Skip to main content

Theoretische und empirische Verweisungszusammenhänge von Qualifikation und Politik

  • Chapter
Qualifikationspolitik

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die in der aktuellen industriesoziologischen Rationalisierungsforschung konstatierte erhöhte Gestaltungsoffenheit des Arbeitsprozesses sowie die Offenheit der Regulierungsmodi in der sozialen Organisation des Rationalisierungsprozesses, die zunehmend als politische Prozesse erforscht werden, wirft u. a. die Frage nach dem Verhältnis von Arbeit und Qualifikation (als Strukturkategorien) bzw. von Arbeitsgestaltung und Qualifizierung (als Prozeßkategorien) in Industrieverwaltungen neu auf — und dies zugleich auf theoretisch-konzeptioneller wie auf empirischer Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Der Ausdruck “Staats-Politik” soll hier i. S. des zumeist sog. “politisch-administrativen Sy-stems” als Abgrenzung zu anderen Politikbereichen verstanden werden.

    Google Scholar 

  2. D. h.: neue Informations-und Kommunikationstechniken

    Google Scholar 

  3. Vgl. BiBB/IAB 19887, darin bes.: Koch; Geissler/Petsch/Schneider-Grübe 1987.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu z. B. auch die Konzepte des “Human Resource Managements” und der “Personalent-wicklung” aus der BWL; s. Kap. 4. 2.

    Google Scholar 

  5. Zur kritischen Diskussion vgl. die Beiträge in Honneth/Joas 1988.

    Google Scholar 

  6. Als empirische Nachweise vgl. z. B.: Weltz/Lullies 1983; Ortmann u.a. 1990; Lullies/Bollin-ger/Weltz 1990; Volst/Wagner 1990; Behr u.a. 1991.

    Google Scholar 

  7. Crozier/Friedberg 1979; Seitz/Mill/Hildebrandt 1986; Scott 1986; Touraine 1986; Turk 1989

    Google Scholar 

  8. Vgl. Offe 1977b; Beck/Brater 1978; Bolte/Treutner 1983.

    Google Scholar 

  9. Becker-Schmidt 1983; Ostner 1978, 1983; Beck-Gemsheim 1981; beitrage… 1985; Beer 1990.

    Google Scholar 

  10. Exemplarisch: Gerhardt/Schütze 1988; Enquete-Kommission Bildung 2000, 1989/1990; Mayer u.a. 1991.

    Google Scholar 

  11. Exemplarisch: Kirsch 1984; Ulrich 1987; versch. Beiträge in: Wunderer 1988; s. auch Kap. 4. 2.

    Google Scholar 

  12. Rammert 1986; Weingart 1989, darin bes.: Horning; Lutz 1989b.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Becker-Schmidt 1983; Volmerg/Senghaas-Knobloch/Leithauser 1986; Ortmann u.a. 1990.

    Google Scholar 

  14. Wegen der begrifflichen Unscharfen des zweckrationalen oder strategischen Handelns (vgl. Berger 1988) und der daraus erwachsenden operationalen Schwierigkeiten verwende ich im folgenden den Typus des “instrumentellen” Handelns bzw. der “instrumentellen” Qualifikationen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu auch den Begriff “Schlüsselqualifikationen” in Simoleit/Feldhoff/Jacke 1991.

    Google Scholar 

  16. Asendorf/Nuber 1987; vgl. auch: Baethge/Oberheck 1986; llildebrandt/Seitz 1987; Ortmann u.a. 1990.

    Google Scholar 

  17. Exemplarisch: Kern/Schumann 1970; Offe 1977b; Mickler/Mohr/Kadritzke 1979.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Simoleit/Feldhoff/Jacke 1992; Enquete-Kommission Bildung 2000, 1989/1990. Meine kritischen Einwände richten sich nicht so sehr gegen den Begriff der “Schlüsselqualifikationen”, sondern eher darauf, daß dieser Terminus heute in nahezu allen Lebensbereichen verwendet wird und zu einem inhaltsleeren Begriff zu gerinnen droht. Aus einer bildungstheoretischen Perspektive kritisiert Voigt (1986) die Intentionen dieses Konzepts noch aus anderen Gründen, nämlich als eine Form “einseitiger Bildung”: “Der Ansatz bei Schlüsselqualifikationen will die Arbeitenden flexibler machen, damit sie sich den Wandlungen der Arbeitsorganisation besser und schneller anpassen können. Flexibilität wird also von den Arbeitenden, nicht etwa von den Arbeitsbedingungen erwartet. ” (ebd., 101 ).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Baethge/Oberbeck 1986; Weltz/Bollinger/Ortmann 1989; Eberwein/Tholen 1990.

    Google Scholar 

  20. Der Begriff “Handlungskorridor” bezieht sich auf den von Ortmann u.a. (1990) gewählten Terminus “Entscheidungskorridor”. Durch den Ilandlungsbezug wird er hier einerseits über den Entscheidungsbezug hinaus erweitert, andererseits auf die “Schnittstelle” zwischen der je konkreten Arbeitsorganisation und deren systemische und lebensweltliche Bezüge gerichtet (s. Kap. 3.2).

    Google Scholar 

  21. Diese “Rahmenbedingungen” sind entgegen der verbreiteten Sichtweise m. E. jedoch nicht un-abhängig von den Betrieben als institutionelle Kerne des ökonomischen Systems zu denken, sondern auch partiell als potentielle “Auslöser” oder gar “Verursacher” dieser veränderten Rahmenbedingungen. Beispiele dafür sind die Ökologieproblematik, die Politisierung von Märkten etwa in Formen von Hierarchisierung (vgl. Naschold 1984), Oligopolisierung, “strategische Allianzen” (vgl. DIE ZEIT 22.02.91) u.a. sowie die industrielle Herstellung und Vermarktung der sog. “neuen technischen Potentiale”.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Baethge/Oberbeck 1986; Behr u.a. 1991. Der international veränderte ökonomische und arbeitsorganisatorische Aggregatzustand scheint diesem Politikpfad zusätzliche Impulse zu verleihen, vgl. Naschold/Dörr 1990.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Deutscher Bildungsrat 1970; Wittwer 1982; SOFT-Gutachten 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, D.A. (1995). Theoretische und empirische Verweisungszusammenhänge von Qualifikation und Politik. In: Qualifikationspolitik. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14564-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14564-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4168-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14564-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics