Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

„Sponsoring im Investitionsgüterbereich? Ist denn das sinnvoll?“ lautete die Frage von vielen Diskussionspartnern zum vorliegenden Thema. Zum einen, weil mehr Sponsorships2 aus dem Konsumgüterbereich bekannt sind, zum anderen, weil Möglichkeiten zum gezielten Einsatz von Sponsoring auch bei kleinem Budget in der Theorie bislang kaum aufgezeigt wurden.

„Ein „gutes Image“ ist das Resultat „guter Taten“. Allerdings hat die Sache einen Haken: Gute Taten führen nicht automatitch auch zu einem entsprechend guten Image.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Antonoff, R.: Methoden der Image-Gestaltung für Unternehmen und Organisationen, Essen 1975, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Handelt es sich um konkrete Sponsoring-Projekte, die zwischen Sponsor und Gesponsertem vereinbart worden sind, werden diese auch als Sponsorships bezeichnet. Vgl. Bruhn, M./Mehlinger, R.: Rechtliche Gestaltung des Sponsoring, München 1992, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bruhn, M.: Sponsoring, Frankfurt a.M./Wiesbaden 1987, S. 254.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Grüßer, B.: Image durch erfolgreiches Ökosponsoring: mit 50 Fallbeispielen, Landsberg/Lech 1992, S. 70 ff.; Grüßer, B.: Handbuch Kultursponsoring: Ideen und Beispiele aus der Praxis, Hannover 1992, S. 37 ff.; Strahlendorf, P. (Hrsg.): Jahrbücher Sponsoring ‘81/’92/’93, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1991 / 1992 / 1993.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Strothmann, K.-H.: Image-Politik für innovative Technologien — Neue Dimensionen, in: innovation, Nr. 1/1986, S. 53.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Merbold, C.: Marken-Status bei Investitionsgütern, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 3/1990, S. 56.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing — Markterschließung für Systeme der Bürokommunikation und Fertigungsautomation, Wiesbaden 1989, S. 118.

    Google Scholar 

  8. Strothmann, K.-H.: Image-Politik für innovative Technologien, in: Meynen, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Industriewerbung 1986, Wiesbaden 1986, S. 22; vgl. ähnlich Heinen, E./Dill, P.: Unternehmenskultur — Überlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Nr. 3/1986, S. 208; vgl. auch Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 169 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Raffée, H./Wiedmann, K.P.: Der Wertewandel als Herausforderung für Marketingforschung und Marketingpraxis, in: Marketing ZFP Zeitschrift für Forschung und Praxis, Nr. 3/1988, S. 205.

    Google Scholar 

  10. Raffée, H.: Wertewandel in seinen Konsequenzen für das Konsumentenverhalten und das unternehmerische Marketing, Zusammenfassung eines Referats im Rahmen einer Fachtagung, in: Wimmer, F./Wenner, K.: Marketing in einer sich ändemden Umwelt, Dokumentation einer Fachtagung, Bamberg 1986, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Hermann, B.: Wirtschaftsethik — Stand der Forschung, in: ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft Unternehmensethik: Konzepte — Grenzen — Perspektiven, Nr. 1/1992, S. 1 ff; Vgl. Schauenberg, B.: Zur Notwendigkeit der Verbindung von Ethik und Betriebswirtschaftslehre, in: Schauenberg, B. (Hrsg.): Wirtschaftsethik — Schnittstellen von Ökonomie und Wissenschaftstheorie, Wiesbaden 1991, S. B. Hermanns/Püttmann sprechen sogar von Öko-Ethik. Vgl. Hermanns, A./Püttmann, M.: Die ökologische Herausforderung für die Marketing-Kommunikation, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 1/1990, S. 5; vgl. Kreikebaum, H.: Untemehmensethik und strategische Planung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Untemehmensplanung — Strategische Untemehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen, 6., aktualisierte Auflage, Heidelberg 1992, S. 839 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Abels, H.: Gesellschaftsorientierte Unternehmensstrategien — Societal strategies sind notwendiges Element zukunftsorientierter Unternehmensführung, in: Harvard Manager, Nr. II/1985, S. 99.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 62 f.; Bachinger, R.: Die große Illusion vom großen Geld für die Kultur — Sponsoring kommt ohne planvolles Vorgehen nicht aus, in: Blick durch die Wirtschaft, vom 9.1.1991, S. 7. Knapp führt sogar aus, daß Marketing heute als Marktethik betrieben werden sollte. Vgl. Knapp, H. G.: Marketing: Sozialtechnik oder Marktethik? in: Schauenberg, B. (Hrsg.): Wirtschaftsethik — Schnittstellen von Ökonomie und Wissenschaftstheorie, Wiesbaden 1991, S. 81. Zum Stand der Diskussion über die Notwendigkeit von Ethik in bezug auf untemehmerisches Handeln vgl. die Ausführungen von Homann, K.: Marktwirtschaftliche Ordnung und Untemehmensethik, in: ZfB-Ergänzungsheft Unternehmensethik: Konzepte - Grenzen — Perspektiven, Nr. 1/1992, S. 75 ff; Diez-Hochleitner, R.: Ethik bringt Visionen, in: absatzwirtschaft, Nr. 1/1994, S. 16.

    Google Scholar 

  14. Mitte der 80er Jahre hatten die Bundesbürger 40 % mehr freie Zeit als Mitte der 60er Jahre bzw. sogar 60 % mehr als Mitte der 50er Jahre. Vgl. Roth, P.. Sport-Werbung: Werbung in einem besonders attraktiven Erlebnisfeld treiben, in: Marketing Journal, Nr. 3/1985, S. 253; vgl. Kühn, R.: Wandel im Marketing und seine Konsequenzen, in: Marketing & Kommunikation, Nr. 6/1994, S. 9.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinen, E.: Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre, in: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb. 8., durchgesehene und verbesserte Auflage, Wiesbaden 1985, S. 7.

    Google Scholar 

  16. Siehe zu Corporate Identity Abschnitt 11.4.

    Google Scholar 

  17. Kirsch, W./Lutschewitz, H./Kutschker, M.: Ansätze und Entwicklungstendenzen im Investitionsgütermarketing, München 1977, S. 1; siehe zu einer engeren Sichtweise auch Arbeitskreis “Marketing in der Investitionsgüterindustrie” der Schmalenbach-Gesellschaft: Systems Selling, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1975, wonach Investitionsgüter solche Güter sind, “für die eine Investitionsentscheidung getroffen wird”, S. 758.

    Google Scholar 

  18. Scheuch, F.: Investitionsgüter-Marketing, Opladen 1975, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Engelhardt, W. H./Günter, B.: Investitionsgütermarketing, Stuttgart-Berlin-Köln Mainz 1981, S. 15, siehe weiterführend dazu S. 24.

    Google Scholar 

  20. Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing, München 1979, S. 15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schade, C./Schott, E.: Kontraktgüter im Marketing, in: Marketing ZFP, Nr. 1/1993, S. 16. Vgl. Engelhardt, W. H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M.: Leistungsbündel als Absatzobjekte — Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach-und Dienstleistungen, in: zfbf, Nr. 5/1993, S. 396; vgl. Kleinaltenkamp, M.: Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht, in: zfbf, Nr. 9/1992, S. 809 f. u. 815.

    Google Scholar 

  22. Backhaus, K.: lnvestitionsgütermarketing, 3., überarbeitete Auflage, München 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Engelhardt, W.H./Günter, B.: Investitionsgüter-Marketing, a.a.O., S. 20 f.; etwas kürzer gefaßt gehen Engelhardt/Witte in einer späteren Abhandlung von einer Dreiteilung aus, und zwar einer instrumentellen, einer produktbezogenen sowie einer verhaltensorientierten Sichtweise. Vgl. Engelhardt, W.H./Witte, P.: Konzeptionen des Investitonsgüter-Marketing — eine kritische Bestandsaufnahme ausgewählter Ansätze, in: Kliche, M. (Hrsg.): Investitionsgütermarketing — Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu ähnlich Gemünden, H.G.: Innovationsmarketing, Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter, Tübingen 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Kliche, M.: Industrielles Innovationsmarketing, Wiesbaden 1991, S. 69 ff.; Ritzerfeld, U.: Marketing-Mix-Strategien in Investitionsgütermärkten — Entwicklung und Simulation marktstrukturspezifischer Strategien, Wiesbaden 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 53 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, S. 53 und 96.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kliche, M.: Industrielles lnnovationsmarketing, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu Interaktionsansätzen Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 107 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kirsch, W./Kutschker, M./Lutschewitz, H.: Ansätze und Entwicklungstendenzen im Investitionsgütermarketing, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1980, S. 76.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebenda, S. 90; Kirsch, W./Kutschker, M.: Das Marketing von Investitionsgütern, Theoretische und empirische Perspektiven eines Interaktionsansatzes, Wiesbaden 1978, S. 3 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Kleinaltenkamp, M.: Typologien von Business-to-Business-Transaktionen — Kritische Würdigung und Weiterentwicklung, in: Marketing ZFP, Nr. 2/1994, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Plinke, W.: Investitionsgütermarketing, in: Marketing ZFP, Nr. 3/1991, S. 173 f.; vgl. Günter, B./Platzek, T.: Management von Kundenzufriedenheit — Zur Gestaltung des After-sales-Netzwerkes, in: M&M Marktforschung und Management, Nr. 3/1992, S. 110. Diesem Gedanken tragen auch Begriffe wie Relationship-Marketing und Beziehungsmanagement Rechnung. Vgl. hierzu Plinke, W.: Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgütermarketing, in: zfbf, Nr. 9/1992, S. 841; Peter, S./Schneider, W.: Strategiefaktor Kundennähe — Vom Transaktionsdenken zum Relationship Marketing, in: M&M Marktforschung und Managemtn, Nr. 1/1994, S. 7; Diller, H./Kusterer, M.: Beziehungsmanagement — Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, in: Marketing ZFP, Nr. 3/1988, S. 211.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Copeland, M.T. Principles of Merchandising, Chicago-New York, 3. Aufl., 1925, zitiert nach Engelhardt, W. H./Witte, P.: Konzeptionen des Investitionsgüter-Marketing — eine kritische Bestandsaufnahme ausgewählter Ansätze, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Engelhardt, W.H./Günter, B.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 28 und S. 93 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 22 f.; Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Baaken, T.: Technologie-Marketing, in: Kliche, M. (Hrsg.): Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1990, S. 293, der zwischen Komponenten, reinem Technologiewissen und Systemen differenziert. Siehe auch Backhaus, K.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., der aus Nachfragersicht zwischen den drei Geschäftstypen Produkt-, Anlagen-und Systemgeschäft differenziert und dabei letzterem ausführliche Beachtung schenkt.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Baaken, T.: Besonderheiten des Technologiemarketing — Veränderungen im Marketing durch technologische Entwicklungen, in: Baaken, T./Simon, D. (Hrsg.): Abnehmerqualifizierung als Instrument des Technologie-Marketing, Berlin 1987, S. 6.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Strothmann, K.-H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 98; vgl. Strothmann, K.-H.: Innovationsmarketing, Herausforderungen für Theorie und Praxis, in: Baaken, T./Simon, D. (Hrsg.): Abnehmerqualifizierung als Instrument des Technologie-Marketing, Berlin 1987, S. 196 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Strothmann, K. H./Kliche, M.: Innovationsmarketing, a.a.O., S. 42 + 96.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Strothmann, K.-H.: Dienstleistung — Das Instrument im Marketing für innovative Systeme, in: Hofmaier, R. (Hrsg.): Investitionsgüter-und High-Tech-Marketing (ITM), Landsberg/Lech 1992, S. 510.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Festinger, L.: A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford 1957. Deutsche Übersetzung unter dem Titel Theorie der kognitiven Dissonanz, Bern 1978.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Strothmann, K.-H./Simon, D./Prüser, S./Ginter, T.: Kundenzufriedenheit in Investitionspausen, Fachreihe Dialog der Marktpartner, Nr. 14, Würzburg Berlin 1993, S. 27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieger, J. (1996). Einleitung. In: Sponsoring im Investitionsgüterbereich. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14548-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14548-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0276-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14548-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics