Skip to main content

Professionelle Standards von Fernsehnachrichten-Journalisten

  • Chapter
  • 156 Accesses

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

Zusammenfassung

Weaver und Wilhoit konstatieren in ihrem “Porträt U.S.-amerikanischer Nachrichtenleute” eine unwiderstehliche Attraktivität, in der Journalismusforschung die Diskussion journalistischer Werte und Rollen im Kontext des Konzepts der Professionalisierung anzusiedeln.1 Auch in der bundesrepublikanischen Forschung fand dieses Konzept Beachtung: zum einen in der Diskussion um eine hochschulgebundene Journalistenausbildung,2 zum anderen bei Versuchen, das Prestige des Berufsstandes aufzuwerten. Die Diskussion geht zurück auf die Professionalisierungsforschung in der anglo-amerikanischen Soziologie, die zwischen >professions< und >occupations< unterschied. Idealtypisch wurden Professionen eine Reihe von Merkmalen zugeschrieben: exklusives Expertenwissen, das durch akademische Ausbildung erlangt wird und einen Autoritätsanspruch gegenüber Klienten und Zuarbeitenden rechtfertigt; Autonomie in der Regelung des Berufszugangs und der Herstellung bzw. Kontrolle beruflicher Standards; eine altruistische Gemeinwohlorientierung mit Vorrang vor Gewinnstreben; und hohes gesellschaftliches Ansehen sowie hohes Einkommen. Nach diesen Kriterien galten die Berufe von Ärzten, Juristen, Geistlichen und Professoren als die ursprünglichen Status-Professionen.3 Diese ungenaue idealtypische Konzeption erwies sich bei empirischer Überprüfung jedoch als zunehmend problematisch. In den Vordergrund rückte die Frage nach institutionalisierten Machtverhältnissen, die das Entstehen berufsständischer Ansprüche und gesellschaftlicher Konzessionen erst ermöglichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 104.

    Google Scholar 

  2. vergl. Koszyk, “Professionalisierung”; ders., Vorwort zu Rückblick und Ausblick. Erfahrungen mit der hochschulgebundenen Journalistenausbildung am Institut für Journalistik der Universität Dortmund, hg. von Elisabeth Klaus (Dortmund, Hagen, o.J.), 5–7; siehe auch Abschnitt VI.3.

    Google Scholar 

  3. vergl. Norbert Elias, “Professions”, in A Dictionary of Social Sciences, hg. von Julius Gould, William L. Kolb (New York, 1964) 542

    Google Scholar 

  4. Günter Büschges, “Professionalisierung”, in Lexikon der Soziologie, 2. verbesserte Auflage, hg. von Werner Fuchs u.a. (Opladen, 1978; Erstausgabe 1973), 596–97 Patricia A. Roos, “Professions”, in Encyclopedia of Sociology, Bd. 3, 1552–57.

    Google Scholar 

  5. Dieter Rüschemeyer, “Professionalisierung. Theoretische Probleme für die vergleichende Geschichtsforschung”, in Professionalisierung in historischer Perspektive, Heft 3 von Geschichte und Gesellschaft, hg. von Hans-Ulrich Wehler, (Göttingen, 1980), 311–25.

    Google Scholar 

  6. vergl. Rühl, Journalismus und Gesellschaft, 100–11; Donsbach, “Journalist”, 56.

    Google Scholar 

  7. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 145; vergl. auch Koszyk, Vorwort, 7: “Professionalisierung kann also nicht darin bestehen, professionelle Händler mit Information zu etablieren, wie es solche für Gesundheit, Wohlfahrt, Erziehung und Seelenheil (Theologie) gibt. In der Tat würde der Journalismus das mit einem weiteren Verlust an Glaubwürdigkeit erkaufen. Journalisten müssen deshalb so ausgebildet werden, daß sie sich nicht in die Glashausatmosphäre ihrer Profession zurückziehen (...), sondern dazu, daß sie bereit sind, ihr Publikum tatsächlich zur Teilnahme am Kommunikationsprozeß und zur Anwendung neuer Kommunikationstechniken zu befähigen.”

    Google Scholar 

  8. Die Thesen und Umfrageergebnisse stammen aus Donsbach, Legitimationsprobleme; Köcher, “Spürhund und Missionar”; Hans Mathias Kepplinger, Renate Köcher, “Professionalism in the Media World?”, European Journal of Communication Vol. 5, Nr. 2–3 (Juni 1990): 285–311.

    Article  Google Scholar 

  9. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 117, 144.

    Google Scholar 

  10. dies., “American Journalist in the 1990s”, 12.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Donsbach, “Journalistikstudenten im internationalen Vergleich”, Publizistik 35. Jg., Heft 4 (1990): 424.

    Google Scholar 

  12. Schneider u.a., 19–24, 28.

    Google Scholar 

  13. vergl. auch Wolfgang Donsbach, “Medien-Ethik aus der Sicht der empirischen Journalismusforschung”, Medien und Gesellschaft, hg. von Wilfried von Bredow (Stuttgart, 1990), 167–71.

    Google Scholar 

  14. Schneider u.a., 24–26; Weaver, Wilhoit, “American Journalist in the 1990s”, 13–14.

    Google Scholar 

  15. vergl. auch Rust, Entfremdete Elite?.

    Google Scholar 

  16. Weaver, Wilhoit, American Journalist, 26.

    Google Scholar 

  17. Gans, 211–12.

    Google Scholar 

  18. Kepplinger, Köcher, 295–96.

    Google Scholar 

  19. Donsbach, “Journalistikstudenten”, 418.

    Google Scholar 

  20. Hans Mathias Kepplinger, Hans-Bernd Brosius, Joachim Friedrich Staab, “Instrumental Actualization: A Theory of Mediated Conflicts”, European Journal of Communication Vol. 6 (1991): 263–90.

    Article  Google Scholar 

  21. Donsbach, “Medien-Ethik”; Kepplinger, Köcher.

    Google Scholar 

  22. Donsbach, Legitimationsprobleme, 179–80.

    Google Scholar 

  23. Weischenberg, “Der enttarnte Elefant”; ders. u.a., “Konstellationen der Aussagenentstehung”.

    Google Scholar 

  24. Köcher, 77, 97, 130, 205.

    Google Scholar 

  25. Wolfgang Langenbucher, Günther Neufeldt, “Journalistische Berufsvorstellungen im Wandel von drei Jahrzehnten”, in Idee und Wirklichkeit des Journalismus, hg. von Hans Wagner (München, 1988), 257–72.

    Google Scholar 

  26. Inglehart, Culture Shift, 323–27.

    Google Scholar 

  27. Schneider u.a., 28.

    Google Scholar 

  28. Wolfgang Donsbach, “Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft”, Publizistik 35. Jg., Heft 1 (Januar-März 1990): 27.

    Google Scholar 

  29. vergl. Schulz, “Massenmedien und Realität”, 145.

    Google Scholar 

  30. Erbring, 306.

    Google Scholar 

  31. Weischenberg, “Das >Prinzip Echternach<“, 30.

    Google Scholar 

  32. Erbring, 308–12.

    Google Scholar 

  33. Günther Rager, “Das Problem der Objektivität in politischen Nachrichten”, Rhetorik, Ästhetik, Ideologie (Stuttgart, 1973), 237–57, zit. nach Donsbach, “Objektivitätsmaße”, 18.

    Google Scholar 

  34. vergl. Peter Hoff, “>Vertrauensmann des Volkes<“, Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., Nr. 3 (1990): 385–99.

    Google Scholar 

  35. vergl. Schütte, “Theorie und Praxis”; Bahrmann.

    Google Scholar 

  36. vergl. Wilfried Laatz, Rolf Klima, “formell — informell”, in Lexikon der Soziologie, 237–38.

    Google Scholar 

  37. Analysiert wurden die jeweils aktuellen Fassungen der Guide Books: “ABC News Policy Book”, 1989 aktualisierte Version von 1982, ABC, New York; “CBS News Standards”, bis 1985 durch Memoranden aktualisierte Version von 1976, CBS, New York; “NBC News Policies and Guidelines”, 1988 sowie die Vorgängerversion “NBC News — Policy, Procedures, Standards”, 1978, NBC, New York.

    Google Scholar 

  38. Richard Salant, Vorwort zu “CBS News Standards”, 14. April 1976, CBS, New York, i (Unterstreichung im Original).

    Google Scholar 

  39. John A. Schneider, Memorandum an CBG News Personnel, 14. April 1976, vorgeheftet an “CBS News Standards”, CBS, New York [CBG steht vermutlich für Columbia Broadcasting Group]

    Google Scholar 

  40. Die “CBS News Standards” charakterisiert >investigative reporting< als “responsibility to expose criminal activity, wrongdoing and abuses of public confidence and trust” (Seite 25).

    Google Scholar 

  41. “ABC News Policy Book”, II.5.

    Google Scholar 

  42. “NBC News Policies and Guidelines”, III-39.

    Google Scholar 

  43. “CBS News Standards”, 4.

    Google Scholar 

  44. “ABC News Policy Book”, I.4.

    Google Scholar 

  45. Robert Siegenthaler, maschinengeschriebenes Memorandum an Executive Producers und Assignment Editors, 9. Juni 1987, Appendix zu “ABC News Policy Book”, ABC, New York.

    Google Scholar 

  46. Richard Salant, Vorwort zu “CBS News Standards”, 14. April 1976, CBS New York, ii.

    Google Scholar 

  47. ebd.

    Google Scholar 

  48. ebd.

    Google Scholar 

  49. vergl. Leggewie, 7, über diese “Nabelschau” des Journalismus.

    Google Scholar 

  50. Fisher LaMay, 23.

    Google Scholar 

  51. “Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts >Zweites Deutsches Fernsehen< vom 6. Juni 1961, ergänzt und geändert durch den Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens vom 1./3. April 1987 (RfStV)”, in Medienrecht. Rechtsvorschriften für das ZDF, Heft 17, ZDF-Schriftenreihe, hg. vom ZDF, 5., überarbeitete Auflage (Mainz, 1978, 1989), 5.

    Google Scholar 

  52. Es gehört zu den Aufgaben des ZDF-Fernsehrates, diese Richtlinien festzulegen und zu kontrollierren. Sie sollen ein “Mindestmaß von inhaltlicher Ausgewogenheit, Sachlichkeit und gegenseitiger Achtung” gewährleisten — vergl. Enno Friccius, “Richtlinien für die Sendungen des ZDF”, in ZDF Jahrbuch 89, 185.

    Google Scholar 

  53. “Richtlinien für die Sendungen des >Zweiten Deutschen Fernsehens< vom 11. Juni 1963 in der Fassung vom 17. März 1989”, in Medienrecht. Rechtsvorschriften für das ZDF, 21–24.

    Google Scholar 

  54. Ricker, 183.

    Google Scholar 

  55. Peter Voß, “>Attraktiv< oder >relevant<? Zu den Kriterien der Nachrichtenauswahl im ZDF”, Mainz, 4. Januar 1988, internes Papier der Hauptredaktion Aktuelles, ZDF.

    Google Scholar 

  56. vergl. “Grundregeln für die Zusammenarbeit im ZDF (Leitordnung) in der Fassung vom 24. November 1988”, in Medienrecht. Rechtsvorschriften für das ZDF, 88–93.

    Google Scholar 

  57. vergl. auch Bresser, Was nun?, 18, zur Facettenhaftigkeit der Fernsehwirklichkeit.

    Google Scholar 

  58. Henning Röhl, “Verifikation von Nachrichten. Beispiele aus der Praxis von ARD-aktuell”, Media Perspektiven 1 (1991): 18–22.

    Google Scholar 

  59. vergl. Schönbach, Nachricht und Meinung.

    Google Scholar 

  60. Von Trainingsseminaren, die Femsehnachrichten-Journalisten für Unternehmer veranstalten, berichtet der Artikel “Wirklich sehr nett. Fernsehredakteure des ZDF [...] trainieren Unternehmer gegen das Fernsehen”, Der Spiegel 44. Jg., Nr. 19 (7.5.1990): 106–111.

    Google Scholar 

  61. Trampe, 327.

    Google Scholar 

  62. “>Es ist besser geworden in den Nachrichten.< Ein Interview der FUNK-Korrespondenz mit Ruprecht Eser”, FUNK-Korrespondenz Nr. 26 (30. Juni 1989): 8.

    Google Scholar 

  63. Siegloch, 70.

    Google Scholar 

  64. “>Es ist besser geworden<”, 4; vergl. u.a. Leggewie zur Kritik am journalistischen Aktualitätsprinzip.

    Google Scholar 

  65. Trampe, 328–29.

    Google Scholar 

  66. Eser sieht die Gefahr, daß die Schilderung von Zusammenhängen “hinter dem reinen Spektakel verschwindet”. Er plädiert dafür, daß Journalisten sich nicht zu sehr dem Aktualitätsdruck aussetzen und stattdessen mehr einordnende Zusatzinformationen bringen — vergl. Eser, 195.

    Google Scholar 

  67. zit. n. Ludes, “>Von mir hätten Sie immer nur die halbe Wahrheit bekommen<”, 29.

    Google Scholar 

  68. Griebel, 4.

    Google Scholar 

  69. Michael Schmidt, 336.

    Google Scholar 

  70. Dies habe ich bereits nach einer ersten Auswertung ausgewählter Interviews im Vergleich zu Aussagen der DDR- Fachzeitschrift Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus dargelegt in “Theorie und Praxis des >sozialistischen Journalisten<”.

    Google Scholar 

  71. vergl. auch Blaums Kategorisierung von Journalisten der DDR in der Nachkriegszeit in “Kontinuität und Neubeginn”, 678–79.

    Google Scholar 

  72. vergl. Ludes, “>Von mir hätten Sie immer nur die halbe Wahrheit bekommen<”, 23.

    Google Scholar 

  73. “Karl Eduard von Schnitzler”, 288.

    Google Scholar 

  74. “Herwig Kipping”, 164.

    Google Scholar 

  75. “Kerstin Mempel”, 141.

    Google Scholar 

  76. “Erich Selbmann”, 216.

    Google Scholar 

  77. “Klaus Schickhelm”, 258.

    Google Scholar 

  78. ebd.; vergl. auch Abschnitt 8.7.3.

    Google Scholar 

  79. “Karl Eduard von Schnitzler”, 273.

    Google Scholar 

  80. Die stellvertretende Chefredakteurin Sigrid Griebel berichtet 1990, das Einstiegsgehalt habe bei 950 Mark gelegen und sei auf 1.800 Mark brutto (1.500–1.700 Mark netto) gestiegen. Journalisten in Leitungspositionen verdienten bis zu 3.500 Mark.

    Google Scholar 

  81. vergl. “Kerstin Mempel”, 137.

    Google Scholar 

  82. “Herwig Kipping”, 173.

    Google Scholar 

  83. ebd., 179.

    Google Scholar 

  84. “Horst Mempel”, 130.

    Google Scholar 

  85. Ein Redakteur des Bereichs Publizistik sollte beispielsweise zum Frauentag eine sozialistische Heldin porträtieren, die mit allen entsprechenden Orden ausgezeichnet worden war. Er fand eine mecklenburgische Bäuerin, die diesen Anforderungen entsprach, und drehte sie in der ganzen Trostlosigkeit ihrer ärmlichen Umgebung. In der Folge bekam er rund neun Monate keine Aufträge mehr und wurde anschließend strafversetzt.

    Google Scholar 

  86. “Günter Nerlich, erster Chefredakteur (1954–1958) und Korrespondent der >Aktuellen Kamera<. (Von Günter Nerlich um aktuelle politische Bezüge gekürzte und redigierte Fassung des Interviews vom 30. März 1990. Autorisiert am 4.8.1990)”, in DDR-Fernsehen intern, 201.

    Google Scholar 

  87. vergl. “Karl Eduard von Schnitzler”, 284.

    Google Scholar 

  88. “Horst Mempel”, 131.

    Google Scholar 

  89. Zu einem gewissen Grade ist die pragmatischere Sicht der jüngeren Generation in beiden Ländern sicherlich eine Folge der konkreten Arbeitsbedingungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, G. (1994). Professionelle Standards von Fernsehnachrichten-Journalisten. In: Informationsspezialisten in der Mediengesellschaft. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14611-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14611-7_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4164-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14611-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics