Skip to main content

Kapital und Arbeit: Zur Genese und zur Struktur der “Industriellen Gesellschaft”

  • Chapter
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Dem Selbstverständnis der bürgerlichen Aufklärung entspricht es, die Französische Revolution als Resultat des Widerspruches von Geist und Macht, des Fortschritts der Vernunft und der Widerständigkeit der Unvernunft der Herrschenden zu interpretieren: “Hemmt man den Fortgang des menschlichen Geistes, so sind nur zwei Fälle möglich: der erstere, unwahrscheinlichere — wir bleiben stehen, wo wir waren, wir geben alle Ansprüche auf Verminderung unseres Elends und Erhöhung unserer Glückseligkeit auf; wir lassen uns Grenzen setzen, über die wir nicht schreiten wollen; — oder der zweite, weit wahrscheinlichere: der zurückgehaltene Gang der Natur bricht gewaltsam durch und vernichtet alles, was ihm im Weg steht, die Menschheit rächt sich auf das grausamste an ihren Unterdrückern, Revolutionen werden notwendig” (Fichte 1793, 6). Wenn demnach jemand eine Schuld am Ausbruch einer Revolution zugerechnet werden kann, dann nicht denen, die aufbegehren, sondern den Herrschenden: Diese nämlich sind allemal mächtig genug, einem Umsturz durch Beseitigung seiner absehbaren Ursachen vorzubeugen, indem sie die Ordnung, an deren Spitze sie stehen, dem Entwicklungsstand der Vernunft angepassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Als Ansätze zu einer Soziologie der Stadt vgl. Stein (1861) und (1890a).

    Google Scholar 

  2. Daß die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus alles andere als eine Tugendgeschichte ist, läßt sich etwa der von Marx gegebenen Darstellung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation in England entnehmen; vgl. Marx (1867, Kap. 24).

    Google Scholar 

  3. Als Kontrastierung zur Werttheorie Steins vgl. Marx (1867, Kap. 1).

    Google Scholar 

  4. Nach Hans Freyer vollzieht sich in Lorenz von Steins “Geschichte der sozialen Bewegung” (1850) durch die intellektuelle Absetzung von Hegel die “Umdenkung der Philosophie des Geistes in Wirklichkeitswissenschaft von der Gesellschaft” (Freyer 1930, 95). Zum Verhältnis von Hegel und Stein vgl. Vogel (1825); Hahn (1969); Blasius (1970, 76ff). Den Stellenwert Hegels für die Entstehung der Soziologie versucht — auch mit Blick auf Stein — Marcuse (1962) herauszuarbeiten. Zu Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft vgl. Avinieri (1972), 160ff; Riedel (1969). Als übergreifende Darstellung zur Geschichte des Begriffs “bürgerliche Gesellschaft” vgl. Riedel (1975).

    Google Scholar 

  5. Als Dokumentationen zur Pauperismusdebatte in Deutschland vgl. Kuczynski (1962); Jantke/Hilger (1965). Zur Entstehung bürgerlicher Reformansätze vgl. Reulecke (1985).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quesel, C. (1989). Kapital und Arbeit: Zur Genese und zur Struktur der “Industriellen Gesellschaft”. In: Soziologie und Soziale Frage. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14550-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14550-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4014-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14550-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics