Skip to main content

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Die Republik Südafrika1 steht Anfang der neunziger Jahre an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit der Regierungsübernahme Frederik Willem de Klerks, der Freilassung Nelson Mandelas und der Legalisierung der Apartheid-Opposition war 1990 ein eigendynamischer Prozeß in Gang gesetzt worden, der nach Jahrzehnten der Apartheid-Politik auf ein demokratisches und friedliches Südafrika hoffen ließ.2 Doch die nahezu euphorische Stimmung in großen Teilen der südafrikanischen Oppositionsbewegung wurde bereits in der zweiten Jahreshälfte 1990 durch eine tiefe Skepsis abgelöst. Die zögerlichen Zugeständnisse der weißen Minderheitsregierung, das Festhalten an repressiven Sicherheitsgesetzen, die Ablehnung einer demokratisch gewählten Verfassunggebenden Versammlung, die offensichtlichen Versuche, den stärksten Widerpart der Regierung, den African National Congress (ANC), zu schwächen und die zwiespältige Rolle der Sicherheitskräfte bei der eskalierenden Gewalt in den townships ließen die Opposition zunehmend an der Seriosität des neuen Kurses der Regierung zweifeln. Nach Abschluß der Vorgespräche und Beginn der eigentlichen Verhandlungen über eine neue politische Ordnung im Rahmen der Convention for a Democratic South Africa (CODESA) im Dezember 1991 hat es schwere Rückschläge gegeben, die den Prozeß weiter verzögert haben. Obwohl es keine friedliche Alternative zu einer Verhandlungslösung gibt, war am Jahresende 1992 eine erfolgreiche Demokratisierung und Entwicklung Südafrikas nicht garantiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im folgenden kurz “Südafrika”.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Winrich Kühne: Von der Konfrontation zum Dialog. Südafrika auf dem Weg in eine neue Ordnung, in: Vereinte Nationen, 39 (1991) 2, S. 45–51;

    Google Scholar 

  3. Gesine Krüger: “Runder Tisch” am Kap: Der Dialog zwischen dem ANC und der Regierung in Südafrika, in: Jahrbuch Dritte Welt 1991, Deutsches Übersee-Institut Hamburg (Hg.), München 1990, S. 154–176.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Günter Verheugen/Claudius Wenzel: Das Ende der Apartheid? Chancen und Risiken des Verhandlungsprozesses in Südafrika, in: Aussenpolitik (Hamburg), 42 (1991) 1, S. 79–89 (S. 80 ff.).

    Google Scholar 

  5. Eine aufschlußreiche Bilanz der Botha-Jahre gibt Hanns W. Maull in: Neo-Apartheid: Eine Bilanz der Ära Botha, in: Hanns W. Maull (Hg.): Südafrika. Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid, Opladen 1990, S. 75–127. Siehe auch Heribert Adam/ Kogila Moodley: Südafrika ohne Apartheid?, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  6. “Coloureds”, “Asiatics” und “Afrikaner” sind die Kategorien, nach denen die nicht-weiße Bevölkerung Südafrikas gemäß der Apartheid klassifiziert wurde. Wie in der kritischen Literatur weitgehend üblich, bezeichnet der Begriff “Schwarze” in dieser Arbeit alle nichtweißen Bevölkerungsgruppen Südafrikas, soweit eine weitergehende Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Ausmaße der Diskriminierung nicht notwendig erscheint.

    Google Scholar 

  7. Siehe Human Rights and Repression in South Africa, Published by the Human Rights Commission, the South African Council of Churches and the Southern African Catholic Bishops’ Conference, Kensington 1989; Günter Witzsch: Südafrika und die Rechtsstaatlichkeit, Heidelberg 1989; Gerald Braun: Südafrika im Bürgerkrieg, in: Jahrbuch Dritte Welt 1986, Deutsches Übersee-Institut Hamburg (Hg.), München 1986, S. 93–104.

    Google Scholar 

  8. Siehe Report of the Special Committee Against Apartheid, General Assembly, United Nations, New York (jährlich seit 1970); F. Michael Higginbotham: International Law, the Use of Force in Self-Defense, and the Southern African Conflict, in: The Columbia Journal of Transnational Law (New York), 25 (1987) 3, S. 529–592 (S. 587 ff.);

    Google Scholar 

  9. Manfred O. Hinz: Nachwort, in: Christoph Sodemann: Die Gesetze der Apartheid, Bonn 1986, S. 189–207.

    Google Scholar 

  10. Christian Tomuschat: Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Bonn), B 49/1988, S. 14–24 (S. 15 ff.).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ludger Kühnhardt: Die Universalität der Menschenrechte, Bonn 1991, S. 304.

    Google Scholar 

  12. Siehe beispielhaft die Erklärung der Stockholmer Initiative: Gemeinsame Verantwortung in den 90er Jahren. Die Stockholmer Initiative zu globaler Sicherheit und Weltordnung, Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.), Bonn 1991, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  13. Im Rahmen der Afrika-Forschung hat Rainer Tetzlaff auf die Problematik der Übertragung westeuropäischer Normen und Institutionen hingewiesen, aber auch universell gültige Demokratie-Prinzipien formuliert. Siehe Rainer Tetzlaff: Demokratisierung von Herrschaft und gesellschaftlicher Wandel in Afrika: Perspektiven der 90er Jahre, Bonn 1991 (Friedrich-Ebert-Stiftung), S. 46 f.;

    Google Scholar 

  14. Rainer Tetzlaff: Demokratie und politische Wahlen in Afrika: zwischen Partizipation von unten und Legitimationsbeschaffung von oben, in: Afrika Jahrbuch 1988, Institut für Afrika-Kunde, Rolf Hofmeier (Hg.), Opladen 1989, S. 42–54 (S. 44 f.).

    Chapter  Google Scholar 

  15. Zur Berechtigung außenpolitischer Einwirkungen unter den heutigen internationalen Bedingungen siehe Rainer Tetzlaff: Erste und Dritte Welt — Zur Legitimität “Politischer Interventionen”, in: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 10 (1992) 1, S. 21–25.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Tomuschat, 1988, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  17. Steffen Bayer: Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südafrika, in: Ute Luig/Volkhard Hundsdörfer (Hg.): Südafrika — nur für Weisse?, Berlin 1987, S. 550–572;

    Google Scholar 

  18. Deon Geldenhuys: Die Zukunft Südafrikas aus deutscher Sicht, in: Aus-senpolitik (Hamburg), 36 (1985) 1, S. 80–98;

    Google Scholar 

  19. Thomas Kruchem: The conflict between moral attitudes and political responsibility. The foreign policy of the Federal Republic of Germany towards South Africa, in: South Africa International (Johannesburg), 19 (1989) 4, S. 188–203 und 20 (1990) 3, S. 128–153 (Part Two);

    Google Scholar 

  20. Richard J. Payne: The Nonsuperpowers and South Africa. Implications for U.S. Policy, Bloomington, Indianapolis 1990 (Chapter 3: West Germany: Comprehensive Evolutionary Change, S. 59–88); Günter Verheugen: Apartheid. Südafrika und die deutschen Interessen am Kap, Köln 1986;

    Google Scholar 

  21. Peter Meyns: Cooperation Without Change. The Foreign Policy of the Federal Republic of Germany in Southern Africa, Bonn 1987 (Analysen aus der Abteilung Entwicklungsländerforschung, hg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nr. 129).

    Google Scholar 

  22. Reinhard Rode: Die Südafrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland 1968–1972, München, Mainz 1975;

    Google Scholar 

  23. Werner Stiers: Perzeptionen der Entwicklungen im südlichen Afrika in der Bundesrepublik Deutschland 1960–1979, Frankfurt am Main, Bern 1983;

    Google Scholar 

  24. Boli N. Youkpo: Les relations entre la République Fédérale d’Allemagne et l’Afrique du Sud (1949–1982), Frankfurt am Main, Bern, New York 1986.

    Google Scholar 

  25. Informationsstelle Südliches Afrika e.V. (issa)/Anti-Apartheid-Bewegung in der BRD und Westberlin e. V. (AAB): Informationsdienst Südliches Afrika, Bonn.

    Google Scholar 

  26. Siehe die Liste der Hintergrundgespräche im Anhang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wenzel, C. (1994). Einleitung. In: Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1992. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14541-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14541-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4159-4

  • Online ISBN: 978-3-663-14541-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics