Skip to main content

Die Untersuchung der Wahlkampfwahrnehmung

  • Chapter
Medieneinflüsse auf politisches Wissen

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem die habituelle Mediennutzung zur Erklärung der jeweiligen Verläufe der Wissensentwicklungen nur recht wenig hat beitragen können, liegt es nahe, den vermuteten Einfluß von Zeitungen, Zeitschriften und dem Fernsehen über die Nutzung spezifischer Inhalte so genau wie möglich zu erfassen. In diesem Kapitel geht es mithin um die Frage, ob der Wahlkampf durch direkte Kontakte mit den Wählern oder indirekt durch die Medienberichterstattung zur Verbesserung des politischen Wissens der Befragten beiträgt und ob die Bildungsschichten davon in unterschiedlicher Weise profitieren. Eine unmittelbare Zuordnung der Inhalte der Medienberichterstattung, die die Befragten gelesen oder gesehen haben, ist mir zwar nicht möglich (s.o., Kap. 7), die Fragen nach der Erinnerung an bestimmte Inhalte könnten aber dennoch die Erklärungskraft der Medien gegenüber den bisher benutzten Variablen der habituellen Nutzung verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der genaue Wortlaut der Fragen und die Antwortvorgaben befinden sich in Anhang 2.

    Google Scholar 

  2. Der Einfluß der Fallzahlen bzw. der Verteilung der Werte wurde zudem jeweils geprüft. Auf die Ergebnisse dieser Prüfung werde ich bei der Interpretation der einzelnen Effekte näher eingehen.

    Google Scholar 

  3. Die Nutzung spezifischer Medienangebote für die Wahlkampfberichterstattung war nur in der Nachwahlbefragung retrospektiv gemessen worden.

    Google Scholar 

  4. Deshalb ist eine der Voraussetzungen für eine multiple Regression, daß die Zahl der Untersuchungsobjekte größer sein muß als die Zahl der Regressoren (s.o., Kap. 10.1).

    Google Scholar 

  5. Das Problem betrifft nicht nur die Regressionsanalyse, sondern auch alle anderen Arten von Korrelationstechniken. Je schmaler die Datenbasis ist, desto unsicherer werden die Schlußfolgerungen.

    Google Scholar 

  6. Als „genügend große Fallzahl“ wird in der angewandten Statistik im allgemeinen eine Zahl größer oder gleich 30 angesehen (SAHNER, 1982: 53).

    Google Scholar 

  7. Eine ähnliche Frage wurde dem Kommunalwahlpanel nicht gestellt, so daß hierfür keine Vergleiche möglich sind.

    Google Scholar 

  8. Eine zu schiefe Verteilung fällt als technische Erklärung dieser überraschenden Ergebnisse aus: Der Anteil der Befragten, die Anzeigen gelesen (Europawahl 1979, Kommunalwahl 1984) bzw. die Berichterstattung in der Lokalzeitung verfolgt hatten (Europawahl 1984), beträgt 31, 22 und nochmals 22 Prozent.

    Google Scholar 

  9. In zwei Fällen muß diese Aussage mit einer kleinen Einschränkung versehen werden: Beim Strukturwissen bei der ersten Europawahl im Wahlkampf und beim Faktenwissen bei der zweiten Europawahl über den Wahltag hinweg unterschreiten die Koeffizienten erst bei der reduzierten Lösung die übliche Signifikanzschwelle. Da die Werte sich aber nur geringfügig ändern, halte ich diese kleine Ungenauigkeit für vertretbar.

    Google Scholar 

  10. Analysen mit den unrecodierten Skalen, d.h. mit der Summierung der jeweils ganz gesehenen Sendungen führen allerdings zu sehr ähnlichen Ergebnissen, die Dichotomisierung beeinflußt demnach die Analysen nicht.

    Google Scholar 

  11. Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, daß die Wahlwerbung in den USA durch den Kauf von Werbezeiten inmitten der üblichen Markenartikelwerbung durch die Kandidaten erfolgt, während es in der Bundesrepublik für diesen Zweck feste Sendezeiten außerhalb der Werbeblöcke gibt, die quantitativ wesentlich weniger ins Gewicht fallen.

    Google Scholar 

  12. Bei der Kommunalwahluntersuchung zeigt sich ein positiver Einfluß der Frage, ob man „etwas im Fernsehen (!) zur Kommunalwahl“ gesehen habe. Angesichts der regionalen Gliederung des Fernsehens käme dieser Fernseheffekt für die Kenntnis von Lokalpolitikern sehr überraschend. Er beruht allerdings auf den Angaben von lediglich 10 Befragten, so daß es sich hier um einen Artefakt einer besonders schiefen Verteilung der Meßwerte (und wohl auch von Fehlern bei der Erinnerung) handelt.

    Google Scholar 

  13. Bei der Kommunalwahluntersuchung ist ein Vergleich im Wahlkampf nicht möglich, so daß für diesen Fall der Einfluß der überregionalen Tageszeitungen nicht mit der spezifischen Printmediennutzung überprüft werden kann.

    Google Scholar 

  14. Die vielen verschiedenen Berechnungsformeln für den Determinationskoeffizienten R2 haben immer wieder zu Vorschlägen für eine Partition geführt, die den Anteil eines Regressors oder einer Regressorengruppe an der erklärten Varianz mathematisch beschreiben sollten. Pedhazur (1982: 174–177) weist nachdrücklich auf die Schwächen dieser Verfahren hin, so daß ich auf diesen „Ausweg“ für die Beantwortung der Frage nach der Überlegenheit von habitueller oder spezifischer Mediennutzung verzichte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horstmann, R. (1991). Die Untersuchung der Wahlkampfwahrnehmung. In: Medieneinflüsse auf politisches Wissen. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14588-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14588-2_16

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4075-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14588-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics