAZ, 10.11.89: Die Privaten holen auf; FR, 12.7.90, S. 12: Der WDR hilft der Konkurrenz auf die Beine

    Google Scholar 

  356. M.-W. Thomas: Umbau des Radios, S. 13

    Google Scholar 

  357. WDR-print, August 1990, S. 1

    Google Scholar 

  358. Vgl. Network-Mediencooperative: Feldforschungsstudie, Teil III, S. 67–148; 0. Jarren/P. Widlok: Lokalradio, S. 73–120; Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen 1988/89

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, H. (1992). Region im Blickpunkt: die Regionalisierung Seit 1970. In: Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14615-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14615-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4099-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14615-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics