Skip to main content

Annahmen zum individuellen kulturellen Verhalten

  • Chapter
Kultur und Stadtgesellschaft

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen sechsten Kapitel wurde versucht, Kulturbesuche mittels der Wert-Erwartungs-Theorie zu erklären. Wie gut diese Erklärung ist, läßt sich nur im Vergleich mit anderen Erklärungsansätzen feststellen. Im letzten Abschnitt wurde mit der Anwendung der Diskriminanzanalyse schon erstmals dieser Schritt getan: Die die Ortswahl diskriminierende Starke des Netto-Nutzen-Konstruktes wurde mit den diskriminierenden Stärken anderer Variablen verglichen. Wie verhält es sich aber nun bezüglich der anderen zu erklärenden Sachverhalte, das heißt, der Häufigkeit kultureller Besuche und der Auswahl der Kultur? Ist die rationale Kulturwahl nicht vielmehr durch größere Rahmenbedingungen eingeschränkt, ist die Wahl nicht durch sozio-ökonomische und demographische Situationen eingegrenzt, in denen die rational handelnden Individuen gefangen sind? Dieses theoretische Kapitel hat den Zweck, einen Überblick über existierende mikrosoziologische Forschungsergebnisse dazu zu geben. Es werden Hypothesen formuliert, um dann im nächsten Kapitel Faktoren individuellen kulturellen Verhaltens mit dem Modell rationalen kulturellen Handelns zu konfrontieren25.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Konfrontation des Modells “rationalen Verhaltens” mit soziologischen und demographischen Modellen wurde schon zur Erklärung des Protestverhaltens gegen Atomkraftwerke durchgeführt (Opp u.a., 1985). Für diese Studie zeigte sich, daß das utilitaristische Modell den soziologischen und den demographischen Modellen (bei diesem Untersuchungsgegenstand) überlegen ist. Das soziologische Modell ist wiederum dem demographischen Modell überlegen.

    Google Scholar 

  2. Der Gefahr des ökologischen Fehlschluß setzt man sich solange nicht aus, wie man Erkenntnisse der Makroebene allein als Hypothesen der Mikroebene formuliert, um sie dann dort noch einmal zu überprüfen. Dies sind zumeist empirische Überprüfungen von Volkszählungsdaten der 125 US-amerikanischen SMSAS (SMSA = Standard Metropolitan Statistical Area). Sie werden auf Korrelationen zwischen Eigenschaften der sozio-ökonomischen Zusammensetzung der Bevölkerung (zumeist Einkommen als zentrale unabhängige Variable) und dem kulturellen Aktivitätsniveau (Anzahl an Kulturstätten, Publikumsstärken, Anteil an Künstlern and der Wohnbevölkerung) überprüft. Diese Studien werden in dem späteren Kapitel über die Effekte von Sozialräumen auf ein makrosoziales kulturelles Verhaltenskonstrukt noch einmal herangezogen.

    Google Scholar 

  3. Ein gestrenger Kritiker eines nicht mehr existenten Kultur-Curriculums an Amerikas Schulen ist E.D. Hirsch (1988), der in mehreren Büchern und Essays immer wieder den generellen Abstieg der “cultural literacy” als Grund der vielen Disfunktionen der US-amerikanischen Gesellschaft beschreibt.

    Google Scholar 

  4. Dabei gibt es deutliche empirische Bezüge zu den Sozialisationsinstanzen: Das Interesse in klassischer Musik während der formativen Jahre und der Besuch von Kunst-und historischen Museen in dieser Zeit (also eine generelle Prädisposition zu “Kultur”) korreliert hoch mit dem Bildungsstand und ist gleichermaßen ausschlaggebend für die Einschätzung zukünftiger Symphoniebesuche. Andreasen und Belk (1977) wie auch Crowther und Kahn (1981) meinen, daß der Einfluß der Sozialisation durch den Indikator der formalen Bildung gemessen werden kann. Tatsächlich kann man zukünftige Theaterbesuche aus ehemaliger Theatererfahrung ablesen, die aber wiederum hoch mit der Variablen Bildung korreliert (Andreasen und Belk, 1977). Wie auch Semenik (1982) erwähnt, sind Hochkultur-Besuche eng verbunden mit dem Interesse an klassischer Musik während der formativen Jahre und dem Besuche von Kunst-und historischen Museen während der Kindheit im Familienkreis. Die Häufigkeit von Symphonie-Besuchen wird weiter stark beeinflußt von der Bildung des Vaters, insbesondere dann, wenn die Eltern auch an klassischer Musik interessiert waren. Dieses Ergebnis entspricht der Bedeutung, die Bourdieu (1982) dem “sozialen Kapital” gibt. Aufgrund der engen Bindung der Sozialisationserfahrungen mit Kultur und der eigenen und/oder der Ausbildung des Elternhauses wurde hier auf eigene Kulturverhalten erklärende Variable “Kultur-Sozialisation” verzichtet.

    Google Scholar 

  5. Yuppies“, pp young urban professionals, wurden im Kapitel über Lebensstile mit anderen Etiketten als jüngere, wohlhabende und gebildete neue obere Mittelschicht beschrieben.

    Google Scholar 

  6. Als Datenquelle wird die “Survey of Public Participation in the Arts (SPPA)”-Untersuchung von 1982 herangezogen, eine US-weite Studie mit N = 17.253 (Robinson u.a., 1985).

    Google Scholar 

  7. Milton M. Gordon, 1978: Human Nature, Class and Ethnicity ( New York: Oxford University Press), op. cit. DiMaggio und Ostrower, 1990

    Google Scholar 

  8. Suzan Olzak: Contemporary Ethnic Mobilization, ARS 9/1983: 355–74, op. cit. DiMaggio und Ostrower, 1990

    Google Scholar 

  9. Außen eleitete Charaktere sind dagegen eher bereit, in ggrößeren Gruppen (Popular-Kultur-) Ereignisse zu besuchen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchberg, V. (1992). Annahmen zum individuellen kulturellen Verhalten. In: Kultur und Stadtgesellschaft. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14599-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14599-8_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4102-0

  • Online ISBN: 978-3-663-14599-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics