Skip to main content

Objektorientierte Umsetzung der Architektur

  • Chapter
Hybride Wissensverarbeitung

Part of the book series: DUV: Datenverarbeitung ((DUVD))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

In diesem letzten Kapitel stellen wir die wesentlichen Überlegungen und Schritte für eine objektorientierte Implementation des BABYLON-Systems auf der Basis des Flavorsystems dar. Der vollständige Kode ist im Anhang zu finden. Anstelle von Flavors könnten wir ohne weiteres auch den im vorletzten Kapitel definierten Frame-Formalismus benutzen und damit die Behauptung untermauern, die wir in Kapitel 5 aufgestellt haben: Wenn einer der Basis-Formalismen ausreichend leistungsfähig ist, so läßt sich damit auch die Meta-Ebene realisieren. Wenn wir dennoch bei Flavors bleiben, so hauptsächlich aus dem Grunde, weil wir bei dem Leser diesbezüglich einen höheren Bekanntheitsgrad voraussetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Damit die Flavors-Version der Architektur nach CLOS übersetzt werden kann (s. Anhang II), haben wir die Syntax der :method-combination-Option derart erweitert, daß nach dem Methoden-Selektor auch die Argumente der betreffenden Methode deklariert werden können: (<method-type> <order> <selector> <arg1> ... <argn>).

    Google Scholar 

  2. Man sieht hier in welchem Sinne die globale Variable *current-meta-processor* uns Schreibarbeit erspart. Wir brauchen den caller den verschiedenen Interpretern nicht explizit zu übergeben. Das ist allerdings kein guter Programmierstil und verkompliziert den Sachverhalt, wenn man z. B. mehrere Ebene der Meta-Interpretation realisieren möchte.

    Google Scholar 

  3. Die Behandlung von solchen und ähnlichen Spezialfällen erlaubt die Effizienz der Integration erheblich zu steigern. Das erfordert aber zusätzliche Vereinbarungen an der Schnittstelle zu den jeweiligen Basis-Interpretern. Im obigen Fall wäre z. B. denkbar, daß der HC-Interpreter als ein Spezialfall von Antwort auf den Hilfe-Ruf (get-clauses (<frame-name> <x>)) den Wert T für true versteht, der zurückgegeben wird, wenn <x> keine Variable ist und in der Liste der Instanzen von <frame-name> enthalten ist. So könnte man sich einige Unifikationsschritte ersparen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

di Primio, F. (1993). Objektorientierte Umsetzung der Architektur. In: Hybride Wissensverarbeitung. DUV: Datenverarbeitung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14613-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14613-1_16

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2039-1

  • Online ISBN: 978-3-663-14613-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics